Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Die Corona-Warn-App der Bundesregierung ist da

Dienstag, 16. Juni 2020 – Autor:
Seit heute ist die Corona-Warn-App der Bundesregierung in den App-Stores verfügbar. Sie soll helfen, die Nutzung von Infektionsketten schneller zu unterbrechen. Das gilt es beim Download zu beachten.
So sieht die neue Corona-Warn-App der Bundesregierung aus

So sieht die neue Corona-Warn-App der Bundesregierung aus

„Unterstützt uns im Kampf gegen Corona.“ Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stellt heute auf einer Pressekonferenz die neue Corona-Warn-App der Bundesregierung vor. In der Nacht zum Dienstag war die App online gegangen, ist nun in den App Stores von Apple und Google zu finden. Die Nutzung ist freiwillig und kostenlos.

„Die Corona-Warn-App hilft uns festzustellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können wir Infektionsketten schneller unterbrechen“, heißt es auf der Internetseite des Bundesregierung.

Viele müssen mitmachen

Die App sei kein Allheilmittel, aber ein wichtiges Instrument, um das Virus einzudämmen, so Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. „Das geht am besten, wenn viele mitmachen. Das Virus können wir nur im Teamspiel bekämpfen."

Mit der App können Menschen anonym und schnell darüber informiert werden, wenn sie sich in der Nähe eines Infizierten aufgehalten haben. Das geht über Bluetooth. Der Kurzstreckenfunk erfasst, ob sich Anwender über einen Zeitraum von mindestens 15 Minuten näher als ungefähr zwei Meter gekommen sind. Dabei werden stoßweise alle zweieinhalb bis fünf Minuten anonymisierte Identifikationsnummern übertragen. Der Ort der Begegnung wird dabei nicht erfasst, auch nicht der Name der Nutzer. Entsprechend der maximalen Corona-Inkubationszeit werden alle Zufallscodes, die unser Smartphone sammelt, für 14 Tage auf dem Smartphone gespeichert – und dann gelöscht. Nur wenn eine Person sich über die App freiwillig als nachweislich infiziert meldet, erhalten daraufhin alle früheren Begegnungen eine Warnung auf ihr Smartphone.

Mit der Benachrichtigung erhalten die betroffenen Nutzer klare Handlungsempfehlungen. Allerdings hat man im Falle einer Warnung keinen Anspruch auf einen Corona-Test. Die „Nachsorge" bleibt eine Schwachstelle des Vorhabens.

Vorsicht vor unseriösen Angeboten

Die Tracing-App wurde von SAP entwickelt. In den App-Stores ist sie unter den Namen „Corona-Warn-App“ mit dem Zusatz Robert-Koch-Institut zu finden. Die korrekte Eingabe des Titels ist wichtig, da sich mittlerweile viele Corona-Apps in den App-Stores tummeln. Darunter auch unseriöse Angebote, die Daten abgreifen wollen.

Hauptkategorien: Berlin , Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

22.04.2020

Keine Wartezeit – und so gut wie keine Ansteckungsgefahr für andere: Im Berliner Bezirk Neukölln können Personen mit Erkältungssymptomen und Verdacht auf eine Corona-Infektion jetzt in einer Open-Air-Teststation einen Schleimhautabstrich machen lassen. Die Teststation soll Gesundheitsamt, Kliniken und Arztpraxen entlasten. Möglich sein sollen mehrere hundert Tests am Tag.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin