Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

DGHO-Umfrage zu Methadon: viel Emotion, wenig Fakten

Mittwoch, 23. August 2017 – Autor:
In Anbetracht des großen Interesses an Methadon in der Krebstherapie hat die DGHO Ende Juli eine Umfrage unter ihren Mitgliedern gestartet. Jetzt wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Danach sieht sich die onkologische Fachgesellschaft in ihrer Skepsis bestätigt.
Online-Umfrage der DGHO: Die meisten Onkologen haben keine unmittelbaren Erfahrungen mit Methadon als Krebsmittel. Darum mussten viele bei bestimmten Fragen passen

Online-Umfrage der DGHO: Die meisten Onkologen haben keine unmittelbaren Erfahrungen mit Methadon als Krebsmittel. Darum mussten viele bei bestimmten Fragen passen – Foto: ©Elnur - stock.adobe.com

Lange hat die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGH0) zum Thema Methadon in der Krebstherapie geschwiegen bzw. auf eine ältere Stellungnahme verwiesen. Jetzt hat die onkologische Fachgesellschaft eine Umfrage* unter ihren Mitgliedern durchgeführt und einige ausgewählte Ergebnisse in einer Mitteilung veröffentlicht.

Mehr als 80 Prozent der Befragten geben demnach an, in letzter Zeit "oft" oder "sehr oft" auf die Möglichkeit einer Methadon-Therapie angesprochen worden zu sein, was auch das gefühlt große öffentliche Interesse widerspiegelt. Fast ebenso viele Onkologen erlebten die Gespräche über Methadon mit ihren Patienten „als kompliziert“ und „emotional“.

Bemerkenswert ist, dass 81 Prozent von „enttäuschten Patienten“ berichten, wobei sich die Enttäuschungen nicht etwa auf einen ausbleibenden Therapieerfolg beziehen, wie der Tenor der Meldung „Hohe Erwartungen können nicht erfüllt werden“ suggerieren könnte. Enttäuscht sind die Patienten vielmehr darüber, dass ihnen ihre Onkologen von Methadon abraten. Dies bestätigte die DGHO auf Nachfrage.

Praktisch kein Onkologe verschreibt Methadon

Die Zurückhaltung der Ärzte in Sachen Methadon lässt sich an den folgenden Zahlen ablesen: 96 Prozent der Befragten geben an, Methadon nicht als Krebsmittel zu verschreiben, und 70 Prozent berichten, auch keine Patienten mit zu betreuen, die das Mittel von anderen Ärzten rezeptiert bekommen haben. Das heißt, der größte Teil der Befragten hat keine unmittelbaren Erfahrungen mit Methadon als Krebsmittel.

Diese Vorzeichen sollte man zumindest im Kopf haben, wenn es heißt, dass nur zwei Prozent der Onkologen von Krankheitsverläufen berichten „in denen eine direkte oder zusätzliche Wirkung von Methadon auf den Tumor plausibel schien.“ Unerwartete oder ausgeprägte Nebenwirkungen wollen dagegen 20 Prozent der Onkologen beobachtet haben. Dass diese Beobachtungen nur von den Onkologen stammen können, die Erfahrung mit Methadon-Patienten haben (weniger als 30 Prozent der Befragten), versteht sich von selbst. Insofern führen die prozentualen Angaben hier in die Irre, da sie sich auf alle 473 Befragten beziehen.

DGHO wollte eine Stimmungsbild

Natürlich handelt es sich bei der Befragung um keine hoch wissenschaftliche Studie, sondern lediglich um ein Stimmungsbild. Und das sieht nach Interpretation der DGHO so aus: Viel Emotion auf Seiten der Patienten, keine wissenschaftliche Evidenz und kaum positive Erfahrungen aus der Praxis. Ergo sieht sich die DGHO in ihrer Einschätzung bestätigt, „dass aufgrund der fehlenden Evidenz eine unkritische und undifferenzierte Off-Label-Anwendung von D,L-Methadon im Rahmen der Krebstherapie nicht gerechtfertigt ist.“

Dass Onkologen, wie in der Befragung nebenbei herauskam, kaum Patienten behandeln, die Methadon als Krebsmittel einnehmen, kann man ihnen nicht unbedingt ankreiden. Methadon ist als ebendieses nicht zugelassen und die einschlägigen Fachgesellschaften raten ausdrücklich von der unkritischen und undifferenzierten Off-Label-Anwendung ab.

Missverständliche Botschaften

Wenn die DGHO aber in ihrer Mitteilung schreibt, dass „die positiven Erfahrungen sehr selten sind“ und „hohe Erwartungen nicht erfüllt werden können“, dann entsteht der Eindruck, als ob die Untersuchung belege, dass Methadon als ergänzendes Krebsmittel untauglich ist und die Patienten enttäuscht. Das geht so aus der Umfrage aber gar nicht hervor.

Dennoch haben viele Medien die Botschaft so verstanden und aufgegriffen. Das Deutsche Ärzteblatt titelt zum Beispiel „Wenige Onkologen berichten über positive Wirkung“, ohne zu erwähnen, dass von negativen Wirkungen dagegen überhaupt nicht die Rede ist und nur ganz wenige Onkologen überhaupt Erfahrung mit Methadon als Krebsmittel haben. So entsteht ein Stimmungsbild mit viel Emotion und wenig Fakten.

*An der online-Umfrage nahmen von Ende Juli bis Anfang August 473 niedergelassene und klinische Onkologen teil, also rund jedes sechste DGHO-Mitglied. 

Foto: © Elnur - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Methadon

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Berichterstattung über Methadon als Krebsmittel weckt große Hoffnungen. Doch wie sieht eigentlich die rechtliche Seite aus, wenn Ärzte ein Medikament außerhalb des Zulassungsbereichs (Off-Label) verschreiben? Gesundheitsstadt Berlin hat mit dem Medizinrechtler Prof. Dr. Christian Dierks gesprochen, welche Risiken Ärzte eingehen und ob Patienten einen Anspruch auf einen individuellen Heilversuch mit Methadon haben.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin