Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Experten: Künstliche Beatmung oft überflüssig

Sonntag, 19. März 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Viele Patienten, die langfristig künstlich beatmet werden, könnten darauf verzichten, wenn sie eine qualifizierte Entwöhnung von der invasiven Beatmung erhalten würden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hin.
Weaning: künstliche Beatmung entwöhnen

Immer mehr Patienten werden invasiv beatmet. – Foto: Wolfgang Cibura - Fotolia

Die DGP schätzt, dass rund 30.000 Patienten nach Eingriffen im Krankenhaus längerfristig invasiv über eine Kanüle in der Luftröhre beatmet werden. Die Zahl der Patienten, bei denen diese invasive Beatmung angewendet wird, ist den Angaben zufolge in den letzten zehn Jahren extrem gestiegen. Die Beatmungsmediziner führen das unter anderem auf das steigende Alter der Patienten zurück.

Künstliche Beatmung wird zum Beispiel bei Operationen am Herzen oder an der Lunge nötig, oft auch bei anderen schweren Eingriffen. Die Patienten bleiben danach auf der Intensivstation. Dort wird versucht, sie von der invasiven Beatmung zu entwöhnen und sie umzustellen auf eine Atemmaske, die sie selbst auf- und absetzen können. Doch nicht bei allen Patienten gelingt diese Entwöhnung auf Anhieb und reibungslos.

Experten: Viele Beatmungs-Patienten werden zu schnell entlassen

Professor Martin Hetzel von der pneumologischen  Klinik des Roten Kreuz Krankenhauses Bad Cannstatt Stuttgart geht davon aus, dass bei vielen Patienten die Entwöhnung vom invasiven Beatmungsgerät auf der Intensivstation zu schnell aufgegeben wird. „In der Intensivmedizin ist die Neigung, Bettenkapazitäten dadurch zu schaffen, dass man Patienten in die außerklinische Beatmung schickt, groß“, sagte Hetzel bei einer Pressekonferenz in Berlin. Der Lungenarzt meint, dass bei zirka 50 Prozent der Patienten das Beatmungsentwöhnungspotenzial nicht ausgeschöpft werde.

Patienten, die mit invasiver Beatmung aus der Klinik entlassen werden, müssen meist in sogenannten Invensivpflege-Wohngruppen betreut werden. Die Kosten dafür beziffert Hetzel auf zwei bis vier Milliarden Euro pro Jahr. „Würde das Beatmungsentwöhnungspotenzial ausgeschöpft, könnte die Hälfte der zwei bis vier Milliarden Euro eingespart werden und – noch viel wichtiger – die Lebensqualität der Patienten steigen“, sagte Hetzel. Sie hätten mit einer Maskenbeatmung mehr Autonomie, weniger Pflegebedarf und ein deutlich geringeres Komplikationsrisiko.

DGP: Qualifizierte Beatmungsentwöhnung steigert Qualität und senkt Kosten

Deshalb hat die DGP schon 2009 das sogenannte WeanNet ins Leben gerufen. Die Initiative zielt darauf ab, dass mehr Beatmungspatienten eine qualifizierte, mitunter mehr als einen Monat dauernde Beatmungsentwöhnung erhalten. Dazu gehören Elemente aus der Bewegungstherapie, Physiotherapie, Ernährungsmedizin und Arzneimitteltherapie.

Das WeanNet fordert, dass Patienten nur dann in ambulante Beatmungs-Wohngruppen aufgenommen werden sollen, wenn vorher eine qualifizierte Beatmungsentwöhnung versucht wurde. Wenn das auf der Intensivstation des Krankenhauses nicht gelingt, stehen dafür bundesweit 43 sogenannte Weaningzentren zur Verfügung. Hetzel kritisiert außerdem, dass es in der außerklinischen Beatmung „nahezu keine Qualitätssicherung“ gebe.

„Qualität und Wirtschaftlichkeit müssen kein Gegensatz sein“, sagt Hetzel. Es gebe in der Medizin auch Beispiele, die zeigen, dass mehr Qualität Kosten einspare, so Hetzel weiter. Ein solches Beispiel ist Hetzel zufolge die Beatmungsentwöhnung.

Foto: Wolfgang Cibura - fotolila.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Lungenentzündung , Infektionskrankheiten , Atemwegserkrankungen , Qualität

Weitere Nachrichten zum Thema künstliche Beatmung

28.05.2019

In Deutschland sind immer mehr Menschen auf eine künstliche Beatmung angewiesen. Die Entwöhnung vom Beatmungsgerät, das sogenannte Weaning, klappt aber häufig nicht. Eine Studie offenbart jetzt neue Zahlen.

28.01.2021

Corona wirft ein Schlaglicht darauf, wie lebensnotwenig die Zufuhr von Sauerstoff ist. Doch Ärzte sollten die aktuelle Sauerstoffsättigung im Blut vor der Gabe überprüfen. Denn eine Sauerstoffüberversorgung erhöht die Sterblichkeit. Davor warnen die Lungenärzte im Netz.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin