Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Epilepsiechirurgie in Berlin: Charité operiert jetzt Kinder

Mittwoch, 23. Januar 2019 – Autor:
Etwa 30 Prozent der Kinder mit Epilepsie sprechen nicht auf Medikamente an. Diesen jungen Patienten bietet die Charité jetzt einen hirnchirurgischen Eingriff an. Die Erfolgsquoten der Epilepsiechirurgie sind hoch.
Epilepsie-Operation, Kinder, Berlin

Wenn Medikamente nicht helfen, kann die Epilepsie-Operation für Kinder eine neue Chance auf Heilung sein – Foto: ©Andrey Popov - stock.adobe.com

Eins von 100 Kindern leidet an Epilepsie. In 70 Prozent der Fälle reichen Medikamente aus, um die epileptischen Anfälle zu reduzieren. Für die restlichen 30 Prozent kann ein epilepsiechirurgischer Eingriff eine sinnvolle Alternative sein. Das Epilepsiezentrum an der Charité in Berlin bietet diesen Eingriff jetzt Kindern und Jugendlichen an. In der Spezialsprechstunde "Epilepsiechirurgie" können sich Eltern und ihre Kinder über die Möglichkeiten und Risiken des Eingriffs beraten lassen.

Operation gilt als sicheres Verfahren

„Insbesondere bei Kindern mit Anfällen, die von einem möglichst klar definierbaren Bereich des Gehirns ausgehen, ist eine Operation eine Alternative“, erklärt Prof. Dr. Ulrich-Wilhelm Thomale, Leiter der Pädiatrischen Neurochirurgie. Allerdings hätten viele Eltern nachvollziehbare Ängste vor der Operation am Gehirn. Doch er gibt Entwarnung: „Moderne Techniken, erfahrene Operateure und ein interdisziplinäres Team machen die Epilepsiechirurgie in den spezialisierten Zentren zu einem sehr sicheren Verfahren.“

Im Epilepsiezentrum der Charité arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Kinderneurologen, Kinderneurochirurgen, Neuroradiologen, Psychologen und Therapeuten zusammen. Da ein epileptischer Anfall erst einmal nur ein Symptom ist, ist eine Differenzialdiagnostik der erste, wichtige Schritt.

Ursachen einer Epilepsie

Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Am häufigsten treten die sogenannten entwicklungsabhängigen Epilepsien wie die idiopathischen Partialepilepsien und die idiopathischen generalisierten Epilepsien zwischen dem ersten und dem zehnten Lebensjahr auf. Sie sind in der Regel gut behandelbar und verschwinden oft von alleine wieder.

Daneben gibt es Kinder mit angeborenen Stoffwechselstörungen oder angeborenen Fehlbildungen des Gehirns. Andere haben einen Schlaganfall unter der Geburt erlitten, der eine Narbe hinterlassen hat. Solche Störungen können in einem bestimmten Alter zu einer Irritation der Erregungsbildung und zu Anfällen führen. Diese Kinder sind weitaus schwerer zu behandeln, aber auch sie haben eine Chance auf Heilung.

Weniger Anfälle, bessere Entwicklung

„Häufig wird die Epilepsiechirurgie als letzte Behandlungsmöglichkeit angesehen, dabei ist die Erfolgsquote der Anfallsfreiheit bei Kindern am höchsten“, sagt Kinderneurologin Prof. Angela M. Kaindl.  Die Mädchen und Jungen können sich anschließend deutlich besser entwickeln – bei einigen Kindern bedeutet ein hirnchirurgischer Eingriff sogar erst den Beginn einer normalen Entwicklung und damit eines normalen Lebens.“

Foto: © Andrey Popov - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Epilepsie

Weitere Nachrichten zum Thema Epilepsie

28.10.2017

Wenn Antiepileptika nicht ausreichend wirken, kann eine Operation eine gute Lösung sein. Daten von knapp 10.000 Patienten zeigen, dass viele damit sogar geheilt werden können. Allerdings kommt der Eingriff nur für bestimmte Patienten in Betracht.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Interview mit Dr. med. Axel Panzer, Neuropädiater und Leiter des Epilepsie-Zentrums an den DRK Kliniken Berlin I Westend
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin