Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Finanzspritze für Krankenhäuser

Montag, 25. März 2013 – Autor:
Am 22. März haben sich die Gesundheitspolitiker der christlich-liberalen Koalition auf ein Eckpunktepapier zur Krankenhausfinanzierung geeinigt. Es sieht finanzielle Hilfen für die Krankenhäuser in Höhe 900 Millionen Euro in den kommenden zwei Jahren vor.
Finanzspritze für Krankenhäuser

Finanzhilfe für Krankenhäuser kommt

Geplant ist es, die negativen Effekte der sogenannten "doppelte Degression" auszugleichen. Derzeit müssen Krankenhäuser Abschläge hinnehmen, wenn sie ihre Leistungen ausweiten und zusätzliche Patienten versorgen. Gleichzeitig lässt diese Ausweitung der Menge an medizinischen Leistungen für alle Kliniken die Vergütung sinken. Dieser zweifache Preisabfall soll nun eingedämmt werden: Die Kliniken erhalten 750 Millionen Euro zusätzlich, davon 250 Millionen Euro im laufenden Jahr und 500 Millionen Euro in 2014. Davon sollen insbesondere Krankenhäuser in ländlichen und strukturschwachen Regionen profitieren.

Mehrleistungskürzungen werden neutralisiert

Die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Gerda Hasselfeldt sprach am Freitag von einem „Guten Tag für die Krankenhäuser. Sie erhalten in diesem und im kommenden Jahr zusammen etwa eine Milliarde Euro zusätzlich. Damit werden die bereits im Januar von der CSU-Landesgruppe vorgeschlagenen Verbesserungen der finanziellen Situation der Krankenhäuser nun von der Koalition aufgegriffen.“

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßte prinzipiell das Eckpunktepapier. Hauptgeschäftsführer Georg Baum sagte mit Blick auf den Anteil der nicht refinanzierten Tariflohnkosten in Höhe von etwa 500 Millionen Euro im laufenden Jahr: „Der nunmehr vorgesehene Vergütungszuschlag für 2013 in Höhe von ca. 270 Millionen Euro bringt den Krankenhäusern eine wichtige Teilentlastung, bleibt aber in seiner Höhe hinter dem finanziellen Hilfsbedarf zurück. Besser wäre es, die für 2014 vorgesehene zweite Tranche der Entlastung von 500 Millionen Euro auf 2013 vorzuziehen.“ Außerdem wies Baum darauf hin, dass sich die GKV-en an dem 900 Millionen Euro Hilfspaket nicht beteiligen. „Die Krankenhäuser selbst tragen durch die für das laufende und für das kommende Jahr bereits gesetzlich installierten Kürzungen bei Mehrleistungen mit 750 Mio. Euro zur Refinanzierung des Paketes selbst bei."

Millionen für Qualitätsverbesserungen in der Hygiene

Zur Unterstützung der Krankenhäuser bei der zügigen Ausstattung mit ärztlichem und pflegerischem Hygienepersonal wird zudem ein Hygiene-Förderprogramm aufgelegt. Damit soll sowohl die Neueinstellung von Hygiene-Personal als auch die Fort- und Weiterbildung durch zweckgebundene Zuschüsse gefördert werden. Bis 2016 ist geplant, insgesamt 160 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung zu stellen. Die Tariflohnsteigerungen im Jahr 2013 werden durch zusätzliche Mittel in Höhe von 20 bis 40 Millionen Euro hälftig gegenfinanziert. Bei künftigen Vergütungsverhandlungen sollen die tatsächlichen Kosten der Krankenhäuser besser berücksichtigt werden. Dafür soll der der sogenannte Orientierungswert voll zugrunde gelegt werden können.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenhausfinanzierung , Krankenhäuser , Hygiene

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin