Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Drei Monate nach Booster keine Antikörper gegen Omikron mehr

Montag, 25. Juli 2022 – Autor:
Die Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 beherrschten bis April das Pandemiegeschehen in Deutschland. Warum sich auch so viele geimpfte Menschen mit den Corona-Mutanten anstecken konnten, wird nun durch eine Laborstudie von Sandra Ciesek veranschaulicht.
Die Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 unterlaufen bereits nach drei Monaten den Impfschutz

Die Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 unterlaufen bereits nach drei Monaten den Impfschutz – Foto: © Adobe Stock/ angellodeco

Die Omikron-Infektionswelle im ersten Halbjahr wurde von den beiden Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 dominiert. Corona-Impfungen schützten viele zwar vor schweren Verläufen, doch nicht vor Ansteckung. Eine Laborstudie der Frankfurter Virologin Sandra Ciesek zeigt nun, warum das so ist: Vorhandene Antikörper – sei es durch Impfung oder natürliche Infektion – verlieren gegen diese beiden Varianten schnell ihr neutralisierende Wirkung.

Blutseren im Labor den Omikron-Varianten ausgesetzt

In der Studie hatten die Forschenden der Frankfurter Goethe Universität Blutproben von Menschen untersucht, die zweimal oder dreimal geimpft waren sowie Covid-Genesene. An den Blutproben wurde gemessen, wie lange die im Blut enthaltenen Antikörper nach einer Impfung oder überstandenen Erkrankung die Virusvarianten Omikron BA.1 und BA.2 noch neutralisieren konnten. Im Labor gaben die Forscher das Blutserum (flüssiger Blutbestandteil), der Antikörper enthält, zusammen mit SARS-CoV-2-Viren auf kultivierte Zellen und beobachteten, wie viele der Zellen infiziert wurden. Außerdem bestimmten sie jeweils die Menge der Antikörper in den Proben, die das Spike-Protein erkannten.

Nur drei Monate nach Booster keine Schutzwirkung mehr

Die Ergebnisesse waren wenig überraschend: Sechs Monate nach der zweiten Impfung hatte die Zahl der Antikörper bereits so stark abgenommen, dass die Blutseren die Coronaviren nicht mehr neutralisieren konnten. Die Schutzwirkung des Boosters war sogar schon nach drei Monaten praktisch nicht mehr vorhanden.  „Dies liegt daran, dass der Antikörpertiter im Serum – sozusagen die Menge der Antikörper – nach einer Impfung oder Infektion im Laufe der Zeit abnimmt“, erklärt Dr. Marek Widera in einer Pressemitteilung.  „Weil die Antikörper neuere Virusvarianten deutlich schlechter erkennen, reicht ein niedrigerer Antikörperspiegel dann nicht mehr aus, um die Virusvarianten zu neutralisieren und eine Infektion der Zellen in Zellkultur zu verhindern.“

Problematische Ergebnisse auch bei der Antikörpertherapie

Die kurze Schutzwirkung gilt demnach auch für monoklonale Antikörper, die Risiko-Patienten vorbeugend verabreicht werden. Drei solcher Präparate haben die Forscher im Labor untersucht und gesehen, dass sie ihre Wirksamkeit sehr stark von der Virusvariante abhängt. Das seien problematische Ergebnisse, meint Prof. Sandra Ciesek. „Damit wir vulnerable Patientinnen und Patienten mit solchen Präparaten schützen können, ist es daher dringend erforderlich auch am Patienten zu testen, inwieweit solche Antikörper aktuell verbreitete Virusvarianten neutralisieren können,“ schägt die Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt vor.

In Deutschland seien zwar die in der Studie untersuchten Virusvarianten BA.1 und BA.2 mittlerweile nicht mehr dominant verbreitet, so die Virologin. „Unsere Studie zeigt jedoch, dass wir nicht darin nachlassen dürfen, unsere Schutzmaßnahmen an die genetischen Veränderungen des SARS-CoV-2-Virus anzupassen, derzeit also an die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5.“

Die Studienautoren betonen jedoch, dass Daten aus dieser Studie nur Rückschlusse auf die Ansteckungsgefahr zulassen und keine Aussage zum Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf. Denn Antikörper, die hier gemessen wurden, sind nur ein Teil der Immunabwehr.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin