Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diagnose kommt häufig zu spät

Montag, 13. Juli 2009 – Autor:
Das Lungenkarzinom ist die führende Krebstodesursache in Berlin. Trotz moderner Diagnostik befinden sich zum Zeitpunkt der Diagnosestellung 70 Prozent der Patienten in einem nicht heilbaren Zustand. Als besorgniserregend bezeichnen Experten den steigenden Nikotinkonsum bei Frauen und das Wasserpfeifenrauchen bei Jugendlichen.
Diagnose kommt häufig zu spät

Foto: © seedo/ PIXELIO

Auch deutschlandweit stellt das Lungenkarzinom mit Abstand die häufigste Krebstodesursache dar. Bei 46.000 Neuerkrankungen sterben jährlich in Deutschland mehr als 40.000 Menschen daran. Laut Krebsregister 2002 werden durch Lungenkrebs 15 Prozent aller Krebsneuerkrankungen, aber 26,3 % aller Krebstodesfälle verursacht. Grund für die hohe Sterblichkeit ist, dass die Diagnose zu spät gestellt wird. Nur 30 Prozent aller Patienten befinden sich bei Diagnosestellung noch in einem operablen Stadium. Lungenkrebs ist in Deutschland weiterhin die dritthäufigste Krebserkrankung.

Der Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Lungenkrebs ist das Rauchen. Während Lungenkrebs bei Männern rückläufig ist, steigt er bei Frauen an. Der Grund: Frauen rauchen häufiger und beginnen früher damit als noch vor wenigen Jahrzehnten. obwohl seit 1999 die Zahl der Raucher in Berlin insgesamt rückläufig ist.

"Der zeitlich versetzte Anstieg des Nikotinverhaltens von Frauen und die hieraus resultierende Zunahme von Lungenkarzinomen sind wissenschaftlich belegt", sagt Dr. Gunda Leschber, Chefärztin der Thoraxchirurgischen Klinik an der Evangelischen Lungenklinik Berlin. "Besorgniserregend ist die zunehmende Verbreitung von Wasserpfeifenrauchen bei Jugendlichen, das als Einstiegsdroge zum Tabakkonsum derzeit noch verharmlost wird, obwohl dabei die Aufnahme kanzerogener Substanzen deutlich verstärkt ist."

Im Gegensatz zu anderen Tumorerkrankungen seien in den vergangenen Jahrzehnten keine wesentlichen oder gar bahnbrechenden Behandlungserfolge erreicht worden, berichtet Leschber. Durch moderne Therapiekonzepte, die multimodal wirken, d. h. Chemotherapie, Operation und Strahlentherapie kombinieren, werde versucht, hier eine Trendwende einzuleiten. Ebenfalls in der Erprobung seien neuartige Krebsimpftherapien.

Arbeit der Projektgruppe "Lungenkarzinom" des Tumor Zentrums Berlin e. V.

2006 hat sich beim Tumor Zentrum Berlin e. V. eine Projektgruppe "Lungenkarzinom" konstituiert, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, auf eine Vereinheitlichung der Behandlungsstandards in Berlin hinzuwirken. Derzeit erarbeitet die Projektgruppe u. a. ein "Qualitätshandbuchs Lungenkarzinom", das nicht nur den beteiligten Kliniken, sondern auch den weiterbehandelnden Ärzten und darüber hinaus den Patienten (gewährleistet durch die Beteiligung einer Vertreterin der Selbsthilfegruppe) Hilfestellung geben soll. Nach einer Probephase soll das Qualitätshandbuch für alle offen auf der Homepage des Tumor Zentrums Berlin e. V. abzurufen sein.

Weitere Nachrichten zum Thema Lungenkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin