Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Erstes Medikament gegen kreisrunden Haarausfall in der EU zugelassen

Freitag, 8. Juli 2022 – Autor:
Baricitinib ist in der EU für die Behandlung einer schweren Alopecia areata zugelassen geworden. Die immunvermittelte Erkrankung zeigt sich durch einen kreisrunden Haarausfall. Der JAK-Inhibitor ist das erste Medikament, das zu helfen scheint.
Kreisrunder Haarausfall kann jetzt erstmals mit einem dafür zugelassenen Medikament behandelt werden

Kreisrunder Haarausfall kann jetzt erstmals mit einem dafür zugelassenen Medikament behandelt werden – Foto: © Adobe Stock/ AJ_stock_photos

Wenige Tage nach der FDA hat auch die EU-Kommission den Januskinase-Hemmer Baricitinib (Handelsname Olumiant )zur Behandlung einer schweren Alopecia areata zugelassen. Die Alopezie areata ist eine chronische, immunvermittelte Erkrankung, die durch akuten oder chronischen Haarausfall gekennzeichnet ist. Typisch ist ein kreisrunder Haarausfall auf dem Kopf, es kann aber auch zum Verlust sämtlicher Körperhaare kommen. Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen. Den Patienten standen bislang keine zufriedenstellen Behandlungsoptionen zur Verfügung. Der Wirkstoff Baricitinib, der ursprünglich für die Therapie der rheumatoiden Arthritis entwickelt wurde, ist das erste Medikament, das zu helfen scheint.

Wiederbehaarung der Kopfhaut möglich

Die Studienergebnisse zeigen, dass mit Baricitinib eine mindestens 80-prozentige Wiederbehaarung der Kopfhaut möglich sein kann. „Das sind ermutigende Ergebnisse“, sagt Prof. Michael Hertl, Präsident der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). „Mit Baricitnib können wir die schwere Alopecia areata nun zielgerichtet behandeln. Für die Patientinnen und Patienten bedeutet das einen Zurückgewinn von Lebensqualität, denn die Belastungen von Haarausfall auf die Psyche und die damit einhergehende Stigmatisierung sind groß“, so der Dermatologe.

Eine Tablette am Tag

In zwei doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Zulassungsstudien (BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2) erwies sich der JAK-Hemmer in Vergleich mit Placebo als deutlich wirksamer. Untersucht wurde vor allem, wie sich das Medikament auf das Nachwachsen der Kopfhaare auswirkt. In beiden Studien wuchsen die Haare bei 35,9 bis 38,8 Prozent der Studienteilnehmenden nach, die eine Dosierung von 4 mg Baricitinib erhalten hatten. Im Vergleich dazu waren es bei einer Dosierung von 2 mg Baricitnib bei BRAVE-AA1 22,8 und bei BRAVE-AA2 32,6 Prozent. In den Placebogruppen lag der Prozentsatz bei ca. 6,2 bis 16,6 Prozent. Auf der Basis dieser Ergebnisse wurde daher Baricitinib in der höheren Dosierung mit 4 mg zugelassen. Das Mittel wird einmal am Tag als Tablette verabreicht.

Nicht ohne Nebenwirkungen

Die Behandlung mit Baricitinib gilt als sicher, dennoch ist sie nicht frei von Nebenwirkungen. So wird etwa über erhöhte Cholesterin-Werte, Atemwegs- und Harnwegsinfektionen, Kopfschmerzen, Zoster (Gürtelrose) und Herpes-Infektionen an der Haut berichtet.

Der JAK-Inhibitor Baricitinib ist bereits seit 2017 zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zugelassen. Eine erste Zulassungserweiterung erfolgte 2020 für die Neurodermitis. Die Tablette wird außerdem bei schweren Covid-Verläufen eingesetzt, weil sie offenbar überschießende Immunreaktionen bremsen kann.

Die DDG erwartet, dass weitere JAK-Inhibitoren für die Indikation schwerer kreisrundenr Haarausfall eine Zulassung erhalten werden.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Haut

Weitere Nachrichten zum Thema Kreisrunder Haarausfall

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin