Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Eine Tasse Tee am Tag könnte Glaukom-Risiko senken

Montag, 18. Dezember 2017 – Autor:
Eine Tasse heißer Tee am Tag könnte vor einem Glaukom schützen. Das zeigt eine US-Studie. Das auch als grüner Star bezeichnete Glaukom ist eine schwere Augenerkrankung.
Grüner Tee

Eine Tasse Tee am Tag könnte das Risiko für ein Glaukom senken – Foto: ©cook_inspire - stock.adobe.com

Am Tag mindestens eine Tasse heißen Tees zu trinken könnte das Risiko senken, an einem Glaukom zu erkranken. Das zeigt eine kleine Studie, die jetzt im British Journal of Ophthalmology veröffentlicht wurde.

Der Konsum von entkoffeiniertem und koffeinhaltigem Kaffee, entkoffeiniertem Tee, Eistee und Erfrischungsgetränken scheint für das Glaukomrisiko keinen Unterschied zu machen.

Glaukom schädigt auf Dauer den Sehnerv

Bei einem Glaukom ist der Augeninnendruck erhöht, das schädigt auf die Dauern den Sehnerv. Unbehandelt kann die Krankheit zur Erblindung führen. Frühere Studien deuteten darauf hin, dass Koffein den Augeninnendruck beeinflussen kann.

Die Forscher um Conni M. Wu von der Alpert Medical School of Brown University in Providence (Rhode Island) werteten nun Daten aus der nationalen Gesundheits- und Ernährungsuntersuchung von 2005-2006 (NHANES) in den USA aus. Die jährliche, repräsentative Umfrage umfasst Interviews, körperliche Untersuchungen und Blutproben. In diesem Jahr waren auch Sehtests gemacht worden.

 

Eine Tasse Tee am Tag könnte Glaukom-Risiko senken

Unter den insgesamt 1.678 Probanden wurde bei 84 Erwachsenen (5 Prozent) ein Glaukom diagnostiziert. Alle Teilnehmer wurden gefragt, wie oft und wie viel sie in den vorangegangenen zwölf Monaten koffeinhaltige und entkoffeinierte Getränke einschließlich Softdrinks und Eistee getrunken hatten. Ergebnis: Diejenigen, die jeden Tag mindestens eine Tasse heißen Tee tranken, hatten ein niedrigeres Glaukom-Risiko.

Unter Berücksichtigung weiterer Risiko-Faktoren wie Diabetes und Rauchen war die Wahrscheinlichkeit, an einem Glaukom zu erkranken, bei den Teetrinkern um 74 Prozent geringer. Für entkoffeinierten heißen Tee, entkoffeinierten und koffeinhaltigen Kaffee, Eistee oder Softdrinks wurden keine solchen Assoziationen gefunden.

Tee enthält Antioxidantien und neuroprotektive Wirkstoffe

Dies sei eine reine Beobachtungsstudie, so dass keine sicheren Rückschlüsse auf Ursache oder Wirkung gezogen werden könnten, schränkten die Forscher die Aussagekraft ihrer Untersuchung ein. Die absolute Anzahl der an einem Glaukom erkrankten Personen war gering, und die Umfrage hat auch nicht nach weiteren Einfluss-Faktoren wie Tassen-Größe, Tee-Sorte oder Länge der Brühzeit gefragt.

Fest stehe: Tee enthält Antioxidantien und entzündungshemmende und neuroprotektive Wirkstoffe, die mit einem verminderten Risiko für ernsthafte Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Krebs und Diabetes in Verbindung gebracht werden. Frühere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Oxidation und Neurodegeneration an der Entstehung von Glaukomen beteiligt sein könnten.

Foto: cook_inspire/Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Glaukom
 

Weitere Nachrichten zum Thema Glaukom

06.07.2016

Der Verlust der Sehkraft durch ein Glaukom gilt eigentlich als irreversibel. Doch es gibt neue Hoffnung. Einer Studie zufolge können Wechselstromimpulse das Sehvermögen auch bei fortgeschrittenem Glaukom signifikant verbessern.

21.06.2016

Autogenes Training senkt den Augeninnendruck und hilft so Patienten, die unter der Augenerkrankung Grüner Star (Glaukom) leiden. Darauf weist die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) hin.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin