Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ethikrat findet Hirntod ausreichend für Organentnahme

Mittwoch, 25. Februar 2015 – Autor:
Der Deutsche Ethikrat ist der Auffassung, dass der Hirntod das entscheidende Kriterium für eine Organentnahme bleiben kann. Allerdings müsse die Bevölkerung besser aufgeklärt werden, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme.
Ethikrat findet Hirntod ausreichend für Organentnahme

Schwierige Entscheidung: Mit seiner Stellungnahme zum Hirntod will der Ethikrat Orientierung geben

Der Deutsche Ethikrat will am Hirntod als Voraussetzung für eine postmortale Organentnahme festhalten. Dies geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme des Rats hervor. Ob ein hirntoter Mensch tatsächlich tot ist, darüber gab es auch unter den 27 Ratsmitgliedern aus Ärzten, Juristen, Philosophen und Naturwissenschaftlern unterschiedliche Ansichten. Die Mehrheit des Deutschen Ethikrates ist zwar der Auffassung, dass der Hirntod ein sicheres Todeszeichen ist und die Spende lebenswichtiger Organe nur zulässig sein darf, wenn der Tod des möglichen Organspenders festgestellt ist. Sieben Mitglieder halten den Hirntod jedoch nicht für den Tod des Menschen, da der Körper ja noch einige Vitalfunktionen zeige, auch wenn diese nur durch Apparate aufrechterhalten werden, so das Argument. Dennoch vertritt auch diese Minderheit die Ansicht, dass der Hirntod das Entnahmekriterium bleiben kann.

Hirntod: Kontroverse Debatte um verunsichert Viele

Mit seiner Stellungnahme hat der Deutsche Ethikrat versucht, etwas Orientierung in die kontroverse Debatte um den Hirntod zu geben. Viele Menschen sind verunsichert, weil sie den Hirntod eben nicht für den Tod des Menschen halten und eine vorschnelle Organentnahme befürchten. Genau deshalb fordert der Ethikrat eine bessere Aufklärung der Bevölkerung. „Jeder Mensch muss die Möglichkeit haben, seine individuelle Entscheidung zur Organspende auf der Grundlage hinreichender Information zu treffen. Dies gilt auch für die Frage, wann der Mensch tot ist“, erklärte der Deutsche Ethikrat am Dienstag in Berlin. Seine Empfehlungen beziehen sich auf die Gespräche mit den Angehörigen, die Aufklärung der Bevölkerung und die Bestellung von Transplantationsbeauftragten.

Keine Einigkeit über Umgang mit organprotektiven Maßnahmen

Kritisch sieht der Ethikrat so genannte organprotektive Maßnahmen, also wenn einem vermeintlich hirntoten Menschen Medikamente zur Aufrechterhaltung bestimmter Organfunktionen gegeben werden. „Für den Fall, dass eine Einwilligung des Organspenders in organprotektive Maßnahmen nicht festgestellt werden kann, sollte gesetzlich geregelt werden, welche Personen die Entscheidung über das Einleiten solcher Maßnahmen vor Feststellung des Hirntodes treffen dürfen“, erklärte der Ethikrat weiter.

Dem widersprachen drei Mitglieder des Ethikrats und legten ein Sondervotum ein. Darunter auch der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Essen Eckhard Nagel. Für ihn steht fest: „Der ärztliche Behandlungsauftrag konzentriert sich auf das Wohl des Patienten und nicht auf eine theoretische Möglichkeit zur Organspende.“

Foto: © shootingankauf - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Organspende , Transplantation

Weitere Nachrichten zum Thema Organspende

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie gewinnt man das Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende zurück? Der Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) Dr. Rainer Hess plädiert für ein Transplantationsregister.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin