Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Essstörungen bei Männern häufiger als gedacht

Freitag, 25. Februar 2022 – Autor:
Magersucht und Bulimie gelten als typische Frauenkrankheiten. Doch fast jede dritte Essstörung findet sich bei einem Mann. Einige Unterschiede gibt es trotzdem.
Junger Mann mit Magersucht: Nie zufrieden mit dem eigenen Körper

Junger Mann mit Magersucht: Nie zufrieden mit dem eigenen Körper – Foto: © Adobe Stock/ iulianvalentin

Trotz Untergewicht empfinden sie sich als zu dick: Menschen, die an Magersucht leiden, haben ein verändertes Körperbildschema im Kopf. Deshalb fällt es ihnen auch schwer, ihr Verhalten als „krank“ einzustufen. Besonders häufig beginnt eine Magersucht oder Bulimie bei Mädchen in der Pubertät. Der Verlust an Körpergewicht beflügelt, er wird zur Sucht. In extremen Fällen hungern sich die Betroffenen zu Tode. Prominentes Beispiel war die Sängerin Karen Anne Carpenter. 1983 starb sie an den Folgen ihrer Magersucht.

Magersucht ist keine Frauenerkrankung

Doch nicht nur Mädchen und Frauen sind von Essstörungen betroffen. Schätzungsweise 25 bis 30 Prozent der Essstörungsdiagnosen betreffen Männer.

„Grundsätzlich zeigen Männer mit einer Essstörung ein ähnliches Verhalten wie betroffene Frauen“, weiß Professor Barbara Mangweth-Matzek von der Medizinischen Universität Innsbruck, die in der Fachzeitschrift „PiD Psychotherapie im Dialog“ über das verkannte Problem Essstörungen bei Männern berichtet. „Aus Angst, an Körpergewicht zuzunehmen, setzen sie alles daran, ihr Gewicht zu kontrollieren. Essattacken kompensieren Betroffene, indem sie erbrechen, Abführmittel missbrauchen, fasten oder exzessiv Sport treiben.“

Kaum einsichtsfähig

Betroffene beider Geschlechter schämten sich, stritten die Erkrankung ab und zögen sich zurück. Bei Männern komme hinzu, dass sie, so die öffentliche Wahrnehmung, unter einer typischen Frauenerkrankung leiden. Das komme einer doppelten Stigmatisierung gleich. „Dass Betroffene ihr Essstörungsleid von sich aus ansprechen, ist deshalb kaum zu erwarten. Gestörtes Essverhalten muss entweder routinemäßig oder bei Verdacht in der ärztlichen oder therapeutischen Praxis klar und empathisch erfragt werden“, sagt die Psychologin und Psychotherapeutin.

Muskelorientierte Essstörung bei Männern häufig

Laut der Expertin für Essstörungen  gibt es noch weitere Unterschiede. Männliche Essstörungen seien oft „muskelorientiert.“ Die Betroffenen strebten nach einem übermäßig muskulösen Körper mit geringstmöglichem Fettanteil. Regelmäßiges Krafttraining sowie klare Essensvorgaben dominierten den Alltag. Damit verknüpft sei die sogenannte Muskeldysmorphie, ein gestörtes Selbstbild. „Dabei erscheint den Betroffenen die Ausprägung der eigenen Muskulatur im Vergleich zu ihrer Idealvorstellung nie ausreichend“, so Mangweth-Matzek

Das Erkennen von pathologischen Mustern im Zusammenhang mit Sport sei sehr schwierig. Zumal Männer häufig vor der Erkrankung übergewichtig seien. Eine gesteigerte sportliche Aktivität gepaart mit einer Diät werde dann als „gesundheitsbewusst“ und nicht als Anzeichen einer Essstörung gewertet.

Homosexualität spielt eine Rolle

Ein weiterer Unterschied betrifft die sexuelle Orientierung. So sind Essstörungen häufig bei homosexuellen und bisexuellen Männern zu finden: Laut Untersuchungen sind homosexuelle Männer sind mit zwei bis acht Prozent deutlich häufiger betroffen als heterosexuelle mit 0,3 bis zwei Prozent.

„Nicht-heterosexuelle Männer erleben ihren Körper oft als Objekt, welches einem schlanken, muskulösen Schönheitsideal unterworfen und damit auch häufig mit Körperunzufriedenheit assoziiert ist“, führt die Expertin als Erklärung an. Zudem könne die Essstörung als Folge von Stress auftreten, dem sie als Angehörige einer gesellschaftlichen Minderheit ausgesetzt sind.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Magersucht

Weitere Nachrichten zum Thema Magersucht

17.03.2016

Bin ich nur unzufrieden mit meiner Figur, oder habe ich eine Essstörung? Ein Infoblatt will Betroffenen und deren Angehörigen helfen, ernsthafte Erkrankungen wie Magersucht, Bulimie oder Binge-Eating zu erkennen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Frankreich hat gerade mit einem Gesetz magersüchtige Models vom Laufsteg verbannt. Daten der Barmer GEK zeigen unterdessen: Magersucht wird nicht nur bei jungen Mädchen häufiger, sondern auch bei Frauen über 50. Experten sprechen von Spätanorexie.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin