25. Februar 2015 . Drucken . Organspende Ethikrat findet Hirntod ausreichend für Organentnahme Der Deutsche Ethikrat ist der Auffassung, dass der Hirntod das entscheidende Kriterium für eine Organentnahme bleiben kann. Allerdings müsse die Bevölkerung besser aufgeklärt werden, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme. Schwierige Entscheidung: Mit seiner Stellungnahme zum Hirntod will der Ethikrat Orientierung geben Der Deutsche Ethikrat will am Hirntod als Voraussetzung für eine postmortale Organentnahme festhalten. Dies geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme des Rats hervor. Ob ein hirntoter Mensch tatsächlich tot ist, darüber gab es auch unter den 27 Ratsmitgliedern aus Ärzten, Juristen, Philosophen und Naturwissenschaftlern unterschiedliche Ansichten. Die Mehrheit des Deutschen Ethikrates ist zwar der Auffassung, dass der Hirntod ein sicheres Todeszeichen ist und die Spende lebenswichtiger Organe nur zulässig sein darf, wenn der Tod des möglichen Organspenders festgestellt ist. Sieben Mitglieder halten den Hirntod jedoch nicht für den Tod des Menschen, da der Körper ja noch einige Vitalfunktionen zeige, auch wenn diese nur durch Apparate aufrechterhalten werden, so das Argument. Dennoch vertritt auch diese Minderheit die Ansicht, dass der Hirntod das Entnahmekriterium bleiben kann. Hirntod: Kontroverse Debatte um verunsichert Viele Mit seiner Stellungnahme hat der Deutsche Ethikrat versucht, etwas Orientierung in die kontroverse Debatte um den Hirntod zu geben. Viele Menschen sind verunsichert, weil sie den Hirntod eben nicht für den Tod des Menschen halten und eine vorschnelle Organentnahme befürchten. Genau deshalb fordert der Ethikrat eine bessere Aufklärung der Bevölkerung. „Jeder Mensch muss die Möglichkeit haben, seine individuelle Entscheidung zur Organspende auf der Grundlage hinreichender Information zu treffen. Dies gilt auch für die Frage, wann der Mensch tot ist“, erklärte der Deutsche Ethikrat am Dienstag in Berlin. Seine Empfehlungen beziehen sich auf die Gespräche mit den Angehörigen, die Aufklärung der Bevölkerung und die Bestellung von Transplantationsbeauftragten. Keine Einigkeit über Umgang mit organprotektiven Maßnahmen Kritisch sieht der Ethikrat so genannte organprotektive Maßnahmen, also wenn einem vermeintlich hirntoten Menschen Medikamente zur Aufrechterhaltung bestimmter Organfunktionen gegeben werden. „Für den Fall, dass eine Einwilligung des Organspenders in organprotektive Maßnahmen nicht festgestellt werden kann, sollte gesetzlich geregelt werden, welche Personen die Entscheidung über das Einleiten solcher Maßnahmen vor Feststellung des Hirntodes treffen dürfen“, erklärte der Ethikrat weiter. Dem widersprachen drei Mitglieder des Ethikrats und legten ein Sondervotum ein. Darunter auch der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Essen Eckhard Nagel. Für ihn steht fest: „Der ärztliche Behandlungsauftrag konzentriert sich auf das Wohl des Patienten und nicht auf eine theoretische Möglichkeit zur Organspende.“ Foto: © shootingankauf - Fotolia.com Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Organspende , Transplantation
Gentechnik rückt tierische Ersatzorgane näher 14.08.2017 | Die Vision, dass Tiere künftig Ersatzorgane liefern, rückt näher: In den USA kamen jetzt die ersten Schweine ohne Retroviren zur Welt. Damit ist ein wichtiges Sicherheitsrisiko für den Menschen gebannt. mehr >
. Tag der Organspende am 3. Juni Organspender weiter gesucht 01.06.2017 | In Deutschland warten mehr als 10.000 schwer kranke Menschen auf die Transplantation eines Organs. Doch ihre Aussichten werden nicht besser. Die Transplantationszahlen gehen weiter zurück. mehr >
. Pflege Zahnärztliche Versorgung im Pflegeheim hat sich nicht verbessert 26.04.2018 | Neue Ausgaben in Millionenhöhe für die zahnärztliche Versorgung... mehr >
. Infektionskrankheiten Vorsicht beim Grillen, sonst droht Infektion mit Hepatitis E 26.04.2018 | Mit den wärmeren Temperaturen beginnt jetzt wieder die... mehr >
. Kraków Declaration on Iodine Jodmangel beeinträchtigt Gehirnentwicklung von Kindern 26.04.2018 | Jod ist für alle Menschen wichtig, besonders aber für Kinder und... mehr >
"Der Wert der Organspende ist geblieben" . Wie gewinnt man das Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende zurück? Der Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) Dr. Rainer Hess plädiert für ein Transplantationsregister. mehr >
Bundesärztekammer positioniert sich vor Ärztetag Die Bundesärztekammer will über das Fernbehandlungsverbot der Ärzte diskutieren. Wenig Änderungsbedarf sieht sie dagegen bei der Strafbarkeit von Werbung für Abtreibungen. mehr >
Birkenpollen: In diesem Jahr besonders heftig Zwölf Millionen Menschen in Deutschland leiden an Heuschnupfen. Die meisten von ihnen reagieren besonders allergisch auf Birkenpollen. Ausgerechnet davon fliegen 2018 besonders viele durch die Luft. Und im Moment ist auch noch Hochsaison. mehr >
Hat kieferorthopädische Behandlung einen Nutzen? Die Krankenkassen geben jährlich über 1 Milliarde Euro für kieferorthopädische Behandlungen aus. Doch ob diese einen gesundheitlichen Nutzen haben, ist nicht erwiesen. Das moniert der Bundesrechnungshof. mehr >
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Prävention von sexualisierter Gewalt: Intensiv-Schulung für Leitungskräfte aus Krankenhäusern 02. - 03. Mai 2018 Beratungs- und Bildungszentrum des Erzbistums Berlin, Ahornallee 33, 14050 Berlin
Die Bedeutung von Emotionen in der Entstehung und Behandlung von Krankheiten 04. - 05. Mai 2018 IPU Berlin, Stromstr. 1, 10555 Berlin
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
1. Symposium für Pflegende / Medizinfachangestelte in der ambulanten Spezialversorgung an der Charité 28. April 2018 Charité Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Künstliche Bandscheiben und andere bewegungserhaltende Operationen 02. Mai 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
13. APS-Jahrestagung 03. - 04. Mai 2018 Seminaris Campushotel Berlin Dahlem, Takustraße 39, 14195 Berlin
„Haben uns auf die Behandlung von Metastasen spezialisiert“ . PD Dr. Robert Öllinger leitet das Europäische Metastasenzentrum an der Berliner Charité. Im Interview erklärt er, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei Metastasen gibt und warum eine Zweitmeinung die Prognose deutlich verbessern kann. mehr >
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >