Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Experten warnen: ACE-Hemmer trotz Corona-Krise nicht absetzen

Mittwoch, 8. April 2020 – Autor:
Blutdrucksenkende ACE Hemmer stehen unter Verdacht, eine Infektion mit dem Coronavirus zu verschlimmern. Doch die Medikamente sollten auf keinen Fall abgesetzt werden, warnen Experten. Dafür gibt es zwei Gründe.
Herzmedikamente wie ACE-Hemmer und Sartane auf keinen Fall wegen des Coronavirus absetzen!

Herzmedikamente wie ACE-Hemmer und Sartane auf keinen Fall wegen des Coronavirus absetzen! – Foto: ©photophonie - stock.adobe.com

Rund 30 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Bluthochdruck. Und rund 90 Prozent davon nehmen blutdrucksenkende Medikamente ein, häufig einen sogenannten ACE-Hemmer. Ausgerechnet diese Blockbuster stehen unter Verdacht, eine Infektion mit dem Coronavirus zu verschlimmern. Hintergrund ist, dass Personen die diese Medikamente einnehmen in der Regel mehr ACE2-Rezeptoren besitzen, das ist jener Rezeptor, an den auch das SARS-Coronavirus andockt. Das gilt wohl auch für Sartane, die ebenfalls den Angiotensin-Rezeptor blockieren. Sartane werden unter anderem bei Herzinsuffizienz verschrieben.

ACE-Hemmer und Sartane weiter nehmen

Dennoch sollten Patienten die Medikamente nicht absetzen, warnen Experten. Gerade für diese Patientengruppe sei die konsequente Einnahme ihrer Herzmedikamente wichtig, um ihr Herz im Falle einer Infektion mit COVID-19 nicht zusätzlich zu gefährden“, betont der Kardiologe und Pharmakologe Prof. Thomas Meinertz vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung.

Heißt: Gerade in Pandemiezeiten kommt es darauf an, das Herz-Kreislaufsystem nicht zu schwächen, was beim Absetzen der Medikamente der Fall wäre. Zudem besteht die Gefahr, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Dieses Risiko würde durch das Absetzen drastisch erhöht. „Die lebensbedrohlichen Risiken durch Herzinfarkte und Schlaganfälle im Falle eines plötzlichen Absetzens dieser Herzmedikamente überwiegen deutlich gegenüber den nur auf Basis von Hypothesen vermuteten Vorteilen einer Vermeidung von ACE2 und seiner Wirkung bei einer SARS-CoV-2-Infektion“, betont Meinertz.

Absetzen könnte bei Virusinfektion zu Komplikationen führen

Darüber hinaus gibt es erste Hinweise, dass sich eine COVID-19-Infektion sogar verschlimmert könte, wenn ACE-Hemmer plötzlich abgesetzt werden. Vermutlich deshalb, weil die übermäßig vielen Rezeptoren dann nicht mehr blockiert werden und das Virus so leichteres Spiel hat. Diese Hypothese muss zwar noch bestätigt werden, ist aber ernst zu nehmen.

Fazit: Das Coronavirus ist kein Grund ACE-Hemmer abzusetzen. Im Gegenteil: Es ist ein Grund, die Blutdrucksenker und Herzmittel weiter einzunehmen, jedenfalls nach dem augenblicklichen Kenntnisstand.

Foto: © Adobe Stock/photophonie

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema

16.10.2015

Patienten, die an Bluthochdruck leiden, haben oft auch Diabetes Typ 2. Das Diabetes-Risiko sinkt, wenn die blutdrucksenkenden Medikamente am Abend eingenommen werden. Das fanden spanische Forscher heraus. Sie veröffentlichten dazu zwei Studien im Fachblatt Diabetologia.

03.01.2021

Bluthochdruck gehört zu den Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf. Patienten, die ACE Hemmer einnehmen, erleiden jedoch viel seltener ein Lungenversagen. Das berichten Wissenschaftler im Fachmagazin „Nature Biotechnology.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch müssen Ärzte in Deutschland keine Triagierung von COVID-19-Patienten vornehmen. Doch was wenn, die Intensivkapazitäten auch hier zu Lande nicht reichen? Gesundheitsstadt Berlin hat über das bedrückende Thema mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen gesprochen. Die Charité-Medizinerin befasst sich als Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer soeben eingerichteten Task Force des Berliner Senats intensiv mit dem Worst-Case-Szenario „Triagierung“.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin