Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Formaldehyd zugesetzt: So ungesund sind „Coffee-to-go“-Becher

Dienstag, 26. November 2019 – Autor:
In Coffee-to-go-Bechern befindet sich offenbar nicht nur Kaffee: Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat bedenkliche Mengen an Melamin oder Formaldehyd in den Einwegprodukten gefunden. Beide Stoffe sind in hohen Konzentrationen krebserregend.
So ungesund sind „Coffee-to-go“-Becher

Coffee-to-go-Becher aus Bambusfasern oder Maismehl sind keine nachhaltige Alternative. Sie enthalten fast immer das gesundheitsgefährdende Formaldehyd

Coffee-to-go-Becher fühlen sich im Gegensatz zu ihren optionalen Plastikdeckeln recht natürlich an. Tatsächlich werden heute viele der Becher aus „natürlichen“ Rohstoffen wie Bambusfasern oder Maismehl hergestellt. Auch anderes Einweggeschirr wie Teller oder Besteck wird inzwischen daraus hergestellt.

Doch was da als nachhaltige Alternative herkommt, enthält fast immer Melamin oder Formaldehyd. Beide Kunststoffe sind in hohen Konzentrationen krebserregend. Gefährlich wird es besonders dann, wenn heiße Getränke in solche Becher gefüllt werden oder Gerichte in der Mikrowelle erhitzt werden. Bei höheren Temperaturen können die Kunststoffe in Lebensmittel übergehen. In der Fachsprache heißt das „migrieren“.

Formaldehyd-Grenzwert um das 19-fache überschritten

Stichproben des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zeigen: In jedem vierten untersuchten Produkt wurden die zulässigen Grenzwerte für Melamin überschritten, und in mehr als jedem zehnten (11%) war der sogenannte spezifische Migrationsgrenzwert für Formaldehyd wesentlich höher als erlaubt.

Die höchsten Werte lagen um das 4-fache bei Melamin und um das 19-fache bei Formaldehyd über den spezifischen Migrationsgrenzwerten. „Die Verbraucherinnen und Verbraucher denken, sie greifen zu einer umweltfreundlichen Alternative, halten dann aber ein Produkt in Händen, von dem ein gesundheitliches Risiko ausgehen kann“, erläutert BVL-Präsident Dr. Helmut Tschiersky die Gefahr von Coffe-to-Go-Bechern & Co.

„Besonders bedenklich ist, dass die Übergänge von Melamin in die jeweiligen Lebensmittel bei mehrfacher Nutzung der Produkte sogar ansteigen.“ Die Untersuchungsämter der Bundesländer hatten jeweils das 3. und das 5. Migrat untersucht, also den Übergang aufs Lebensmittel bei der dritten und fünften Verwendung.

130 Wegwerfbecher pro Kopf pro Jahr

Laut der Verbraucherzentrale verbraucht jeder Kopf in Deutschland statistisch gesehen 130 Einwegbecher pro Jahr. Fast jeder zweite Becher (60) ist ein Coffee-to-go Becher, in dem sich Kaffee, Latte Macchiato oder andere Heißgetränke wie Tee und Kakao befinden. Die durchschnittliche Nutzungszeit beträgt 15 Minuten.

Einwegbecher haben inzwischen die Plastiktüte als Haupt-Abfallverursacher im Alltag abgelöst. Während der Verbrauch von Plastiktüten durch die kostenpflichtige Abgabe in den letzten 5 Jahren um 60 Prozent gesunken ist, schreibt die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite, steigt der Verbrauch von Wegwerfbechern nach wie vor an.

Fazit: Der Gesundheit und Umwelt zu liebe sollte man keine Einwegbecher mehr nutzen und sich einen eigenen Thermobecher wieder befüllen lassen. 

foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Berlin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Kaffee

Weitere Nachrichten zum Thema Lebensmittelrisiken

Sie stecken in Verpackungen, Nahrung und Kosmetika: Rund 800 chemische Substanzen aus dem Alltag greifen in das Hormonsystem ein und können schwere Stoffwechselstörungen verursachen. Wissenschaftler warnen jetzt vor den so genannten „Endokrinen Disruptoren“.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin