Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diclofenac wegen Nebenwirkungen bald nur noch auf Rezept?

Mittwoch, 3. Oktober 2018 – Autor:
Diclofenac ist wegen seiner Nebenwirkungen schon seit längerem in Verruf geraten. Eine Studie aus Dänemark bekräftigt nun die Gefahr für Herz-Kreislauf-Komplikationen, auch bei kurzer Einnahme. Die Forscher fordern, das Schmerzmittel unter Rezeptpflicht zu stellen.
Diclofenac, Nebenwirkungen

Schmerzlindernd, entzündungshemmend und nicht ungefährlich: Diclofenac kann schwere Nebenwirkungen verursachen

Der Wirkstoff Diclofenac gehört zu den meist verkauften Schmerzmitteln der Welt. Er befindet sich in Tabletten und Salben und ist in Deutschland vor allem unter dem Handelsnamen Voltaren bekannt, wird aber auch von etlichen Generika-Herstellern angeboten. Wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung werden neben Schmerzen und Fieber zum Beispiel Rheuma, Prellungen, Zerrungen, Hexenschuss, Arthrose und Arthritis mit dem Nichtopioid-Analgetikum behandelt. Wegen seiner Nebenwirkungen ist Diclofenac indes schon länger in der Diskussion.

Diclofenac schneidet schlechter ab als andere Analgetika 

Nun bestätigt eine Übersichtsarbeit aus Dänemark, dass Diclofenac zu schweren Herz-Kreislauf-Komplikationen führen kann, und zwar deutlich häufiger als dies bei den Schmerzmitteln Ibuprofen, Paracetamol und Naproxen der Fall ist. In der Studie verglichen Wissenschaftler die Daten von dänischen Versicherten, von denen rund 1,37 Millionen Diclofenac, 3,9 Millionen Ibuprofen, 300.000 Naproxen und 765.000 Paracetamol einnahmen. Diese Daten wurden wiederum mit 1,3 Millionen Datensätzen von Menschen verglichen, die keine Analgetika einnahmen. Was 30 Tage nach Beginn der Einnahme passierte, ist alarmierend:

Mehr Herzinfarkte und Schlaganfälle unter Diclofenac

Unter den Diclofenac-Anwendern stieg die Nebenwirkungsrate im Vergleich zu Personen, die keine Schmerzmittel einnahmen, um 50 Prozent; im Vergleich zu Naproxen um 30 Prozent und im Vergleich zu Paracetamol und Ibuprofen jeweils um 20 Prozent. Weiter konnten die Wissenschaftler zeigen, dass das Risiko für Vorhofflimmern bei Diclofenac-Anwendern um 20 Prozent stieg. Das Risiko für einen Schlaganfall und Herzinfarkt war sogar um 60 bzw. 90 Prozent erhöht.

Bei keinem der anderen drei Schmerzmittel trat innerhalb der 30 Tage eine so hohe Rate an kardiovaskulären Ereignissen auf wie bei Diclofenac. Auch bei Blutungen im Magen-Darm-Trakt schnitt Diclofenac am schlechtesten ab. Während Diclofenac-Anwender ein 4,5-Fach erhöhtes Risiko im Vergleich zu Menschen, die keine Schmerzmittel einnahmen, hatten, war das Risiko für gastrointestinale Blutungen bei Ibuprofen, Paracetamol und Naproxen um das 2,5-fache erhöht.  

Herzkranke und Diabetiker sollten Diclofenac nicht mehr nehmen

Den Ergebnissen zufolge sind Menschen mit Vorerkrankungen besonders von schwerwiegenden Nebenwirkungen betroffen: So war das relative Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse bei Personen mit Diabetes mellitus am höchsten, das absolute Risiko war dagegen bei Herzinsuffizienzpatienten sowie bei Personen, die bereits einen Herzinfarkt hatten, am höchsten.

Da schon eine kurze Einnahmedauer und niedrige Dosen zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann, fordern die Forscher Diclofenac unter Rezeptpflicht zu stellen. Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hatte schon 2013 vor den Nebenwirkungen von Diclofenac gewarnt. So hatte man damals bereits festgestellt, dass Diclofenac das Risiko für Herzinfarkte von acht auf elf pro 1.000 Personen erhöht und das Risiko für Schlaganfälle durch die Einnahme ebenfalls steigt. Menschen, die bereits unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, sollten den Wirkstoff daher gar nicht mehr zu sich nehmen, riet die Behörde. Bei anderen Patienten sei zumindest Vorsicht geboten. So sollte bei Patienten mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhten Blutfettwerten sowie bei Diabetikern und Rauchern das Nutzen-Risiko-Verhältnis vor einer Verordnung genau abgewogen werden. Vor allem sei eine längerfristige Behandlung mit hoher Dosierung zu vermeiden. Die Studie aus Dänemark untermauert nun diese Empfehlungen.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Schmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Diclofenac

20.03.2017

Verbreitete Schmerzmittel wie Diclofenac oder Ibuprofen erhöhen das Risiko für einen Herz-Stillstand. Davor warnt Prof. Gunnar H. Gislason, Kardiologie am Kopenhagener Universitätsklinikum Gentofte.

Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) warnt vor erhöhten gesundheitlichen Risiken durch das Schmerzmittel Diclofenac. Eine konkrete Kontraindikation wird zwar nicht ausgeprochen, doch Ärzte und Patienten werden zur Vorsicht aufgerufen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin