Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diese Warnzeichen deuten auf eine Netzhautablösung hin

Dienstag, 26. April 2022 – Autor:
Eine Netzhautablösung ist ein behandlungsbedürftiger Notfall. Vor allem kurzsichtige Menschen sollten die Warnzeichen kennen. Denn sie sind besonders häufig von einer Ablösung der Netzhaut betroffen. Operative Sehkorrekturen scheinen das Risiko zu steigern.
Blitze oder schwarze Punkte im Gesichtsfeld sind Symptome einer Netzhautablösung -

Blitze oder schwarze Punkte im Gesichtsfeld sind Symptome einer Netzhautablösung - – Foto: Robert Neumann/fotolia.com

Die Netzhaut ist eine sehr dünne Haut hinter dem Augapfel. Im Alter wird diese lichtempfindliche innere Augenhaut - auch Retina genannt - anfälliger für Einrisse. Wenn dann durch einen solchen kleinen Riss Flüssigkeit unter die Netzhaut gelangt, kann es zu einer vollständigen Ablösung der Retina kommen. Eine Netzhautablösung ist ein behandlungsbedürftiger Notfall, da das betroffene Auge erblinden kann.

Kurzsichtigkeit ist ein Risikofaktor

Laut der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) sind meist Personen über 50 Jahre betroffen, Männer häufiger als Frauen. Und: Kurzsichtige Menschen sind demnach besonders gefährdet. Das Risiko einer Netzhautablösung steige mit zunehmender Dioptrienzahl, erklärt DOG-Experte Professor Andreas Stahl. „Denn je höher die Kurzsichtigkeit, desto länger ist im Regelfall das Auge. Und in einem langen Auge wirken sich Zugkräfte an der Netzhaut stärker aus." Gleichzeitig seien die Wandstrukturen in einem kurzsichtigen Auge häufig dünner und damit anfälliger für Einrisse.

Daran könnten auch Korrekturen der Kurzsichtigkeit wie das Lasern der Hornhaut oder eine Operation der Linse nichts ändern – eher im Gegenteil: Ein Austausch der Linse zur Beseitigung der Kurzsichtigkeit steigere wahrscheinlich sogar das Risiko für eine Netzhautablösung, gibt der Experte zu Bedenken. Weitere Risikofaktoren sind Verletzungen des Augapfels, eine Grauer-Star-Operation und eine familiären Vorgeschichte mit Netzhautablösungen.

Blitze und Verschattungen sind Warnsignale

Doch wie erkennt man, dass eine Ablösung der Netzhaut droht? Netzhautablösungen beginnen meist mit kleinen Rissen oder Löchern in der Netzhaut. Die kleinen Läsionen werden als bewegliche schwarze Punkte, Nebel im Auge, Blitze oder Schatten wahrgenommen. Wer solche Warnzeichen immer im selben Bereich des Gesichtsfeldes bemerke, sollte spätestens am nächsten Tag einen Augenarzt aufsuchen“, sagt Stahl. Eine Untersuchung des Augenhintergrundes mit weitgestellten Pupillen zeigt, ob und wie stark die Netzhaut beeinträchtigt ist.

Ärzte können Risse in der Netzhaut verschließen

Liegt die Netzhaut noch an, können niedergelassene Augenärzte die Risse oder Löcher mit Laser- oder Kälteverfahren verschließen. Hat sich die Netzhaut dagegen schon abgelöst, sind komplexere Eingriffe notwendig, bei denen die Netzhaut wieder fixiert wird. Diese Operationen können dann nicht mehr ambulant durchgeführt werden. Die Betroffenen müssen in ein Krankenhaus, wo spezielle chirurgische Expertise vorhanden ist.

Auch hier zählt die Zeit: „Wurde die Ablösung schnell erkannt, bestehen meist sehr gute Heilungschancen“, betont Augenarzt Stahl. Ging dagegen viel Zeit verloren, drohten Sehverlust und möglicherweise eine erneute Netzhautablösung. Darum sei es so wichtig, die ersten "Warnzeichen wie Lichtblitze oder zunehmende Verschattungen" ernst zu nehmen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Augenkrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Auge

23.02.2022

Farbenblindheit ist angeboren und bedeutet meist nur Blindheit für zwei Farben – nicht für alle. Heilbar ist sie bisher nicht, die meisten Betroffenen entwickeln aber Strategien, um im Alltag mit dieser Sehstörung umzugehen. Für bestimmte Berufe kann sie ein Hinderungsgrund sein. Ob man farbenblind ist oder nicht, ist stark von einer Frage abhängig: Mann oder Frau?

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin