Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Durchfall bei COVID-19: Ärzte vermuten Entzündungen im Darm

Samstag, 5. Dezember 2020 – Autor:
Etwa 2 von 10 COVID-19-Patienten klagen über Durchfall und Übelkeit. Tatsächlich kann Corona auch die Darmflora massiv verändern. Ärzte haben bereits Entzündungsmarker in Stuhlproben von Infizierten gefunden.
Entzündungsreaktion in der Darmwand könnte erklären, warum immerhin jeder fünfte bsi zehnte COVID-19 Patient an Bauchschmerzen und Durchfall leidet

Entzündungsreaktion in der Darmwand könnte erklären, warum immerhin jeder fünfte bsi zehnte COVID-19 Patient an Bauchschmerzen und Durchfall leidet – Foto: ©PORNCHAI SODA - stock.adobe.com

Durchfall, Übelkeit, Erbrechen sind bei einer COVID-19 Erkrankung keine Seltenheit. Bis zu 20 Prozent der Infizierten berichten über derartige Symptome, insbesondere in der Anfangsphase. Woher sie kommen, darauf will der Gastroenterologe Herbert Tilg, Direktor der Medizinischen Universitätsklinik Innsbruck, eine Antwort gefunden haben: ein entzündliches Geschehen im Darm. Ob das Coronavirus auch zu langfristigen Schäden im Verdauungstrakt führen kann, ist dem Mediziner zufolge noch ungewisse. Momentan sehe es jedoch eher nicht danach aus.

Was passiert nach einer Sars-CoV-2 Infektion im Darm, Herr Prof. Tilg?

Wir sehen bei unseren Patientinnen und Patienten, dass der Verdauungstrakt entzündlich mitbeteiligt ist. So konnten wir beispielsweise nachweisen, dass im Stuhl das Entzündungseiweiß Calprotectin deutlich erhöht ist. Dabei handelt es sich um einen Biomarker für eine Darmentzündung. Wir wissen also, dass Covid-19 nicht nur eine Entzündung in der Lunge verursacht, sondern wahrscheinlich auch im Dünn- und Dickdarm.

Was haben Sie von Ihren Covid-19 PatientInnen in den ersten Monaten gelernt?

Wir haben gelernt, dass diese Erkrankung ein sehr breites klinisches Bild zeigt. Das heißt, es können verschiedene Organe beteiligt sein. Es gibt keine andere Virusinfektion, die in einem so großem Ausmaß Entzündungen im Körper verursacht. Covid-19 ist also eine entzündliche Erkrankung, die den Organismus „überfährt“. Die Behandlung mit Cortison ist zu einer wirklichen Therapie geworden. Früher galt es als absurd, eine Infektion so zu behandeln. Jetzt ist es bei schweren Verläufen ein Standardverfahren. Da haben wir in der Medizin schon viel gelernt.

Durchfall kann ein Symptom für eine Covid-19 Erkrankung sein. Sollen Betroffene jetzt besser zu Hause bleiben, ähnlich wie das bei Erkältungskrankheiten geraten wird?

Jetzt, da das Virus so häufig ist: ja. Mit Fieber und Magen-Darm-Beschwerden sollte ich allerdings primär zu Hause bleiben, denn es könnte ja auch eine andere Viruserkrankung vorliegen. Eine weitere Verbreitung sollte jedenfalls vermieden werden, unabhängig davon, um welchen Erreger es sich handelt. Im Moment sehen wir beispielsweise kaum Fälle von Norovirusinfektionen – die intensiven Hygienemaßnahmen dürften hier einen günstigen Einfluss haben. Aktuell können Symptome wie Durchfall oder Erbrechen daher jedenfalls Anzeichen für eine Covid-19 Erkrankung sein. Gerade in der Frühphase sind es manchmal die einzigen Symptome. Später kommen meist weitere hinzu. Nur in Einzelfällen dominiert die Infektion der Verdauungsorgane das Geschehen.

Sie haben verschiedene wissenschaftliche Artikel zu Covid-19 publiziert. Was sind neue Erkenntnisse?

Wir haben zum Beispiel gezeigt, dass sehr viele der Betroffenen, fast 50 Prozent, krankhaft erhöhte Leberwerte haben. Das Ausmaß der Leberwerte korreliert mit der Entzündung im Körper. Die Leber ist damit ein weiteres Organ, das von den entzündlichen Prozessen einer Covid-19 Erkrankung betroffen ist. Darüber hinaus haben die Patientinnen und Patienten einen erhöhten Neopterinspiegel im Stuhl. Dieser Marker zur Erfassung der Immunaktivität wurde in den 1980iger Jahren an der damaligen Medizinischen Fakultät in Innsbruck entdeckt. Damit haben wir einen weiteren Baustein zum Verständnis der Erkrankung geliefert. Voraussichtlich kommt es zu einer Entzündungsreaktion in der Darmwand.

Welche Rolle spielt die „Keimwelt im Darm“, die Mikrobiota?

Covid-19 führt zu einer massiven Veränderung der Keimwelt. Die tausenden von Bakterienfamilien in der Mikrobiota ändern sich total. Es gibt erste Hinweise, dass diese Verschiebung etwas mit dem Schweregrad der Erkrankung zu tun hat. Die Keimwelt wird durch die Infektion verändert und trägt letztlich auch zur Ausbreitung der Entzündung im Körper bei. Das hat natürlich einen nachhaltigen Effekt auf das Krankheitsgeschehen und die Mikrobiota ist damit auch ein mögliches Target für die Behandlung.

Was wissen Sie über die Langzeitfolgen im Verdauungstrakt?

Hierzu laufen natürlich noch Forschungsarbeiten, aber wir wissen, dass sich im Schnitt die Symptomatik der Verdauungsorgane bei Covid-19-PatientInnen nach Tagen oder Wochen wieder legt. Auch die Entzündungen der Leber, die wir in der Akutphase sehen, legen sich wieder. Bei schweren Verläufen einer Covid-19 Erkrankung kommt es zu der bereits häufig beschriebenen totalen Überreaktion des Immunsystems. Dieser Zytokinsturm fährt in alle Organe hinein. Zum Glück sehen wir auch in der Leber aktuell keine chronischen Schädigungen, aber hier wird von uns weiterhin genau hingeschaut.

Herausforderung Vorsorge: Kommen noch genügend Personen zur Darmkrebsvorsorge?

Das ist ein wichtiger Punkt. Wir haben gelernt, dass unsere Patientinnen und Patienten nicht nur während des Lock-Downs, sondern auch danach oft nicht zu wichtigen Vorsorgeuntersuchungen kommen. Es gibt bereits Hochrechnungen, die besagen, dass wir rund zehn Prozent der Darmkrebserkrankungen später und in einem fortgeschrittenerem Stadium diagnostizieren werden. Das bedeutet einen grundlegenden Nachteil für die Betroffenen. Also ich appelliere daher ganz deutlich: Bitte gehen Sie weiterhin zur Vorsorge!

Das Gespräch wurde von der Pressestelle des Universitätsklinikums Innsbruck aufgezeichnet.

Foto: © Adobe Stock/PORNCHAI SODA

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Behandlung von COVID-19 stellt die Medizin vor riesige Herausforderungen. Der Lungenarzt und Infektiologe Prof. Dr. Norbert Suttorp von der Charité erklärt, was COVID-19 von anderen Lungenentzündungen unterscheidet und welche Therapieansätze Hoffnung machen. Eine Zusammenfassung unseres Podcasts.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin