Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Elektronische Patientenakte birgt Einsparpotenzial von 34 Milliarden Euro

Samstag, 10. November 2018 – Autor:
Noch hinkt das deutsche Gesundheitswesen bei der Digitalisierung hinterher. Doch 2021 wird endlich die elektronische Patientenakte kommen. Experten versprechen sich viele Vorteile von einer vernetzten Gesundheitsversorgung.
Elektronische Patientenakte, Deutschland

Die Elektronische Patientenakte wird 2021 für alle Versicherten in Deutschland eingeführt.

Der digitale Wandel prägt bereits unseren Alltag. Wir kaufen online ein, schließen übers Netz Verträge ab, buchen elektronische Tickets und kommen mit Google Maps von A nach B. Doch wenn wir zum Arzt gehen, treffen wir oft noch auf handschriftliche Karteikarten, Faxgeräte und Rezepte gibt es sowieso nur auf Papier.

Nicht verwunderlich also, dass das deutsche Gesundheitssystem im Branchenvergleich des Digital Business Index 2018 den letzten Platz einnimmt.

20 Jahre Widerstand aus Ärzteschaft und Kliniken

Laut TK-Chef Dr. Jens Baas liegt das nicht nur an technischen Problemen und dem Datenschutz, sondern vor allem am Widerstand der beteiligten Player. Mediziner hätten Angst vor Transparenz, die die Digitalisierung zwangsläufig mit sich bringe, sagte Baas am Mittwoch beim „Future Medicine Science Match“, einem gemeinsamen Kongress von Tagesspiegel und dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH). „Deshalb vollzieht sich der digitale Wandel im Gesundheitswesen so schleppend.“

Seit 2001 wird in Deutschland über die elektronische Patientenakte geredet. Bis heute gibt es das zentrale Element der vernetzten Gesundheitsversorgung nicht. Dabei wäre es so praktisch, wenn Befunde, Diagnosen, Medikationspläne, Behandlungsberichte und Impfungen in einer einzigen Akte dokumentiert wären. Etliche Doppeluntersuchungen könnten vermieden oder Medikamente besser aufeinander abgestimmt werden.

Bessere Gesundheitsversorgung erwartet

Baas ist deshalb überzeugt, dass die elektronische Patientenakte die medizinische Versorgung verbessern wird. „Die elektronische Gesundheitsakte rückt Patienten in den Mittelpunkt“, sagte er. Zudem werde sie spürbar Kosten reduzieren. Der Kassenchef zitierte eine Berechnung von McKinsey, wonach die Krankenkassen durch die elektronische Patientenakte jedes Jahr 34 Milliarden Euro einsparen können - das entspricht gut zehn Prozent ihrer Gesamtausgaben. „Diese Einsparungen brauchen wir, damit wir zum Beispiel die immer teurer werdenden Krebstherapien bezahlen können.“

Elektronische Patientenakte bis 2021 Pflicht

Die TK und die AOK haben für ihre Versicherten bereits eine elektronische Gesundheitsakte eingeführt. Beide Modelle gelten als Steilvorlage für die Politik. Die hat mit dem E-Health-Gesetz beschlossen, dass bis Anfang 2019 deutschlandweit die technischen Voraussetzungen für die elektronische Patientenakte geschaffen sein sollen. Bis 2021 werden alle Kassen verpflichtet, eine einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte einzuführen.

Der SPD-Gesundheitsexperten Prof. Karl Lauterbach hält diesen Schritt für längst überfällig. „Die Zukunft der Medizin ist digital“, sagte er beim „Future Medicine Science Match“. Und das Smartphone werde dabei eine Schlüsselrolle spielen.

Foto: TK

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: E-Health

Weitere Nachrichten zum Thema Elektronische Patientenakte

25.10.2017, aktualisiert: 02.11.2017

Die elektronische Gesundheitskarte wurde eingeführt, um darauf alle medizinisch relevanten Daten des Patienten zu speichern. Die Pläne gerieten ins Stocken. Die Krankenkassen AOK und TK machen nun einen eigenen Vorstoß und testen die digitale Patientenakte.

06.07.2020

Eine App, in der alle Diagnosen, Medikamente und Rezepte zusammengefasst sind – das soll ab kommendem Jahr die elektronische Patientenakte (ePA) bieten. Die Nutzung wird freiwillig sein. Dennoch sind nicht alle zufrieden mit dem Ergebnis.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens sind viele Chancen verbunden. Bei manchen Bürgern löst das Thema aber auch Ängste und Sorgen aus. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Prof. Dr. Erwin Böttinger, einem der weltweit führenden Forscher im Bereich Digital Health, über die elektronische Patientenakte und andere digitale Lösungen gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin