22. Juli 2016 . Drucken . Ästhetische Chirurgie Falten straffen ohne Messer Der Alterungsprozess der Haut lässt sich nicht aufhalten, aber abmildern. Um Falten im Gesicht zu straffen, gibt es heute Methoden, die ohne Messer auskommen: Botox, Filler, Laser. Faltenbehandlung am Mundwinkel Während früher in erster Linie die Region über der Nasenwurzel (Glabella), die Stirn und so genannte Krähenfüße im Augenwinkel (periorbitale Falten) mit Botox (Botulinum) behandelt wurden, wird das in die Haut injizierte Nervengift inzwischen auch zur Verbesserung von Nasenfalten, Oberlippenfalten, Wangenknitterfältchen, Kinnfalten und Falten am Hals (Platysmafalten) eingesetzt. Injizierbare Füllsubstanzen (Filler) werden zur Aufpolsterung einzelner, nicht durch die Mimik hervorgerufener Falten (Nasolabialfalte, Marionettenfalten) und zur Neudefinition des Gesichtsvolumens und zur Verbesserung der Konturen eingesetzt. Diese Filler unterscheiden sich in Ursprung, Dauer des Effekts und Abbauverhalten. Je nach verwendetem Material können Injektionstiefe und Risikoprofil deutlich variieren. Falten straffen ohne Messer „Ein Revival erlebt das Fadenlifting. Hierbei werden in lokaler Anästhesie – heutzutage vornehmlich – resorbierbare Fäden im Bereich des subkutanen Fettgewebes oder der Dermis eingebracht, wodurch die Haut gestützt und angehoben wird“, sagt Dr. Gerd Gauglitz von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Je nach Material stehen entweder die Stimulation von Fibroblasten entlang des Fadens im Vordergrund und/oder der Straffungseffekt. Die Fibroblasten sorgen für die Regeneration des Bindegewebes und damit für die Produktion von Kollagenfasern. Kollagen ist ein wichtiges Struktur-Protein der Haut. Es kann sehr gut Wasser speichern, was die Haut aufpolstert, glättet und festigt. Junge Haut enthält viel Kollagen. Die natürliche Produktion lässt aber ab dem 25. Lebensjahr nach. Alternativ kann hier auch der fokussierte Ultraschall eingesetzt werden. Dieser erzeugt gezielte Hitze, die zu einer Hautstraffung führt. UV-Schäden und Äderchen mit Lasern unsichtbar machen UV-Schäden, Äderchen und Pigment-Unregelmäßigkeiten lassen sich mit Lasern (Er:YAG, Farbstoff, QS-Rubin Laser, Picosekundenlaser) oder Blitzlampe (IPL) behandeln. Zunehmend kommen dabei fraktionierte Laser zum Einsatz, erklärt Gauglitz im Vorfeld der 25. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München. Durch die Aufteilung des Laserstrahls in tausende einzelne Bereiche entstehen tausende mikrothermale Behandlungszonen. Umgeben sind diese stets von gesundem Gewebe, was zu verglichen mit konventionellen Lasern zu einer schnelleren Heilung führt. Laser ist auch für wuchernde Narben geeignet Die gezielten Gewebsschädigungen stimulieren die Bildung von neuen Kollagenfasern und die geschädigten Zellen werden abgestoßen. Diese relativ neue Technologie ermöglicht laut Gauglitz auch die Behandlung von Dehnungsstreifen und Ritznarben. Für die Behandlung von Verbrennungs-Narben (hypertrophe Narben) etabliert sich der fraktionierte CO2-Laser zunehmend als Goldstandard. So sehen es auch die internationalen Narben-Leitlinien vor. Bei therapieresistenten, wuchernden Narben (Keloiden) gewinnt eine weitere Behandlung an Bedeutung: Auf das geschädigte Gewebe aufgetragenes 5-Fluorouracil eventuell in Kombination mit Kortikosteroiden. 5-Fluorouracil ist an sich ein Krebsmedikament (Zytostatikum). Foto: Robert Kneschke/fotolia.com Autor: bab Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Haut , Plastische Chirurgie
. Kosmetische Medizin Hyaluronsäure-Spritzen to go: Gefährliches Geschäft mit den Falten 27.06.2017 | Die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure ist ein Millionengeschäft. Doch wer darf den beliebten Füller eigentlich spritzen? Das WDR-Magazin „Markt“ hat Unglaubliches aufgedeckt. mehr >
. Schönheitschirurgie Zahl der Brustvergrößerungen steigt wieder 14.09.2015 | Erstmals seit dem PIP-Skandal um minderwertige und schadhafte Brustimplantate wächst die Zahl der Brustvergrößerungen in Deutschland wieder. Das zeigt eine bundesweite Patientenbefragung der Deutschen Gesellschaft für ästhetisch-plastische Chirurgie (DGÄPC). mehr >
. Anti-Aging 24 Stunden faltenfrei: Forscher entwickeln „Second Skin“ 11.05.2016 | Amerikanische Forscher haben eine „Second Skin“ aus Polymer entwickelt. Die unsichtbare zweite Haut soll Falten für 24 Stunden verschwinden lassen. Erste Bilder demonstrieren den Effekt. mehr >
. Kieferorthopädie Hat kieferorthopädische Behandlung einen Nutzen? 25.04.2018 | Die Krankenkassen geben jährlich über 1 Milliarde Euro für... mehr >
. Übergewicht Diabetes: Warum jedes Kilo zählt 24.04.2018 | Übergewicht ist ein Hauptrisikofaktor für Diabetes Typ II. Schon... mehr >
. Tag gegen Lärm 2018 Lärm beeinträchtig physische und psychische Gesundheit 24.04.2018 | Lärm wird immer mehr als Gesundheitsgefahr wahrgenommen. Dennoch... mehr >
„Haben uns auf die Behandlung von Metastasen spezialisiert“ . PD Dr. Robert Öllinger leitet das Europäische Metastasenzentrum an der Berliner Charité. Im Interview erklärt er, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei Metastasen gibt und warum eine Zweitmeinung die Prognose deutlich verbessern kann. mehr >
Vivantes weist im Jahresabschluss 2017 erneut Gewinn aus Der Berliner Klinikriese Vivantes weist in seinem Jahresabschluss 2017 erneut einen Gewinn aus und plant ein Großbauprojekt an seinem größten Klinikum in Berlin-Neukölln. mehr >
Neues Lupus-Medikament: nicht immunsuppressiv, weniger Nebenwirkungen LupuzorTM ist das erste nicht immunsuppressive Medikament gegen Lupus. Nun liegen vielversprechende Daten aus der klinischen Phase III Studie vor. Eine Marktzulassung gilt noch in diesem Jahr als wahrscheinlich. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Prävention von sexualisierter Gewalt: Intensiv-Schulung für Leitungskräfte aus Krankenhäusern 02. - 03. Mai 2018 Beratungs- und Bildungszentrum des Erzbistums Berlin, Ahornallee 33, 14050 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
1. Symposium für Pflegende / Medizinfachangestelte in der ambulanten Spezialversorgung an der Charité 28. April 2018 Charité Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Künstliche Bandscheiben und andere bewegungserhaltende Operationen 02. Mai 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >