05. November 2017 . Drucken . Hörschäden Eisenmangel könnte Risiko für Hörverlust erhöhen Nicht nur das Alter oder Lärm können zu Schäden des Gehörs führen. Auch eine Eisenmangelanämie scheint das Risiko für einen Hörverlust zu erhöhen. Das ist zumindest das Ergebnis einer Studie US-amerikanischer Forscher. Eine Eisenmangelanämie könnte zum Hörverlust führen Etwa 15 Prozent aller Erwachsenen leiden unter Hörstörungen, und die Wahrscheinlichkeit für einen Hörverlust nimmt im Alter zu. So sind es bei den über 85-Jährigen rund 80 Prozent, die Probleme mit dem Gehör haben. Als Risikofaktoren gelten neben dem Alter vor allem Bluthochdruck, Diabetes und Rauchen. Eine Studie von Forschern der Pennsylvania State University in Hershey hat nun auf einen weiteren möglichen Faktor hingewiesen: Eisenmangel. Die Analyse zeigt erstmals, dass es einen Zusammenhang zwischen Hörverlust und Eisenmangelanämie gibt. Studie beweist keine Kausalität Für die Studie untersuchten die Wissenschaftler um Kathleen M. Schieffer die Krankenakten von 300.000 Erwachsenen aus den Jahren 2011 bis 2015. Das Alter der Probanden reichte von 21 bis 90 Jahren, im Durchschnitt waren sie 50 Jahre alt. Die Forscher verglichen verschiedene Formen der Schwerhörigkeit und fanden dabei heraus, dass das Risiko für sensorineuralen Hörverlust bei Personen mit Eisenmangelanämie um 82 Prozent höher war als bei Personen ohne diese Probleme Das Risiko für eine gemischte Schwerhörigkeit (sensorineuraler Hörverlust kombiniert mit Schalleitungsschwerhörigkeit) war um 240 Prozent höher als bei Personen ohne Eisenmangelanämie. Bei der Schallleitungsschwerhörigkeit kommt es zu Problemen bei der Schallweiterleitung durch Störungen im Innen- oder Außenohr. In der Regel kommt es dabei zu einem leichten bis mittleren Hörverlust. In einigen Fällen ist die Schallleitungsschwerhörigkeit nur von vorübergehender Dauer und kann durch eine medikamentöse Behandlung oder durch einen operativen Eingriff behoben werden. Der sensorineuraler Hörverlust, auch als Schallempfindungsschwerhörigkeit bezeichnet, beruht auf einer Schädigung der feinen Haarzellen in der Cochlea. Diese Störung wird auch als Innenohrschwerhörigkeit bezeichnet und ist in der Regel von Dauer. Die Einschränkungen reichen hier von leichter über mittlerer bis hin zu schwerer oder hochgradiger Schwerhörigkeit. Die Forscher betonen, dass ihre Studie nur auf einen Zusammenhang zwischen Hörverlust und Eisenmangelanämie hinweist, jedoch keine eindeutige Kausalität belegt. Sie vermuten jedoch, dass eine ischämische Schädigung der Cochlea, die auch durch einen Eisenmangel mitbedingt sein kann, die Ursache der gestörten Schallempfindung ist. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift „JAMA Otolaryngology - Head & Neck Surgery“ veröffentlicht. Eisenmangel könnte auch Tinnitus begünstigen Der Verdacht, dass Gefäßstörungen eine der Ursachen für einen Hörverlust sein könnten, besteht schon länger. Zudem existiert die Theorie, dass eine Eisenmangelanämie unter Umständen die Entstehung eines Tinnitus begünstigen könnte. Die Autoren der aktuellen Studie betonen, dass eine Eisenmangelanämie zwar häufig sei, jedoch leicht behandelt werden könne. Sie hoffen, dass ein besseres Verständnis des Zusammenhangs zwischen Blutarmut durch zu wenig Eisen und Hörverlust in Zukunft dazu beitragen könne, das Risiko frühzeitig zu erkennen und einem Hörverlust vorzubeugen. Foto: © Maksym Yemelyanov - Fotolia.com Autor: anvo Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: HNO , Hörschaden , Gehörlose , Hörsturz , Tinnitus
. Hörverlust Schwerhörigkeit steigert Demenzrisiko 05.02.2018 | Wissenschaftliche Studien haben es bestätigt: Zwischen Schwerhörigkeit und der Entwicklung einer Demenz gibt es einen Zusammenhang. Wer unter einem Nachlassen des Hörvermögens leidet, sollte deshalb über ein Hörgerät nachdenken. mehr >
. Tag der Gehörlosen 80.000 Menschen in Deutschland sind gehörlos 24.09.2017 | Anlässlich des internationalen Tages der Gehörlosen machen Gehörlosen-Verbände auf die Situation der bundesweit ca. 80.000 gehörlosen Menschen aufmerksam und werben zudem für das Erlernen der Gebärdensprache, um Betroffenen mehr gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. mehr >
. Hörprobleme bei Senioren Schwerhörigkeit kann zu sozialer Isolation führen 13.12.2016 | Der Zusammenhang liegt auf der Hand: Menschen mit Hörproblemen leiden öfter unter sozialer Isolation als andere. Sogar Depressionen können die Folge sein. Das zeigt, wie wichtig eine adäquate Behandlung der Schwerhörigkeit ist. mehr >
. Bündnis Gesunde Krankenhäuser Berlin Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg 21.04.2018 | Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde... mehr >
. Ernährung Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? 21.04.2018 | Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet.... mehr >
. Diabetes Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen 20.04.2018 | Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den... mehr >
Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern. mehr >
Psychiater kritisieren bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz Das geplante Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz der Bayerischen Landesregierung stößt auf heftige Kritik. Die Fachgesellschaft DGPPN sieht psychisch Kranke kriminalisiert und würde das Gesetz gerne verhindern. mehr >
Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen als Befürchtungen. Das zeigt eine Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >