Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Die Zwölf-Stunden-Regel hilft abnehmen

Montag, 23. April 2018 – Autor:
Wer auch nachts gern noch mal zum Kühlschrank geht, um seinen Appetit zu stillen, riskiert Übergewicht. Wer dagegen in einem festen Zeitfenster von zwölf Stunden am Tag isst, kann sogar abnehmen.
Uhr, Stundenplan, ernährungsgewohnheiten, frühstück

Wer täglich in einem festgelegten Zeitfenster isst, kann abnehmen und Krankheiten vorbeugen – Foto: ©mitarart - stock.adobe.com

Wer auch nachts gern noch einmal zum Kühlschrank geht, um seinen Appetit zu stillen, riskiert Übergewicht. Wer im Gegensatz dazu täglich nur in einem begrenzten Zeitfenster isst, kann abnehmen. Das fanden Forscher des Salk-Instituts in San Diego heraus.

In einem Maus-Modell durften einige Tiere fettreiches Essen verzehren, wann immer sie wollten. Andere Tiere nahmen dieselbe fettreiche Nahrung zu sich, konnten sie aber nur während eines achtstündigen Zeitfensters verzehren. Die Mäuse, die rund um die Uhr fressen durften, wurden übergewichtig und entwickelten darüber hinaus Symptome von Diabetes 2. Die Mäuse mit dem Verzehr-Fenster nahmen kaum zu und entwickelten keine Stoffwechselprobleme. Dies ergab bereits eine Salk-Studie von 2012.

Fetthaltig, zuckerhaltig oder normale Kost

Für eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Cell Metabolism erschien, testeten die Wissenschaftler verschiedene Diät-Formen: sehr fett- und zuckerhaltig und übliche Mäusekost. In jeder Ernährungsgruppe durften einige Mäuse immer dann fressen, wenn sie wach waren, bei anderen waren die Fütterungszeiten auf neun, 12 oder 15 Stunden beschränkt. Die Kalorienzufuhr für alle Mäuse war die gleiche.

Im Verlauf des insgesamt 38-wöchigen Experiments durften einige der Mäuse aus den Zeitfenster-Gruppen am Wochenende essen, wann immer sie wollten. Mäuse, die zuvor jederzeit essen durften, durften dann nur in den Zeitfenstern fressen.

Fettleibigkeit und metabolisches Syndrom

Am Ende waren die Mäuse, die jederzeit fraßen, meist fettleibig und entwickelten Anzeichen des metabolischen Syndroms. Jene Mäuse, die innerhalb eines neun- oder zwölfstündigen Fensters aßen, blieben schlank und gesund, selbst wenn sie  am Wochenende öfter futtern durften. Darüber hinaus verloren Mäuse, die aus der Rund-um-die-Uhr-Gruppe in die Zeitfenster-Gruppe wechselten, wieder etwas von dem Gewicht, das sie vorher zugelegt hattem.

Mäuse, die in festgelegten Zeiträumen regelmäßig aßen, hatten weniger Körperfett als diejenigen, die die  gleiche Nahrung zu sich nahmen, wann immer sie es wollten. "Zeitbegrenztes Essen verhindert Fettleibigkeit, essen rund um die Uhr führt zu Übergewicht", sagt Studienleiter Satchidananda Panda.

Die Zwölf-Stunden-Regel hilft abnehmen

Wie genau ein zeitabhängiges Essverhalten Gewichtszunahme und metabolisches Syndrom verhindert, ist noch nicht vollständig geklärt. Dr. Panda und seine Kollegen glauben, dass die Zeit, in der gegessen wird, die innere Uhr des Körpers beeinflusst. "Mahlzeiten haben mehr Einfluss auf den Tagesrhythmus als Licht und Dunkelheit", sagt Dr. Panda. Und der circadiane Rhythmus des Körpers beeinflusst wiederum die Funktion vieler Gene, von denen bekannt ist, dass sie auf den Stoffwechsel wirken.

Panda geht davon aus, dass sich die Ergebnisse auch auf den Menschen übertragen lassen. Sein Fazit lautet daher: "Essen Sie täglich in einem höchstens 12-stündigen-Zeitfenster." Die Zwölf-Stunden-Regel könnte helfen, abzunehmen und Stoffwechselerkrankungen vorbeugen. Die innere Stoppuhr startet dabei mit der ersten Tasse Kaffee mit Sahne und Zucker am Morgen.

Die Empfehlung der Forscher ähnelt dem hierzulande bereits bewährten Intervallfasten, bei dem der Mensch an 16  Stunden keine Nahrung zu sich nimmt und nur in den verbliebenen acht Stunden isst.

Foto: mitarart/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Intervallfasten

05.07.2019

Intervallfasten werden viele positive gesundheitliche Effekte nachgesagt. Jetzt haben Forscher vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung einen weiteren Mechanismus entdeckt. Demnach soll das intermittierendes Fasten vor Diabetes Typ 2 schützen, weil Fett in der Bauchspeicheldrüse abgebaut wird.

14.03.2018

Kurzfristige Fastenkuren eignen sich nicht zum Abnehmen. Das funktioniert nur bei einer dauerhaften Ernährungsumstellung. Die Gesundheit fördern kann das Fasten - je nach Methode - schon.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin