Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diabetesmittel Tresiba verschwindet vom deutschen Markt

Dienstag, 7. Juli 2015 – Autor:
Novo Nordisk zieht sein Basalinsulin „Tresiba“ Ende September vom deutschen Markt zurück. Dann darf das Mittel auch nicht mehr verschrieben werden. Ärzte sind empört.
Diabetesmittel Tresiba verschwindet vom deutschen Markt

Einstellung aus Kostengründen: Tresiba hat keinen Zusatznutzen, der Hersteller nimmt es Ende September vom deutschen Markt

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat den Vertriebsstopp für das Diabetesmittel Tresiba angekündigt. Ab Ende September wird das Basalinsulin degludec nicht mehr in deutschen Apotheken zu finden sein. Zwar kann Tresiba theoretisch noch über Auslandsapotheken bezogen werden, doch Ärzte dürfen es dann nicht mehr verschreiben. Als Grund für den Rückzug gibt das Unternehmen an, es sei wirtschaftlich nicht tragbar, das Präparat künftig zu dem Listenpreis anzubieten. Den neuen Erstattungspreis hatte die Schiedsstelle in der vergangenen Woche festgelegt. Da Tresiba keinen medizinischen Zusatznutzen besitzt, darf es künftig nicht viel mehr als ein übliches Humaninsulin kosten. Das Schiedsgericht ist damit den Spielregeln des Arzneimittelgesetzes AMNOG gefolgt, die Novo Nordisk offenbar nicht akzeptieren wollte. 

Rund 40.000 Diabetiker spritzen Tresiba

Rund 40.000 Patienten in Deutschland sind in den kommenden drei Monaten gezwungen, sich auf ein neues Insulinpräparat einzustellen. Ärzte kritisieren das Vorgehen des Pharmaunternehmens scharf. „Wir sind erschüttert, dass man sich in den Preisverhandlungen nicht einigen konnte“, sagt der Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft Professor Baptist Gallwitz. „Die Vertriebseinstellung erfolgt nicht aus medizinischen, sondern allein aus Kostengründen“, kritisiert der Diabetologe vom Universitätsklinikum Tübingen.

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Diabetes-Hilfe „diabetesDE“Professor Thomas Danne bedauerte, dass Diabetespatienten eine wichtige Therapiemöglichkeit entzogen werde. Das Präparat habe viele Anwendungsvorteile, etwa dass es das Risiko von Unterzuckerungen, vor allem nachts, reduziert oder der Injektionszeitpunkt am Tag beliebig gewählt werden kann, ohne dass dies negative Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel hätte. Insbesondere für Menschen, die auf externe Hilfe angewiesen seien, sei der Wirkstoff degludec deutlich besser geeignet als andere Basalinsuline.

Umstellung auf anderes Insulin schwierig und teuer

Die Umstellung auf ein neues Insulin gestaltet sich oft deutlich schwieriger als der Wechsel bei anderen Arzneimitteln. So sind etwa die Fertigpens unterschiedlich in der Handhabung. Außerdem unterscheidet sich die Wirkdauer bei vielen Insulinen erheblich und damit auch der Zeitpunkt und die Häufigkeit der Anwendung. Unter Umständen muss die gesamte Diabetestherapie neu ausgerichtet werden.

„Wer das Insulin degludec spritzt, sollte sich unbedingt in den nächsten Wochen mit seinem behandelnden Arzt in Verbindung setzen, um die Umstellung rechtzeitig zu planen“, rät Danne. In der Umstellungsphase seien häufigere Blutzuckermessungen und bei vielen Patienten auch Dosisanpassungen notwendig, um Unterzuckerungen zu vermeiden. „Das verursacht enorme Kosten, birgt aber auch gesundheitliche Gefahren“, so der Diabetesexperte.

Kritik kommt auch von der Techniker Krankenkasse. TK-Chef Dr. Jens Baas sprach von einem „verantwortungslose Verhalten“, das Patienten und Ärzte stark verunsichere. "Die Verantwortlichen bei Novo Nordisk kannten die gesetzlichen Rahmenbedingungen und sie wussten, dass ihr Präparat keinen Zusatznutzen hat“, sagte er. „Umso unverständlicher ist es, dass sie erst mit Hilfe von Pharmaberatern und Marketing breit in den Markt gehen, viele Menschen auf das Präparat einstellen lassen und das Produkt nun wieder vom Markt nehmen."

Novo Nordisk in AMNOG-Verhandlungen gescheitert

Novo Nordisk gibt unterdessen den Ball an der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen zurück. Man habe dem GKV-Spitzenverband Lösungsvorschläge unterbreitet, die völlig im Einklang mit den Vorgaben des AMNOG stünden und Millionen Euro eingespart hätten, erklärte die deutsche Geschäftsführerin Krisja Vermeylen. Es sei sehr schwer zu verstehen, warum der GKV-Spitzenverband die Angebote abgelehnt habe. „Dies ist eine überaus beunruhigende Entwicklung – sowohl für Menschen, die auf eine Insulintherapie angewiesen sind, als auch für ihre behandelnden Ärzte“, so Vermeylen.

Foto: Novo Nordisk

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Insulin

Weitere Nachrichten zum Thema AMNOG

25.08.2013

Bei der frühen Nutzenbewertung von Medikamenten sollten Fachgesellschaften stärker mit einbezogen werden. Das hat jetzt die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie gefordert und ein entsprechendes Positionspapier vorgelegt. Der G-BA weist die Forderungen indes zurück.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin