Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Erreger in Milch und Rindfleisch begünstigen Darmkrebs

Montag, 22. März 2021 – Autor:
Infektiöse Erreger, die sich in Milch und Rindfleisch finden, könnten eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Darmkrebs spielen. Die BMMFs lösen Entzündungen aus, die Mutationen begünstigen.
Milch und Rindfleisch enthalten Erreger, die Darmkrebs fördern könnten

– Foto: Adobe Stock/kai

Infektiöse Erreger, die sich in Milch und Rindfleisch finden, könnten eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Darmkrebs spielen. Das zeigt eine Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), die im Fachmagazin PNAS erschien.

Wissenschaftler um Harald zur Hausen wiesen Bovine Meat and Milk Factors (BMMFs) bei Darmkrebspatienten in unmittelbarer Nähe der Tumoren nach. Die BMMFs können sich in menschlichen Zellen vermehren und bilden dort ein Proteinprodukt, Rep, das sie für ihre Vermehrung benötigen, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.

Gewebeproben von Darmkrebs und gesundem Darm

DKFZ-Wissenschaftler aus dem Team um Timo Bund haben nun Gewebeproben von Darmkrebs und vom gesunden Darm untersucht. Zum Nachweis der Erreger nutzten sie Antikörper, die sie gegen das Rep-Protein generiert hatten. Damit wiesen sie BMMFs in 15 von 16 Darmkrebs-Gewebeproben nach.

Bei der Färbung von Gewebeschnitten mithilfe dieser Antikörper stellte sich heraus: Nicht die Krebszellen selbst enthielten das Rep-Protein, sondern die Zellen in der nächsten Umgebung der Tumoren.

Entzündungsfördernde Makrophagen nahe der Tumoren

Insbesondere in der Lamina propria, der unter der Darmschleimhaut gelegenen Bindegewebsschicht, und dort vor allem in der Umgebung der Darmkrypten, wies der Antikörper das Rep-Protein nach. Aus diesen Rep-positiven Zellen konnten die Forscher auch BMMF-DNA isolieren, die eng verwandt war mit den bereits aus Milchproben isolierten Erregern.

Die Anwesenheit der BMMFs scheint dabei chronisch-entzündliche Prozesse im Darmgewebe auszulösen. Tatsächlich fanden sich entzündungsfördernde Makrophagen in direkter Umgebung der Tumoren. Dabei waren die Signale für das Rep-Protein und für den Makrophagen-Marker CD68 nahezu deckungsgleich: Rep liegt also unmittelbar um oder in den Makrophagen vor.

Erhöhte Spiegel an reaktiven Sauerstoffverbindungen

Bei Darmkrebsproben wiesen 7,3 Prozent aller Darmzellen in der Tumorumgebung das kombinierte Rep/CD68 Signal auf. Bei den Darmzellen der gesunden Kontrollgruppe waren es mit nur 1,7 Prozent signifikant weniger.

Ein weiterer Hinweis auf entzündliche Prozesse waren die erhöhten Spiegel an reaktiven Sauerstoffverbindungen, die die Forscher in der Umgebung der Rep-positiven Zellen nachweisen konnten. "Solche Sauerstoffradikale begünstigen die Entstehung von Erbgutveränderungen", erklärt Harald zur Hausen.

Darmzellen mutationsförderndem Einfluss ausgesetzt

Die Entzündungen waren insbesondere in der direkten Umgebung der Darmkrypten lokalisiert. In diesen schlauchförmigen Vertiefungen sitzen die Stammzellen des Darms, die für die ständige Regeneration der Darmschleimhaut verantwortlich sind. Darm-Stammzellen produzieren laufend große Mengen an Vorläuferzellen, die sich schnell teilen und dabei diesem mutationsfördernden Einfluss ausgesetzt sind.

Je mehr Mutationen zusammenkommen, desto höher das Risiko, dass auch Gene getroffen werden, deren Defekt das Zellwachstum außer Kontrolle geraten lässt. Chronische Entzündungen sind als Krebstreiber bekannt, ein bekanntes Beispiel ist die Entstehung von Leberkrebs als Folge einer chronischen Infektion mit dem Hepatitis C Virus.

Erreger in Milch und Rindfleisch begünstigen Darmkrebs

"Wir betrachten die BMMFs daher als indirekte Krebserreger, die teilweise wahrscheinlich über Jahrzehnte hinweg auf die sich teilenden Zellen der Darmschleimhaut einwirken", so zur Hausen. Er geht davon aus, dass die Infektion mit den BMMFs etwa zum Zeitpunkt des Abstillens erfolgt.

Die Ergebnisse unterstützten die Hypothese, dass der Konsum von Milch und Rindfleisch die Entstehung von Darmkrebs begünstigt und eröffneten gleichzeitig Möglichkeiten zum präventiven Eingreifen, erklärt zur Hausen. So könnte ein frühzeitiger Nachweis der BMMFs besonders gefährdete Personen identifizieren, die dann rechtzeitig die Darmkrebsvorsorge in Anspruch nehmen sollten.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darmkrebs , Darmspiegelung (Koloskopie) , Krebsfrüherkennung

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs

Immer mehr Menschen unter 50 erkranken an Darmkrebs. Oft ist eine Veranlagung in der Familie die Ursache dafür und das ist oft ein Tabu. Wichtig ist es, sich diesem heiklen Thema mutig zu stellen, auch schon ab Anfang 20. Denn da lässt sich noch vieles retten. Früherkennung soll künftig früher einsetzen als bisher: Das ist das Ziel eines aktuellen Modellprojekts im „Darmkrebsmonat März".

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin