Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Falten straffen ohne Messer

Freitag, 22. Juli 2016 – Autor:
Der Alterungsprozess der Haut lässt sich nicht aufhalten, aber abmildern. Um Falten im Gesicht zu straffen, gibt es heute Methoden, die ohne Messer auskommen: Botox, Filler, Laser.
Faltenbehandlung

Faltenbehandlung am Mundwinkel – Foto: Robert Kneschke - Fotolia

Während früher in erster Linie die Region über der Nasenwurzel (Glabella), die Stirn und so genannte Krähenfüße im Augenwinkel (periorbitale Falten) mit Botox (Botulinum) behandelt wurden, wird das in die Haut injizierte Nervengift inzwischen auch zur Verbesserung von Nasenfalten, Oberlippenfalten, Wangenknitterfältchen, Kinnfalten und Falten am Hals (Platysmafalten) eingesetzt.

Injizierbare Füllsubstanzen (Filler) werden zur Aufpolsterung einzelner, nicht durch die Mimik hervorgerufener Falten (Nasolabialfalte, Marionettenfalten) und zur Neudefinition des Gesichtsvolumens und zur Verbesserung der Konturen eingesetzt. Diese Filler unterscheiden sich in Ursprung, Dauer des Effekts und Abbauverhalten. Je nach verwendetem Material können Injektionstiefe und Risikoprofil deutlich variieren.

Falten straffen ohne Messer

„Ein Revival erlebt das Fadenlifting. Hierbei werden in lokaler Anästhesie – heutzutage vornehmlich – resorbierbare Fäden im Bereich des subkutanen Fettgewebes oder der Dermis eingebracht, wodurch die Haut gestützt und angehoben wird“, sagt Dr. Gerd Gauglitz von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).

Je nach Material stehen entweder die Stimulation von Fibroblasten entlang des Fadens im Vordergrund und/oder der Straffungseffekt. Die Fibroblasten sorgen für die Regeneration des Bindegewebes und damit für die Produktion von Kollagenfasern. Kollagen ist ein wichtiges Struktur-Protein der Haut. Es kann sehr gut Wasser speichern, was die Haut aufpolstert, glättet und festigt. Junge Haut enthält viel Kollagen. Die natürliche Produktion lässt aber ab dem 25. Lebensjahr nach. Alternativ kann hier auch der fokussierte Ultraschall eingesetzt werden. Dieser erzeugt gezielte Hitze, die zu einer Hautstraffung führt.

UV-Schäden und Äderchen mit Lasern unsichtbar machen

UV-Schäden, Äderchen und Pigment-Unregelmäßigkeiten lassen sich mit Lasern (Er:YAG, Farbstoff, QS-Rubin Laser, Picosekundenlaser) oder Blitzlampe (IPL) behandeln. Zunehmend kommen dabei fraktionierte Laser zum Einsatz, erklärt Gauglitz im Vorfeld der 25. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München.

Durch die Aufteilung des Laserstrahls in tausende einzelne Bereiche entstehen tausende mikrothermale Behandlungszonen. Umgeben sind diese stets von gesundem Gewebe, was zu verglichen mit konventionellen Lasern zu einer schnelleren Heilung führt.

Laser ist auch für wuchernde Narben geeignet

Die gezielten Gewebsschädigungen stimulieren die Bildung von neuen Kollagenfasern und die geschädigten Zellen werden abgestoßen. Diese relativ neue Technologie ermöglicht laut Gauglitz auch die Behandlung von Dehnungsstreifen und Ritznarben.

Für die Behandlung von Verbrennungs-Narben (hypertrophe Narben) etabliert sich der fraktionierte CO2-Laser zunehmend als Goldstandard. So sehen es auch die internationalen Narben-Leitlinien vor. Bei therapieresistenten, wuchernden Narben (Keloiden) gewinnt eine weitere Behandlung an Bedeutung: Auf das geschädigte Gewebe aufgetragenes 5-Fluorouracil eventuell in Kombination mit Kortikosteroiden. 5-Fluorouracil ist an sich ein Krebsmedikament (Zytostatikum).

Foto: Robert Kneschke/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Haut , Plastische Chirurgie

Weitere Nachrichten zum Thema Falten

Erstmals seit dem PIP-Skandal um minderwertige und schadhafte Brustimplantate wächst die Zahl der Brustvergrößerungen in Deutschland wieder. Das zeigt eine bundesweite Patientenbefragung der Deutschen Gesellschaft für ästhetisch-plastische Chirurgie (DGÄPC).

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin