Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Deutsche wünschen sich mehr Ehrenamt in der Pflege

Freitag, 10. Mai 2013 – Autor:
Die meisten Deutschen wünschen sich mehr ehrenamtliches Engagement in der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen – allerdings möchte sich weniger als ein Drittel persönlich engagieren. Das geht aus einer Studie der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hervor.
Deutsche wünschen sich mehr Ehrenamt in der Pflege

Ehrenamtliches Engagement: Die Konfrontation mit Krankheit und Tod schreckt viele Menschen ab

Das Ehrenamt in der Pflege wird aus Sicht der meisten Bundesbürger immer wichtiger. 71 Prozent der Deutschen halten eine Ausweitung des ehrenamtlichen Engagements in der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen für wünschenswert. Wie die repräsentative Studie des Forsa-Instituts im Auftrag der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) weiter zeigt, haben die Deutschen auch klare Vorstellung darüber, was Ehrenamtliche leisten sollten. Ehrenamtliche sollten demnach in den Bereichen tätig werden, für die Pflegefachkräfte und pflegende Angehörige oftmals zu wenig Zeit haben: Zum Beispiel beim Einkaufen oder im Haushalt helfen, insbesondere aber persönliche Zuwendung leisten. So sollten ehrenamtliche Pflegbedürftige zum Beispiel ins Café oder zu Theater- und Kinobesuchen begleiten, meinen rund 80 Prozent der Befragten. Dagegen sind nur etwa 30 Prozent der Meinung, dass Ehrenamtliche beispielsweise auch bei der körperorientierten Fachpflege helfen sollten, also etwa den Pflegebedürftigen duschen oder Pflaster wechseln.

Ehrenamt in der Pflege: Hilfe bei Alltagstätigkeiten und in der Freizeit

Die persönliche Bereitschaft, sich selbst ehrenamtlich in der Pflege zu engagieren, ist mit 28 Prozent nicht besonders groß, spricht laut ZQP aber für noch ungenutzte Potenziale. „Eine Verstärkung der ehrenamtlichen Alltagsunterstützung würde dazu beitragen, die Versorgungs- und die Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen zu verbessern", betont Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP. Laut ZQP-Studie bewerten rund ein Drittel der Befragten ein Ehrenamt in der Pflege als attraktiv. Diejenigen, die ein freiwilliges Engagement in Betracht ziehen, bevorzugen einen Einsatz in der häuslichen Pflege.

Ob sich Menschen für ein Ehrenamt in der Pflege motivieren lassen, hängt maßgeblich von den Rahmenbedingen ab, meint Suhr. Dazu gehören der ZQP-Umfrage zufolge für jeweils etwa die Hälfte der Befragten feste Ansprechpartner in niedrigschwelligen Anlauf- und Vermittlungsstellen, eine Anerkennungs- und Wertschätzungskultur, finanzielle Aufwandsentschädigungen sowie Qualifizierungsangebote. Auf die Frage, was am Engagement interessierte Menschen davon abhalten könnte, sich in der Pflege einzubringen, denkt eine deutliche Mehrheit an mögliche hohe psychische Belastungen und die Konfrontation mit Krankheit und Tod (71%).

Ehrenamtliche wollen und brauchen Unterstützung

Ergänzend zur Bevölkerungsumfrage hat das Forsa-Institut im Auftrag des ZQP rund 100 Entscheider aus der kommunalen Sozial- und Pflegeplanung zu den Potenzialen des Ehrenamts befragt. Auch die kommunalen Entscheider sehen Handlungsbedarf. Demnach sehen 95 Prozent die Förderung des ehrenamtlichen Engagements als eine zentrale Aufgabe der kommunalen Sozial- und Pflegeplanung. Gleichzeitig betonen 82 Prozent der Befragten, sich bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe von der Politik allein gelassen zu fühlen. Für besonders erfolgsversprechend wird auch hier die gezielte Ausweitung von Qualifizierungsmaßnahmen, Unterstützungsstrukturen sowie finanzielle Aufwandsentschädigung gesehen.

Foto: © Chariclo - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin