Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Eisenmangel könnte Risiko für Hörverlust erhöhen

Sonntag, 5. November 2017 – Autor: anvo
Nicht nur das Alter oder Lärm können zu Schäden des Gehörs führen. Auch eine Eisenmangelanämie scheint das Risiko für einen Hörverlust zu erhöhen. Das ist zumindest das Ergebnis einer Studie US-amerikanischer Forscher.
Eisenmangel

Eine Eisenmangelanämie könnte zum Hörverlust führen

Etwa 15 Prozent aller Erwachsenen leiden unter Hörstörungen, und die Wahrscheinlichkeit für einen Hörverlust nimmt im Alter zu. So sind es bei den über 85-Jährigen rund 80 Prozent, die Probleme mit dem Gehör haben. Als Risikofaktoren gelten neben dem Alter vor allem Bluthochdruck, Diabetes und Rauchen. Eine Studie von Forschern der Pennsylvania State University in Hershey hat nun auf einen weiteren möglichen Faktor hingewiesen: Eisenmangel. Die Analyse zeigt erstmals, dass es einen Zusammenhang zwischen Hörverlust und Eisenmangelanämie gibt.

Studie beweist keine Kausalität

Für die Studie untersuchten die Wissenschaftler um Kathleen M. Schieffer die Krankenakten von 300.000 Erwachsenen aus den Jahren 2011 bis 2015. Das Alter der Probanden reichte von 21 bis 90 Jahren, im Durchschnitt waren sie 50 Jahre alt. Die Forscher verglichen verschiedene Formen der Schwerhörigkeit und fanden dabei heraus, dass das Risiko für sensorineuralen Hörverlust bei Personen mit Eisenmangelanämie um 82 Prozent höher war als bei Personen ohne diese Probleme Das Risiko für eine gemischte Schwerhörigkeit (sensorineuraler Hörverlust kombiniert mit Schalleitungsschwerhörigkeit) war um 240 Prozent höher als bei Personen ohne Eisenmangelanämie.

Bei der Schallleitungsschwerhörigkeit kommt es zu Problemen bei der Schallweiterleitung durch Störungen im Innen- oder Außenohr. In der Regel kommt es dabei zu einem leichten bis mittleren Hörverlust. In einigen Fällen ist die Schallleitungsschwerhörigkeit nur von vorübergehender Dauer und kann durch eine medikamentöse Behandlung oder durch einen operativen Eingriff behoben werden. Der sensorineuraler Hörverlust, auch als Schallempfindungsschwerhörigkeit bezeichnet, beruht auf einer Schädigung der feinen Haarzellen in der Cochlea. Diese Störung wird auch als Innenohrschwerhörigkeit bezeichnet und ist in der Regel von Dauer. Die Einschränkungen reichen hier von leichter über mittlerer bis hin zu schwerer oder hochgradiger Schwerhörigkeit.

Die Forscher betonen, dass ihre Studie nur auf einen Zusammenhang zwischen Hörverlust und Eisenmangelanämie hinweist, jedoch keine eindeutige Kausalität belegt. Sie vermuten jedoch, dass eine ischämische Schädigung der Cochlea, die auch durch einen Eisenmangel mitbedingt sein kann, die Ursache der gestörten Schallempfindung ist. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift „JAMA Otolaryngology - Head & Neck Surgery“ veröffentlicht.

Eisenmangel könnte auch Tinnitus begünstigen

Der Verdacht, dass Gefäßstörungen eine der Ursachen für einen Hörverlust sein könnten, besteht schon länger. Zudem existiert die Theorie, dass eine Eisenmangelanämie unter Umständen die Entstehung eines Tinnitus begünstigen könnte. Die Autoren der aktuellen Studie betonen, dass eine Eisenmangelanämie zwar häufig sei, jedoch leicht behandelt werden könne. Sie hoffen, dass ein besseres Verständnis des Zusammenhangs zwischen Blutarmut durch zu wenig Eisen und Hörverlust in Zukunft dazu beitragen könne, das Risiko frühzeitig zu erkennen und einem Hörverlust vorzubeugen.

Foto: © Maksym Yemelyanov - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen , Hörschaden , Gehörlosigkeit , Hörsturz , Tinnitus

Weitere Nachrichten zum Thema Hörverlust

Anlässlich des internationalen Tages der Gehörlosen machen Gehörlosen-Verbände auf die Situation der bundesweit ca. 80.000 gehörlosen Menschen aufmerksam und werben zudem für das Erlernen der Gebärdensprache, um Betroffenen mehr gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin