Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Elf Millionen Tonnen Obst und Gemüse landen jährlich im Müll

Samstag, 28. Januar 2023 – Autor:
Obst und Gemüse sind auch Medizin. Sie schützen vor vielen Krankheiten, wenn man sie regelmäßig isst. Trotz dieser Qualitäten landen allein in Deutschland pro Jahr und Einwohner fast 80 Kilo ungenutzt im Müll – bei erheblichen Folgen für die Umwelt.
Bio-Äpfel wie gewachsen - mit Runzeln, Flecken und nicht normgerechten Formen.

Zu hässlich für uns? Bio-Äpfel wie gewachsen - mit Runzeln, Flecken und nicht normgerechten Formen. Ein Drittel des produzierten Obsts und Gemüses wird allein aus Schönheitsgründen vernichtet. In den Handel kommt es gar nicht mehr. – Foto: AdobeStock/KEA

Antioxidantien, Ballaststoffe, Vitamine: Obst und Gemüse schützen den Menschen vor vielen Krankheiten wie Herzinfarkt, Diabetes oder Krebs. Regelmäßig ist eine gesunde Ernährung und ihre Präventions- und Heilwirkung deshalb Thema in unseren Artikeln hier auf Gesundheitsstadt Berlin. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat jetzt Zahlen zum Umgang der Menschheit mit Agrarprodukten vorgelegt, die von erschreckend wenig Wertschätzung zeugen. 17 Prozent aller – teils unter erheblichem Aufwand hergestellten – Lebensmittel landen Jahr für Jahr weltweit nicht auf dem Tisch, sondern ungenutzt im Abfall. „Die Folge von Lebensmittelverschwendung und -verlusten ist ein nicht hinnehmbarer Raubbau an Ressourcen wie Energie, Wasser, Ackerflächen und Arbeitskräften", sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde.

Ein Kilo Käse: Herstellung verschlingt 5.000 Liter Wasser

Zwei Beispiele dafür, wie viel Aufwand hinter der Herstellung schon ganz gewöhnlicher Lebensmittel stecken kann: Äpfel und Käse. Für die Herstellung von einem Kilogramm Äpfel etwa sind der Umweltstiftung zufolge 820 Liter Wasser nötig. Das entspricht den Empfehlungen von Ernährungswissenschaftlern für den Flüssigkeitsbedarf eines Erwachsenen in einem ganzen Jahr. Bei einem Kilogramm Käse sind es sogar mehr als 5.000 Liter Wasser. Das Umweltbundesamt geht davon aus, dass allein in Deutschland für die Lebensmittel, die ein Mensch pro Jahr kauft, 84 Badewannenfüllungen an Wasser verbraucht werden. Gleichzeitig haben rund zwei Milliarden Menschen weltweit keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser, besagen Zahlen des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF).

Umsonst verspritze Pestizide, umsonst verfüttertes Futter

Der Wasserbrauch ist dabei nur ein Teil aller Umweltfolgen von Lebensmittelverlust und -verschwendung. Ungenutzte Lebensmittel bedeuten auch: umsonst ausgestoßene klimaschädliche Treibhausgase bei Produktion und Transport; umsonst ausgebrachte umweltbelastende Pflanzenschutz- oder Düngemittel; oder umsonst verfüttertes Futter Bei einem sorgsameren Umgang mit Lebensmitteln hätten sie eingespart werden können.

Lebensmittelverlust: Die Zahlen für Deutschland, EU und die Welt

Allein in Deutschland landen laut DBU jedes Jahr rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel ungenutzt im Müll. Pro Kopf sind das fast 80 Kilogramm – das Gewicht eines kräftigen erwachsenen Mannes. Global sind die Dimensionen offenbar noch dramatischer: Nach Schätzungen der Vereinten Nationen (UN) gehen weltweit pro Kopf und Jahr zwischen 180 bis 190 Kilogramm Lebensmittel verloren: Rund 17 Prozent aller Lebensmittel landen Jahr für Jahr ungenutzt im Abfall. Andere Schätzungen berechnen sogar einen Anteil von rund 30 Prozent. Die Menge der weltweit verschwendeten – obwohl eigentlich noch verwendbaren – Lebensmittel bewegt sich demnach in einem Korridor zwischen etwa 930 Millionen und zwei Milliarden Tonnen Lebensmittel – jedes Jahr. In Europa belaufen sich die Lebensmittelverluste laut UN auf 95 bis 115 Kilogramm pro Kopf und Jahr.

Entwicklungsländer: Viel Verlust durch mangelhafte Lagerung oder schlechte Transportwege

Als „besorgniserregend“ wertet die Bundesstiftung die Lage in den sogenannten Entwicklungsländern, weil hier bis zur Hälfte aller Lebensmittel bereits auf dem Weg vom Acker zum Teller verderben – teils wegen mangelhafter Lagerung, teils aufgrund von unzureichenden Transportwegen oder schlicht wegen fehlender Vermarktungsoptionen.

Zu krumm, zu runzelig: Ein Drittel der Produktion an Obst und Gemüse wird allein aus Schönheitsgründen vernichtet

Die Obst- und Gemüseproduktion leidet noch aus einem weiteren Grund unter enormen Verlusten: wegen der Vernichtung von Obst und Gemüse, das „nicht normgerecht“ gewachsen ist – runzelig, fleckig, krumm. Schätzungen zufolge gelangt – trotz qualitativ einwandfreier Ware – nahezu ein Drittel der Ernte an Äpfeln, Gurken, Tomaten und anderen Gewächsen gar nicht erst in den Handel und wird nur deshalb entsorgt, weil seine Form nicht ganz der Norm entspricht.

Start-up bringt Früchte mit Schönheitsfehlern in den Verkauf

Immerhin: Ein neues Start-up-Unternehmen namens „Querfeld“, das von der Bundesstiftung mit gut 300.000 Euro gefördert wurde, schickt sich an, sogenanntes nicht normgerechtes Obst und Gemüse mithilfe einer Online-Plattform doch in den Verkauf zu bringen. Fast 570.000 Kilogramm krummes Obst und Gemüse konnte das Unternehmen laut DBU bisher bereits vor einer Vernichtung retten.

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema „Umwelt und Ernährung“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin