Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Endovaskuläre Therapie bei Schlaganfall sinnvoll?

Mittwoch, 28. August 2013 – Autor: Anne Volkmann
Über die richtige Behandlung bei einem Schlaganfall wird noch immer heftig gestritten, vor allem, ob und wann eine endovaskuläre Therapie hilfreich ist. Nun hat eine neue Studie den Erfolg der endovaskulären Therapie bei großen Gefäßverschlüssen genauer untersucht.
Endovaskuläre Therapie bei Schlaganfall

Bei einem Schlaganfall kann eine endovaskuläre Therapie sinnvoll sein

Immer wieder werden Studien darüber veröffentlicht, ob eine endovaskuläre Therapie bei einem Schlaganfall angezeigt ist oder nicht. Bisher gilt immer noch die intravenöse Lyse als Mittel der Wahl – vor allem, wenn sie möglichst schnell nach Einsetzen der ersten Symptome verabreicht wird. Doch insbesondere in den USA wird zunehmend die Katheterbehandlung eingesetzt, und auch in Europa beginnt sie allmählich, sich durchzusetzen.

Das Ziel der endovaskulären Therapie bei einem Schlaganfall ist die schnelle Wiederherstellung des Blutflusses im betroffenen Gefäß, um das Ausmaß des Gewebeuntergangs einzugrenzen. Endovaskuläre Interventionen umfassen intraarterielle Thrombolyse, mechanische Embolektomie und Angioplastie mit oder ohne Stenting. Allgemein ist davon auszugehen, dass von einer endovaskulären Therapie vor allem Patienten mit einem Verschluss großer Gefäße profitieren, da die I.v.-Lyse es hier nicht immer schafft, die Thromben aufzulösen und große Gefäße für den Katheter gut zugänglich sind. Dennoch haben drei große kontrollierte Studien kürzlich keinen Vorteil einer mechanischen Gefäßöffnung ergeben.

Bedingungen von Studien kritisiert

Kritiker bemängeln allerdings, dass bei diesen Studien kaum moderne Stent-Retriever benutzt wurden, sondern ältere, weniger effektive Systeme. Zudem wurden vor allem Patienten mit Verschlüssen kleinerer Gefäße behandelt. Nun hat ein Neurologenteam eine neue Studie veröffentlicht, in der genauer untersucht wurde, bei welchen Patienten eine endovaskuläre Therapie hilfreich sein kann.

Die Forscher um Dr. Srikant Rangaraju zeigten in ihrer retrospektiven Analyse, dass Patienten mit einem Verschluss großer Hirngefäße von einer endovaskulären Therapie profitieren können. Demnach ist das Infarktvolumen kleiner und schwere Behinderungen seltener, als wenn nur eine I.v.-Lyse gegeben wird. Für ihre Analyse verwendeten die Mediziner Daten aus zwei Schlaganfallzentren in Atlanta. In einem der beiden Zentren bevorzugten die Ärzte bei großen Gefäßverschlüssen eine rasche endovaskuläre Therapie, im zweiten Zentrum setzten die Mediziner meist auf die I.v.-Lyse. Aber auch vor der endovaskulären Therapie hatten die meisten Patienten (68 Prozent) eine vollständige I.v.-Lyse bekommen.

Weniger Behinderungen nach endovaskulärer Therapie

Das Forscherteam wertete die Daten von 203 Patienten aus, die innerhalb von sechs Stunden nach Symptombeginn eine ärztliche Behandlung erfahren hatten. Alle hatten einen Verschluss der Carotis interna oder einen M1- oder M2-Verschluss der mittleren Gehirnschlagader. Primärer Endpunkt der Analyse war das mediane Infarktvolumen. Es zeigte sich, dass dies bei den Patienten, die eine endovaskuläre Therapie erhalten hatten, wesentlich geringer war als in der Gruppe, die nicht operiert worden waren.

Die Unterschiede zwischen den Gruppen waren auch dann noch signifikant, wenn Alter, NIHSS-Wert bei der Aufnahme und Dauer bis zum Therapiebeginn berücksichtigt wurden. Allerdings zeigte sich der Vorteil nur bei Patienten mit schweren Symptomen. Bei geringen Symptomen waren die Unterschiede hingegen kaum signifikant.

Die Daten zeigen also, dass vor allem Patienten mit großen Gefäßverschlüssen und dementsprechend starken Behinderungen von einer endovaskulären Therapie profitieren können. In einem Kommentar zu der Studie erklären die Neurologen Harold Adams und Michael Froehler, dass die Ergebnisse bei einer Behandlung mit modernen Stent-Retrievern, die in der Studie kaum zum Einsatz kamen, noch besser sein könnten.

Foto: Picture-Factory / Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin