Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fehlgeburt – Risiko steigt durch psychischen Stress

Montag, 18. September 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Das Risiko für eine Fehlgeburt kann durch psychischen Stress in der Schwangerschaft deutlich steigen. Was viele schon immer vermutet haben, belegt eine aktuelle Studie der City University of London.
Fehlgeburt Risiko durch Stress erhöht?

Studie sieht Zusammenhang von Fehlgeburt und Stress – Foto: ©unlimit3d - stock.adobe.com

Um bis zu 42 Prozent können psychische Belastungen in der frühen Schwangerschaft das Fehlgeburtsrisiko steigern, so das Ergebnis der Studie unter Leitung von Dr. Brenda Todd, Senior Lecturer in der Abteilung für Psychologie an der City, University of London. Nicht allein Gendefekte sind also dafür verantwortlich, wenn Schwangerschaften zu einem frühen Zeitpunkt abrupt enden.

„Während chromosomale Anomalien vielen Fällen von frühem Schwangerschaftsverlust zugrunde liegen, unterstützen die Ergebnisse dieser Metaanalyse den Glauben, dass ein hohes Maß an psychischem Stress vor und während der Schwangerschaft auch mit einer Fehlgeburt verbunden ist“, so Todd.

Studie bestätigt Laienmeinung über Fehlgeburten durch Stress

Fehlgeburten bis zur 24. Schwangerschaftswoche sind keine Seltenheit. Sie treten den Angaben zufolge bei mindestens zwölf Prozent der Schwangerschaften auf. Experten gehen davon aus, dass sie sogar noch häufiger sind, weil sie im sehr frühen Schwangerschaftsstadium mitunter gar nicht erkannt werden. Über die Ursachen von Fehlgeburten gehen Laien- und Expertenmeinungen jedoch auseinander. Während unter Laien die Überzeugung weit verbreitet ist, dass Fehlgeburten auch stressbedingt sein können, ließen strenge Wissenschaftler bislang meist nur die Erklärung gelten, dass sie auf Gendefekte zurückgehen. Denn die wissenschaftlichen Studienergebnisse über den Zusammenhang von Fehlgeburten und Stress sind bisher widersprüchlich.

Die Studie aus London, die nun in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht wurde, hat acht Studien über Fehlgeburten bei Frauen mit und ohne psychologische Stressbelastung einer systematischen Metaanalyse unterzogen. Die Ergebnisse wurden zusammengefasst und gemäß der Studiengröße gewichtet und bewertet. Sie zeigen, dass bei Frauen mit einer psychischen Stressbelastung das Risiko der Fehlgeburt signifikant höher war.

Vorangegangene Fehlgeburt: Risiko für erneuten Schwangerschaftsverlust steigt

Die Studienautoren haben verschiedene seelische Belastungen als Stressfaktoren erkannt: Schwangere, die unter emotionalen Traumata in der Vergangenheit, aktuellen sozialen Problemen, Geldsorgen und Krach mit dem (Ehe-)Partner litten, hatten häufiger Fehlgeburten. Auch Arbeitsdruck, große Veränderungen im Alltag und ein vorheriger Schwangerschaftsverlust steigerten das Risiko. „Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass diese psychologischen Faktoren das Risiko um rund 42 Prozent erhöhen können“, so die Londoner Forscherin.

Den Zusammenhang zwischen Psychostress und Fehlgeburten erklären die Autoren mittels biochemischer Prozesse. Sie gehen davon aus, dass die Aktivierung und Freisetzung von mehreren Stresshormonen sich auf einige der biochemischen Prozesse auswirken könnte, die für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft unerlässlich sind.

Foto: unlimit3d – fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schwangerschaft , Psychologie , Stress , Stresshormone

Weitere Nachrichten zum Thema Fehlgeburt Risiko

16.05.2015

Die Zahl der Risikoschwangerschaften ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Hauptursache ist das höhere Alter der werdenden Mütter. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Schwangerschaftsrisiken. Mit einer intensiven Kontrolle und mehr Bewegung lassen sich die größten Risiken wie Fehl- oder Frühgeburt jedoch reduzieren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin