Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diabetes lässt das Gehirn früher altern

Samstag, 16. August 2014 – Autor:
Möglicherweise wurden die Auswirkungen von Diabetes Typ2 auf das Gehirn bislang unterschätzt. Eine US-Studie hat jetzt den Schwund von Hirnsubstanz gezeigt. Das Gehirn von Diabetikern altert demnach deutlich schneller.
Diabetes lässt das Gehirn früher altern

Gehirn von Diabetes-Patienten: Schädigungen wie bei einer degenerativen Erkrankung

Im Verlauf des Typ-2-Diabetes kommt es zu einer Verkleinerung des Gehirns, die auf eine beschleunigte Alterung des Denkorgans hinweist. Dies hat eine US-Studie mit mehr als 600 Diabetes-Patienten ergeben. Ein Ärzteteam um Dr. Nick Bryan von der Perelman School of Medicine in Philadelphia hatte die Größe des Gehirns mit der Dauer der Diabeteserkrankung und der Höhe des Blutzuckerwerts im nüchternen Zustand verglichen. Die Auswertung zeigte: Je länger die Patienten am Typ-2-Diabetes litten und je höher der Blutzuckerspiegel war, desto kleiner war ihr Gehirn. Die Unterschiede waren vor allem in der grauen Hirnsubstanz erkennbar, in der sich die Nervenzellen befinden.

Abbau von grauer Hirnsubstanz nicht allein durch Verkalkung erklärbar

Innerhalb von zehn Jahre verloren die Studienteilnehmer im Durchschnitt 4,28 von 463,9 Kubikzentimetern ihrer grauen Hirnsubstanz, was einer beschleunigten Alterung entspricht. „Ihr Gehirn war nach dieser Zeit um zwei Jahre älter als das von gleichaltrigen Nicht-Diabetespatienten“, erläutert Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Mediensprecher der Deutschen Diabetesgesellschaft die Studienergebnisse. Der Schwund an Hirnsubstanz (Atrophie) könne aber nicht allein auf eine frühzeitige Verkalkung der Blutgefäße – eine häufige Begleiterscheinung von Diabetes - zurückgeführt werden, zumal die Studie keine Zunahme der Hirninfarkte nachweisen konnte.

Diabetes: Je länger und je schwerer die Erkrankung, desto kleiner das Gehirn

„Die Atrophie ist eher auf eine direkte Schädigung der Hirnzellen zurückzuführen, wie sie auch bei degenerativen Erkrankungen wie Morbus Alzheimer auftritt“, erklärt Professor Dr. med. Andreas Fritsche vom Universitätsklinikum Tübingen, der mit seiner Arbeitsgruppe die Wirkung von Insulin auf das Gehirn erforscht.

Ob sich eine strenge Kontrolle des Blutzuckers günstig auf die Entwicklung der grauen Hirnsubstanz auswirkt, konnte die Studie allerdings nicht beantworten. Die MRT-Aufnahme wurde nämlich nur zu Beginn der Studie gemacht. Für die Diabetes-Experten von der Fachgesellschaft steht jedoch fest: In der Eingangsuntersuchung hatten Teilnehmer mit den besseren Blutzuckerwerten die geringsten Einbußen bei den Nervenzellen – pro 50 Einheiten weniger im Blutzuckerwert stieg das Volumen der grauen Hirnsubstanz um 2,65 Kubikzentimeter. Es komme aber sicherlich nicht allein auf die Kontrolle des Blutzuckers an, betont Müller-Wieland. Die Normalisierung von Blutdruck und Blutfetten gehöre ebenfalls zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Und dabei seien gesunde Ernährung und körperliche Bewegung einflussreiche Faktoren.  

Foto: © sudok1 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Gehirn , Alzheimer , Gefäßerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin