Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Erste Impfstoffe gegen das Coronavirus werden bereits an Freiweilligen getestet

Sonntag, 29. März 2020 – Autor:
Das Coronavirus SARS-CoV-2 wurde erst vor zwölf Wochen identifiziert. Dennoch laufen weltweit bereits über 50 Impfstoffprojekte. Einige sind schon in Phase vier angekommen. Das bedeutet, die ersten Impfstoffe gegen das COVID-19 werden bereits an Freiweilligen getestet.
Mehr als 50 Impfstoffe gegen das Coronavirus sind in der Pipeline. Einige davon werden bereits in klinischen Studien erprobt

Mehr als 50 Impfstoffe gegen das Coronavirus sind in der Pipeline. Einige davon werden bereits in klinischen Studien erprobt – Foto: ©weyo - stock.adobe.com

Das hat es in so kurzer Zeit noch nicht gegeben: Seit Entdeckung des Coronavirus SARS-CoV-2 vor gut zwölf Wochen sind weltweit dutzende Impfstoffprojekte angelaufen. Bei der Weltgesundheitsorganisation waren am 21. März 50 solcher Vorhaben registriert. Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) nennt sechs weitere Projekte, darunter die Impfstoffentwicklung am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Damit wären mindestens 56 Impfprojekte in der Pipeline.

Welche Impfstoff-Arten werden entwickelt?

Im Kampf gegen COVOD-19 arbeiten Forschungsinstitute und Unternehmen sowohl an herkömmlichen als auch an neuen Ansätzen.

Zu den herkömmlichen Ansätzen zählen die Entwicklung von Lebendimpfstoffen und Totimpfstoffen.

Lebendimpfstoffe mit Vektorviren

Ausgangsbasis für Lebendimpfstoffe sind harmlose Viren, die sich im Menschen vermehren können, ohne eine Erkrankung auszulösen. Diese Vektorviren werden im Labor mit gentechnischen Mitteln verändert. In diesem Fall tauschen Forscher mehrere Oberflächenproteine durch SARS-CoV-2-Proteine aus, um das Immunsystem scharf zu machen. Ziel ist, dass Geimpfte Personen einen Immunschutz aufbauen, der auch eine echte Infektion mit dem Coronavirus abwehren kann.

Totimpfstoffe mit Virusproteinen

Dieser Ansatz liegt den meisten zugelassenen Impfstoffen zugrunde, etwa der Grippeimpfung.  Bei Totimpfstoffen werden nur bestimmte Bestandteile eines inaktivierten Virus benutzt – eine Vermehrung ist nicht möglich. Jedoch kann das Immunsystem die speziellen Proteine erkennen und so eine Immunität aufbauen.

Genbasierte Impfstoffe

Ein dritter Ansatz ist die Entwicklung von genbasierten Impfstoffen. Diese Technologien sind neu und es ist bislang noch kein genbasierter Impfstoff auf dem Markt. Im Unterschied zu den beiden herkömmlichen Methoden enthalten diese Impfstoffe ausgewählte Gene des Virus in Form von mRNA bzw. DNA. Eine Impfung damit soll – so die Idee - im Körper die Bildung von harmlosen Virusproteinen hervorrufen. Das Immunsystem erkennt diese Virusproteine und baut so Antikörper dagegen auf. Die Tübinger Firma CureVac arbeitet zum Beispiel an so einem Impfstoff. Die Methode hat, wenn sie funktioniert, den Vorteil, dass schnell eine große Menge an Impfstoffdosen hergestellt werden kann.

Jede Impfstoffentwicklung gliedert sich in sechs Phasen.

1. Analyse des Virus: Welche Eigenschaften rufen einer Immunreaktion hervor?

2. Design des Impfstoffs: Welche Teile des Virus und welche Zusatzstoffe werden verwendet?

3. Erprobung an Tieren: Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit

4. Erprobung an gesunden Menschen in mehreren Phasen

5. Zulassungsverfahren durch die Arzneimittelbehörden. Für Deutschland ist die EMA zuständig.

6. Produktion des Impfstoffs in großen Mengen

Phase 4: Erprobung am Menschen

Laut dem vfa sind schon mehrere Forschungseinrichtungen in Phase 4 angelangt, also die Impfstoffe werden bereits an Freiwilligen getestet oder stehen kurz davor.

In den USA läuft seit dem 16. März eine Studie mit einem vom National Health Institute und Moderna entwickelten Impfstoff. In China wurde am 17. März dem Institut CAnSinoBio die Erlaubnis für eine klinische Phase 1 Studie zur Erprobung des Ad5-nCoV Vaccine erteilt.

Sechs weitere Studien sollen demnach in den kommenden Wochen anlaufen. Eine Erprobung des genbasierten Impfstoffs von CureVAC wird voraussichtlich im Frühsommer erfolgen.

Dass so große Fortschritte in so kurzer Zeit möglich sind, liegt zum einen an der gemeinsamen Kraftanstrengung, die COVID-19 Pandemie zu bekämpfen. Zum anderen tragen Neue Technologie und Vorerfahrung mit Impfstoffprojekten gegen verwandte Viren zu der enorme Beschleunigung bei. Der vfa erklärt, dass man bis vor wenigen Jahren für das Durchlaufen aller sechs Etappen rund 15 bis 20 Jahre brauchte. Heute kann man die Anzahl der Jahre durch Monate ersetzen.

Foto: © Adobe Stock/weyo

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema

24.04.2020, aktualisiert: 28.04.2020

Impfstoffe und Medikamente gegen ein vor wenigen Monaten noch völlig unbekanntes Virus lassen sich nicht so einfach aus dem Hut zaubern. Aber die Zeit drängt und die Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten läuft auf Hochtouren. Allein in Deutschland forschen 28 derzeit Unternehmen der Pharmaindustrie an Arzneimitteln, mit deren Hilfe es gelingen soll, die Pandemie in den Griff zu bekommen.

30.04.2020

Die Firma CureVac in Tübingen ist einer der großen Hoffnungsträger bei der Impfstoffentwicklung gegen das Corona-Virus. Gesundheitsstadt Berlin sprach mit dem Aufsichtsratsmitglied von CureVac, Dr. Friedrich von Bohlen, über die Impfstoffentwicklung bei CureVac, die Produktionskapazitäten zur Herstellung des Impfstoffes und die Chancen der Verfügbarkeit eines mRNA-basierten Impfstoffes im Jahr 2020.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin