Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Erubilin bei Brustkrebs: IGWIG sieht geringen Zusatznutzen, aber schwere Nebenwirkungen

Sonntag, 9. November 2014 – Autor:
Das IQWIG bescheinigt dem Brustkrebsmittel Erubilin positive als auch negative Effekte. Vorteile sieht das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit beim Überleben, Nachteile in den teils schwerwiegenden Nebenwirkungen.
Erubilin bei Brustkrebs: IGWIG sieht geringen Zusatznutzen, aber schwere Nebenwirkungen

Wer das Brustkrebsmittel Erubilin verträgt, profitiert von einem längeren Überleben

Das Chemotherapeutikum Eribulin, Handelsname Halaven, ist für Frauen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs zugelassen, bei denen die Krankheit trotz medikamentöser Behandlung weiter fortgeschritten ist. Ob das Brustkrebsmittel bei diesen Patientengruppen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen bietet, hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nun schon zum zweiten Mal überprüft. Ein Grund für die erneuet Nutzenbewertung war, dass der Wirkstoff seit Sommer bereits nach nur einem erfolglosen Therapieversuch eingesetzt werden darf. Zuvor war die Zulassung an zwei vorausgegangene Therapieversuche geknüpft. 

Brustkrebs: Ausbehandelte Patientinnen mit negativem HER2/neu-Status profitieren beim Überleben

In seiner neuen Dossierbewertung sieht das IQWIG negative und positive Effekte. Einen geringen Zusatznutzen hat die Behandlung mit Eribulin demnach bei Frauen, deren HER2/neu-Status negativ ist und die nicht mehr mit Taxanen oder Anthrazyklinen behandelt werden können. Diese Patientinnen profitieren laut IQWIG von einem längeren Überleben. Doch zugleich treten schwere Nebenwirkungen (CTCAE-Grade 3 und 4) unter Eribulin bei ihnen häufiger auf. Einen geringen Nutzen sieht das IQWIG auch bei den Patientinnen, die weiter mit einem Taxan oder Anthrazyklin behandelt werden können und deren HER2/neu-Status negativ ist. Allerdings hängt das Behandlungsergebnis stark davon ab, wie viele Organe bereits mit Metastasen befallen sind.

Für Frauen mit positivem HER2/neu-Status konnte das IQWIG aufgrund fehlender Daten keine Aussagen treffen. Für die Bewertung standen die beiden Zulassungsstudien 301 und EMBRACE zur Verfügung. EMBRACE war bereits Grundlage der ersten Dossierbewertung. „Eribulin ist nach wie vor die einzige Monochemotherapie , die das Gesamtüberleben bei metastasiertem Brustkrebs nach Behandlung mit einem Anthrazyklin und einem Taxan nachweislich verlängert“, sagt Professor Christian Jackisch, Chefarzt des Brustzentrums des Klinikums Offenbach. „Sowohl Ärzte als auch Patientinnen in ganz Deutschland werden diese teilweise positive IQWiG-Bewertung begrüßen.“

Eribulin: G-BA muss die Nutzenbewertung noch abschließen

Die Dossierbewertung des IQWIG ist Teil des Gesamtverfahrens zur frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG). Das Verfahren wird vom Gemeinsamen Bundesauschuss (G-BA) geleitet. Dieser wird nun ein sowohl das Herstellerdossier und die Dossierbewertung prüfen und über das Ausmaß des Zusatznutzens entscheiden. Gut möglich, dass der G-BA zu einer abweichenden Beurteilung kommt.

Eribulin ist seit 2011 für den europäischen Markt zugelassen. Im Juli 2014 hatte die Europäische Arzneimittelbehörde die Zulassung für den früheren Einsatz von Eribulin in Behandlung des fortgeschrittenen Brustkrebses erteilt. Laut Hersteller Eisai wurden in den vergangenen drei Jahren mehr als 11.000 Frauen mit Halaven behandelt.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Brustkrebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin