Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

EU fördert Charité-Forscher

Montag, 18. Januar 2010 – Autor:
Die höchstdotierte persönliche Forschungsförderung der Europäischen Union geht 2010 an zwei Wissenschaftler der Charité. Prof. Christian Rosenmund vom Exzellenzcluster Neurocure und Prof. Klaus-Peter Hofmann vom Institut für Medizinische Physik und Biophysik erhalten in den nächsten fünf Jahren je 2,5 Millionen Euro vom European Research Council (ERC).
EU fördert Charité-Forscher

Prof. Christian Rosenmund

 

Beide Forschungsprojekte befassen sich mit der Signalübertragung zwischen den Zellen, insbesondere im Gehirn. Prof. Rosenmund, der erst vor kurzem im Rahmen des Exzellenzclusters NeuroCure aus den USA nach Deutschland zurückgekehrt ist, untersucht den wichtigsten Botenstoff, das Glutamat. Es wird von den meisten Gehirnzellen ausgeschüttet, um Signale von einer Nervenzelle zur anderen zu übertragen. "Die Ausschüttung von Glutamat ist fast an allen Prozessen des gesunden und erkrankten Gehirns beteiligt", erklärt Prof. Rosenmund.

Vor der Ausschüttung wird Glutamat in kleinen Bläschen, den so genannten Vesikeln, gespeichert. Diese besitzen spezielle Transporter, die das Glutamat aus dem Zellinneren in die Vesikel pumpen. "Wir haben herausgefunden, dass die Transporter zusätzlich die Ausschüttung von Glutamat in bisher unbekannter Weise steuern", erläutert Prof. Rosenmund. Das Geld des ERC soll jetzt dazu dienen, diese Steuermechanismen genau zu erforschen. "Dies wird uns helfen, unser Gehirn besser zu verstehen und neue Ansatzpunkte für die Therapie neurologischer Erkrankungen zu entwickeln. Das sich hier in Berlin bildende Umfeld bietet dazu nahezu optimale Bedingungen."

Klaus-Peter Hofmann befasst sich mit dem Beginn der zellulären Informationsübermittlung, dem Empfang der Signale. Die von ihm untersuchten G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs) sitzen bei allen Zellen des Organismus in der Zellwand. Sie wirken als Empfangsstationen für von aussen kommende chemische oder physikalische Signale, wie Hormone, Duftstoffe oder Licht. "Etwa 30 Prozent aller Arzneimittel, die derzeit auf dem Markt sind, beeinflussen die Funktion dieser Rezeptoren", umreisst Prof. Hofmann die praktische Bedeutung seiner Grundlagenforschung. Bisherige Ergebnisse weisen darauf hin, dass die mehr als 900 unterschiedlichen GPCRs, über die das menschliche Erbgut verfügt, nach weitgehend einheitlichen Wirkprinzipien funktionieren. "Hier haben die Ergebnisse der biophysikalischen Grundlagenforschung einen unmittelbaren Nutzen für die Wirkstoffentwicklung", sagt Hofmann. "Medikamente zur Beeinflussung der GPCRs können damit wesentlich gezielter entwickelt werden."

Forschungsförderung von der die Charité profitiert

Ebenso wie sein Kollege Rosenmund möchte Prof. Hofmann den Hauptteil der Förderung für die Einstellung neuer Mitarbeiter verwenden. Somit trägt die Charité erneut dazu bei, dass neue hoch qualifizierte Arbeitsplätze in Berlin entstehen.

Der ERC will mit diesen Mitteln innovative, unkonventionelle und wegweisende Forschungsvorhaben fördern, die gute Chancen haben, in Zukunft die Wissenschaft über die Grenzen der verschiedenen Disziplinen hinaus massgeblich zu prägen. Die beiden Charité-Forscher konnten sich in den Lebenswissenschaften gegen 512 internationale Mitbewerber behaupten. Nur neun weitere Projekte aus Deutschland schafften den Sprung in diese Liste.

Weitere Nachrichten zum Thema Charité

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin