Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fieberkrampf: beängstigend, aber harmlos

Montag, 10. März 2014 – Autor:
Fieberkrämpfe bei kleinen Kindern sind für die Eltern immer ein Schock. Ärzte raten vor allem eins: die Ruhe bewahren. Doch das ist leichter gesagt als getan.
Fieberkrampf: beängstigend, aber harmlos

Kinder können sich an einen Fieberkrampf nicht mehr erinnern. Ihre Eltern schon.

Schnell ansteigendes Fieber, Bewusstseinsverlust, blaugefärbte Lippen, verspannte oder zuckende Muskeln: Fieberkrämpfe sind äußerst beängstigend und für die Eltern immer ein Schock. Die meisten Eltern rufen in dieser Situation den Notarzt. „Das ist verständlich und auch völlig richtig“, sagt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin der Barmer GEK. „Denn solche Fieberkrämpfe müssen bei ihrem ersten Auftreten auf jeden Fall von einem Notarzt versorgt werden.“ Doch in der Regel gingen Fieberkrämpfe schnell wieder vorbei und hinterließen keine bleibenden Schäden, kann die Ärztin beruhigen. Nur selten stecke eine ernsthafte Ursache wie eine Epilepsie dahinter. Entwarnung gibt auch Dr. Ingo Borggräfe, Oberarzt für Neuropädiatrie und Leiter der Abteilung für Kinderepileptologie des Epilepsiezentrums der Münchner Universitätsklinik LMU. „Die meisten denken, das sei lebensbedrohlich, doch das ist ein Fieberkrampf so gut wie nie.“

Lebensbedrohlich ist ein Fieberkrampf so gut wie nie

Bis Hilfe da ist, sollten Eltern sich bemühen, ruhig zu bleiben. Man sollte das Kind weich lagern, damit es sich nicht verletzen oder herunterfallen kann, rät etwa Dr. med. Florian Hoffmann, Oberarzt für spezielle pädiatrische Notfallmedizin am Dr. von Haunerschen Kinderspital am Universitätsklinikum München im Apothekenmagazin Baby und Familie. „Schieben sie ihm nichts zwischen die Zähne, das kann zu Verletzungen führen", so der Notfallmediziner. Auf keinen Fall dürften Getränke oder Nahrung gegeben werden, denn das Kind könnte daran ersticken. Das Kind dürfe wegen einer Verletzungsgefahr niemals geschüttelt werden, auch kaltes Wasser sei nicht hilfreich. Fieberzäpfchen und kühle Wadenwickel brächten den kleinen Patienten dagegen Linderung.

In den meisten Fällen wird der Notarzt das Kind beim ersten Fieberkrampf in ins Krankenhaus schicken, damit es gründlich untersucht wird und etwa eine Hirnhautentzündung oder eine Epilepsie ausgeschlossen werden kann. Weil der Anfall oft schon vorbei ist, wenn der Notarzt eintrifft, sollten Eltern die Temperatur ihres Kindes messen und sich merken, wie lange der Anfall gedauert hat, raten Kinderärzte.

Für den nächsten Fieberkrampf können sich Eltern mit einem Notfallmedikament wappnen

Im Krankenhaus gibt es dann für mögliche Wiederholungen des Fieberkrampfes ein Notfallmedikament. In der Regel wird dies ein Medikament in einer Rektiole sein, das wie ein Zäpfchen gegeben wird. "Fieberkrämpfe sind gerade bei Kleinkindern recht häufig. Im Grunde kann jede Erkrankung, die Fieber mit sich bringt, einen solchen Krampf auslösen", so Marschall. Vorbeugen könne man einem Fieberkrampf allerdings nicht, nur eben gut gewappnet sein.

Fieberkrämpfe beruhen auf einer Veranlagung des Gehirns, in einer bestimmten Entwicklungsphase auf Fieber mit Krampfanfällen zu reagieren. Sie betreffen etwa drei bis fünf Prozent aller Kinder und treten typischerweise zwischen dem 6. Lebensmonat und dem 5. Lebensjahr auf. Besonders häufig sind sie im Alter von ein bis drei Jahren.

Fundierte Empfehlungen für Eltern, deren Kinder einen Fieberkrampf hatten, bieten die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin auf ihrer Internetseite unter www.dgkj.de.

Foto: © nadezhda1906 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Grippe

Weitere Nachrichten zum Thema Kindergesundheit

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Interview mit Dr. med. Axel Panzer, Neuropädiater und Leiter des Epilepsie-Zentrums an den DRK Kliniken Berlin I Westend
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin