Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Erneuter Streit um Zusatznutzen eines Epilepsie-Präparates

Donnerstag, 13. November 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Das Antiepileptikum Fycompa® mit dem Wirkstoff Perampanel hat keinen Zusatznutzen im Vergleich zu konventionellen Antiepileptika. Diese Entscheidung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) am 6. November bestätigt. Der Hersteller Eisai kann diese Bewertung nicht nachvollziehen. Auch die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) kritisiert sie.
Neues Arzneimittel bei Epilepsie vorerst nicht für Kassenpatienten

Der Zusatznutzen neuer Arzneimittel ist immer wieder Streitgegenstand – Foto: grafikplusfoto - Fotolia

Der Bundesausschuss entscheidet über die Kostenübernahme für neue Arzneimittel im Rahmen einer Behandlung zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das Anitepileptikum mit dem Wirkstoff Perampanel hat er bereits im Frühjahr 2013 einmal geprüft und abgelehnt. „Aufgrund der unzureichenden Studienlage“ erkannte er dem Präparat keinen Zusatznutzen im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie zu. Diese Entscheidung bestätigte der Ausschuss am 6. November in einer zweiten Prüfung.

Zusatznutzen von Antiepileptikum Fycompa®:  Bundesausschuss bemängelt Studienlage

„Eine andere Entscheidung zum Zusatznutzen von Perampanel war auf Grundlage der eingereichten Daten nicht möglich. Dazu bestand im GBA nach intensiven Beratungen und Anhörungen breite Übereinstimmung“, verteidigte GBA-Chef Josef Hecken die Position des Ausschusses am Dienstag. Für die erneute Zusatznutzenbewertung habe die Firma Eisai ausschließlich Placebo-kontrollierte Studien vorgelegt, so Hecken. Sie seien nicht geeignet, einen Zusatznutzen von Perampanel zu zeigen. „Der GBA sieht sehr deutlich die dringende Behandlungsbedürftigkeit von Patienten mit epileptischen Anfällen. Es besteht deshalb aus unserer Sicht ein dringender Bedarf an geeigneten Studien, um den Stellenwert und Mehrwert neuer antiepileptischer Wirkstoffe auch im Vergleich mit der Vielzahl bereits verfügbarer Arzneimittel darzulegen“, räumte der GBA-Chef ein. Fachgesellschaften und pharmazeutische Unternehmen seien deshalb aufgefordert, geeignete Studiendesigns umzusetzen

Fachgesellschaft fordert neue Bewertungsmethodik

Die DGfE weist darauf hin, dass die derzeit verfügbaren Antiepileptika nur bei einem Teil der Epilepsiepatienten wirksam seien. Geschätzte 200.000 Patienten seien in Deutschland mit diesen Präparaten nicht ausreichend therapierbar. Die Einführung neuer Antiepileptika habe die Möglichkeiten der Behandlung in den letzten Jahren wesentlich erweitert. Auch Perampanel als Substanz mit völlig neuem Wirkmechanismus habe vielen bisher pharmakoresistenten Patienten ein Leben ohne oder mit stark reduzierten Anfällen ermöglicht. Dieser individuelle Effekt für einen kleinen, aber relevanten Teil von Patienten bleibe bei dem methodischen Vorgehen des GBA unberücksichtigt, so die DGfE weiter. Die Fachgesellschaft äußerte Bedauern, dass der GBA die eindeutige Position der Patientenverbände und der wissenschaftlich-klinischen Stellungnahmen ignoriert habe. Sie forderte eine Überarbeitung des derzeitigen Prozederes des GBA.

Foto: grafikplusfoto - Fotolia

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Epilepsie , Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittel

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin