Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fatigue bei Krebs: Studien belegen Wirksamkeit von Sport

Dienstag, 1. November 2016 – Autor:
Fatigue ist eine häufige Begleiterscheinung von Krebs und medikamentös kaum behandelbar. Der Erschöpfungszustand kann sich jedoch durch Sport und Entspannungstechniken verbessern. Das zeigen Studien der letzten Jahre.
Sport ist für Erschöpfte eine Überwindung. Doch er scheint bei krebsassoziierter Fatigue zu helfen

Sport ist für Erschöpfte eine Überwindung. Doch er scheint bei krebsassoziierter Fatigue zu helfen – Foto: Konstantin Yuganov - Fotolia

Noch ist nicht bekannt, was genau die Fatigue bei Krebspatienten auslöst. Vermutet wird, dass die Krebstherapie den chronischen Erschöpfungszustand zumindest begünstigt. Rund 60 bis 80 Prozent der Patienten erwischt es nach einer Strahlen- und/oder Chemotherapie. Bei gut einem Drittel hält die Fatigue über Jahre an. Das kann so weit gehen, dass Patienten ihren Beruf nicht mehr ausüben und nicht mehr am sozialen Leben teilnehmen können. Eine Therapie für alle gibt es nicht. Manche Patienten profitieren von Ritalin, andere von Ginseng oder Guaraná, und wiederum anderen tun alternative gut Verfahren, etwa Akupunktur.

Von Krafttraining bis Entspannungsübungen

Den meisten Patienten scheinen jedoch Sport und Entspannungstechniken zu nützen. Mehr als 25 Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass Ausdauer- oder Kraftsport, aber auch Yoga, Tai Chi und Qigong den Krebspatienten helfen. Ebenso werden dem Walking, Radfahren und Tanzen positive Effekte bescheinigt.

Eine Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) hatte zum Beispiel gezeigt, dass Brustkrebspatientinnen von leichtem Krafttraining profitieren. Ein einstündiges Training zweimal pro Woche über drei Monat half, die Fatigue-Symptome zu reduzieren – und das obwohl das Training parallel zur Strahlentherapie lief.

„Es kommt weniger darauf an, was die Patienten machen, sondern dass sie überhaupt aktiv werden“, erklärt Professor Stephanie E. Combs Strahlentherapeutin vom Klinikum rechts der Isar in München und Sprecherin der Deutschen Gesellschaft für Strahlentherapie. Viele verstünden Fatigue als Signal des Körpers, sich schonen zu müssen. Doch das sei grundlegend falsch. „Es ist hier wichtig, die Blockade im Kopf zu lösen und den Patienten zu zeigen, dass sich ein aktiver Lebensstil mit Bewegungen für sie lohnt“, so Combs. Dabei sollten die Patienten jedoch nicht an ihre Leistungsgrenzen gehen, mahnt die Expertin, denn eine zu starke Belastung könne die Fatigue verstärken.

Tumorfatigue-Sprechstunde in Berlin

An der Berliner Charité wurde im Sommer eine spezielle Tumorfatigue-Sprechstunde für Krebspatienten eingerichtet. Wer noch sechs Monate nach Therapieabschluss an Fatigue leidet, findet dort Hilfe. Das Angebot wird  von der Berliner Krebsgesellschaft gefördert.

Foto: © Konstantin Yuganov - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Fatigue , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema Tumorfatigue

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin