Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Die Pille könnte das Brustkrebs-Risiko erhöhen

Samstag, 20. Januar 2018 – Autor:
Die Einnahme der Pille und andere Hormonpräparate zur Empfängnisverhütung könnten das Brustkrebsrisiko erhöhen - besonders bei Frauen ab 40. Das geht aus einer Langzeitstudie hervor.
antibabypille, verhütung, pille, hormone, sexualität

Hormon-Präparate zur Verhütung könnten das Risiko für Brustkrebs erhöhen – Foto: ©thingamajiggs - stock.adobe.com

Die Einnahme der Pille oder der Einsatz anderer Hormonpräparate zur Empfängnisverhütung könnten das Brustkrebsrisiko erhöhen. Das geht aus einer dänischen Langzeitstudie hervor. Ein Team um die Gynäkologin Lina S. Morch von der University of Copenhagen wertete dafür die Daten von über 1,8 Millionen dänischer Frauen zwischen 15 und 49 Jahren aus. Sie wurden im Schnitt zehn Jahre lang beobachtet. In diesem Zeitraum traten circa 11.500 Brustkrebs-Fälle auf.

Frauen, die aktuell ein hormonelles Verhütungsmittel verwendeten oder bis vor kurzer Zeit verwendet hatten, hatten ein um 20 Prozent erhöhtes relatives Risiko für diese Erkrankung im Vergleich zu Frauen, die hormonfreie Methoden zur Empfängnisverhütung einsetzten. Das berichtet Prof. Helmut Schatz von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie.

Pille könnte Brustkrebs-Risiko erhöhen

Das relative Risiko stieg von 9 Prozent bei einem Hormon-Kontrazeptiva-Gebrauch bis zu einem Jahr auf 38 Prozent bei einem Zeitraum von mehr als zehn Jahren. Auch nach Absetzen der hormonellen Kontrazeption war das Brustkrebsrisiko erhöht, wenn die Präparate fünf Jahre und länger eingenommen worden waren. Auch Frauen, die statt der Pille Gestagene über eine Hormonspirale aufnahmen, hatten ein um 21 Prozent höheres relatives Risiko.

Die entsprechende Studie erschien im Fachmagazin New England Journal of Medicine. Der absolute Anstieg der Brustkrebs-Fälle bei gegenwärtigen oder früheren Anwenderinnen einer hormonellen Kontrazeption betrug umgerechnet 13 pro 100.000 Personenjahre beziehungsweise 1 zusätzlicher Brustkrebsfall pro 7.690 Frauen, die ein Jahr lang hormonelle Kontrazeption betrieben hatten.

Hormonpräparate der neuen Generation nicht sicherer

In einem Editorial betont David J. Hunter von der Universität Oxford, dass ein Zusammenhang zwischen hormoneller Kontrazeption und Brustkrebs schon vielfach gezeigt wurde. Neu sei aber, dass hier auch Kontrazeptiva der neueren Generation überprüft wurden, die nicht mehr so viel Östrogen enthalten und daher als sicherer gelten.

Neu sei auch der Befund, dass das erhöhte Brustkrebsrisiko bestehen bleibt, wenn der Zeitpunkt der letzten Einnahme bereits ein paar Jahre zurücklag, das Präparat aber zuvor längere Zeit eingenommen wurde. Die Studie belege, dass keine Formulierung risikolos sind, auch nicht die neueren. So war etwa sowohl bei oralem Levonorgestel als auch Hormonspiralen mit Levonorgestrel-Freisetzung das Risiko in gleicher Weise erhöht.

Frauen ab 40 Jahren stärker betroffen

Allerdings ist bei jungen Frauen das Brustkrebsrisiko sehr gering. So war es bei den unter 35-Jährigen mit hormoneller Empfängnisverhütung nur um 2 pro 100.000 Personenjahre höher als ohne. Die meisten Krebsfälle wurden bei Frauen ab dem 40. Lebensjahr beobachtet.

Zudem müsse man das Brustkrebsrisiko mit dem Nutzen der oralen Kontrazeptiva abwägen: Abgesehen von der Empfängnisverhütung profitieren Frauen mit Dysmenorrhoe oder Menorrhagie. Außerdem ist das Risiko für Eierstock-, Gebärmutter- und Darm-Krebs im späteren Leben verringert. Man hat sogar eine leichte Reduktion des gesamten Krebsrisikos durch orale Kontrazeptiva errechnet.

Dennoch sprechen laut Prof. Schatz das erhöhte Risiko für Brustkrebs insbesondere oder Frauen in ihren 40er-Jahren sowie weitere Risiken wie für Herzinfarkte und Schlaganfälle beziehungsweise Thromboembolien dafür, vor allem für diese Altersgruppe nach anderen, nicht-hormonellen, Verhütungsformen zu suchen.

Foto: thingamajiggs/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibabypille

Weitere Nachrichten zum Thema Antibabypille

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin