Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Europäische Impfwoche 2012 beginnt

Freitag, 20. April 2012 – Autor:
Viele Deutsche haben keinen ausreichenden Impfschutz, viele kennen die neuesten Impfempfehlungen nicht. Auf diese Lücken machen jetzt Gesundheitsbehörden anlässlich der die Europäischen Impfwoche aufmerksam, die am 21. April beginnt.
Europäische Impfwoche 2012 beginnt

AOK Mediendienst

Impfungen haben gefürchtete Infektionskrankheiten wie Pocken, Kinderlähmung, Röteln und Diphterie aus unserer Hemisphäre verdrängt. Doch den Nutzen von Impfungen scheinen viele vergessen zu haben, zumindest wenn es um den eigenen Impfschutz geht.

Gerade die neueren Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) wie die Masern-Impfung für junge Erwachsene (2010) oder die 2009 ausgesprochen Keuchhusten-Impfempfehlung für Erwachsene (die gemeinsam mit der nächsten fälligen Impfung gegen Tetanus und Diphtherie gegeben werden soll) sind noch nicht ausreichend bekannt, teilt das Robert Koch-Institut (RKI) mit. Besonders gross seien die Impflücken bei jungen Erwachsenen, Jugendlichen und Personen mit Migrationshintergrund.

Die Zahl der Masernfälle hat sich im letzten Jahr verdoppelt

Beispiel Masern. Nach RKI-Angaben sind die Masernzahlen in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Zuletzt hat sich die Zahl der Masernfälle in Deutschland mehr als verdoppelt, von 780 Fällen im Jahr 2010 auf 1.607 Fälle im Jahr 2011. Das entspricht einem Anstieg von 10 auf 20 Fälle pro 1 Million Einwohner. Damit liegt Deutschland weit hinter den Vorgaben der Weltgesundheits-organisation (WHO) zurück: Als Ziel für die angestrebte Eliminierung der Masern gibt die WHO das Auftreten von weniger als 1 Fall pro 1 Million Einwohner an.

"Masern sind eine der ansteckendsten Erkrankungen, die wir kennen, und sie sind nicht harmlos", unterstreicht RKI-Präsident Reinhard Burger. Mehr als ein Viertel der Erkrankungen musste im Krankenhaus behandelt werden, es gibt auch immer wieder einzelne Hirnhaut- oder Gehirnentzündungen, die mit bleibenden Behinderungen oder gar dem Tod enden können.

Die Verdopplung der Masernfälle führt das RKI auf deutliche Impflücken bei jungen Erwachsenen und Jugendlichen zurück. Für alle nach 1970 geborenen Erwachsenen empfiehlt die STIKO seit 2010 die Masernimpfung. In dieser Gruppe gibt es deutliche Impflücken, ebenso wie bei Jugendlichen - obwohl es schon länger eine generelle Empfehlung der STIKO gibt, alle im Kleinkindalter versäumten Impfungen vor dem 18. Lebensjahr nachzuholen.

Impfquoten bei Schulanfängern

Bei den Schulanfängern sieht es hingegen besser aus: Hier sind die Impfquoten in den letzten Jahren stetig gestiegen oder auf hohem Niveau nahezu konstant geblieben. Das gilt nicht für Masernimpfung, sondern auch für die anderen von der STIKO empfohlenen Imfungen etwa gegen Röteln oder Keuchhussten. Bei Masern hat Mecklenburg-Vorpommern als erstes Bundesland die von der WHO geforderte Impfquote von 95 Prozent für beide Masernimpfungen geschafft.

Die anstehende Fussball-Europameisterschaft in der Ukraine und die Olympischen Spiele in London könnten nach Ansicht von RKI-Präsident Reinhard Burger "das Risiko für eine Einschleppung von Fällen erhöhen. Dort traten seit Anfang 2012 ausgedehnte Masernausbrüche auf." Unabhängig davon, ob eine Reise zu einem dieser Sportereignissen geplant ist oder nicht, sollten Jugendliche und junge Erwachsene bei unklarem Impfstatus ihren Impfausweis vom Hausarzt kontrollieren lassen und fehlende Impfungen zeitnah nachholen, rät das RKI.

Aktueller Impfkalender in 15 Sprachen

"Ein vollständiger Impfschutz ist der beste Weg, um sich und andere vor einer Vielzahl von Infektionskrankheiten zu schützen. Schutzimpfungen sind ein wichtiger Baustein der gesundheitlichen Vorsorge - und das in jedem Lebensalter", erklärt Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). "Deshalb sollte nach der Grundimmunisierung im Kindesalter der Impfschutz regelmässig überprüft und ergänzt werden."

Wer, wann gegen was geimpft werden sollte geht aus dem Impfkalender des Robert Koch-Instituts hervor. Der aktuelle Impfkalender ist in 15 Sprachen unter www.rki.de/impfkalender abrufbar.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Impfen

13.07.2018

Die eine Krebsimpfung gibt es nicht. Mit der HPV-Impfung steht jedoch eine Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs und andere HPV-bedingte Krebserkrankungen zur Verfügung. Was viele nicht wissen: Es gibt noch eine andere Impfung, die vor einer bestimmten Krebsart schützt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin