Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Der lange Weg der Qualitätssicherung

Sonntag, 8. Dezember 2013 – Autor:
Wundinfektionen nach Operationen sind von Ärzten wie Patienten gleichermaßen gefürchtet. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) will das Problem durch neue Qualitätssicherungsverfahren lösen. Doch das kann dauern.
Der lange Weg der Qualitätssicherung

Die neuen Qualitätssicherungsverfahren des G-BA sollen ambulante und stationäre Eingriffe erfassen

Operation gelungen – Wunde infiziert. Jedes Jahr sind in Deutschland rund 200.000 Patienten von einer so genannten postoperativen Wundinfektion betroffen. Postoperative Wundinfektionen sind die häufigste nosokomiale Infektionsart. Dabei sind nicht nur Patienten, die in Krankenhäuser operiert werden, gefährdet, eine postoperative Wundinfektion zu erleiden. Auch nach ambulanten Operationen können sich Wunden infizieren.

Postoperative Wundinfektionen

Qualitätsschützern sind nosokomiale Infektionen schon lange ein Dorn im Auge. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) will dem Problem deshalb mit einem intersektoralen Qualitätssicherungsverfahren zu Leibe rücken – und hat 2011 das AQUA-Institut beauftragt, ein entsprechendes Verfahren zu entwickeln. Erfasst werden sollen nicht nur postoperative Wundinfektionen, sondern auch Infektionen, die nach Gefäßkatheter-Eingriffen auftreten, und zwar für den ambulanten und den stationären Bereich, berichtete Prof. Dr. Jürgen Pauletzki vom AQUA-Institut auf dem Nationalen Qualitätskongress Gesundheit in Berlin.

Die Vermeidung nosokomialer Infektionen ist das Ziel

„Unser Ziel ist es, die Infektions- und Komplikationsraten in den Krankenhäusern und Praxen zu ermitteln und Qualitätsverbesserungen anzustoßen, um künftig nosokomiale Infektionen zu vermeiden“, erklärte Pauletzki. Mit dem Verfahren sollen künftig Operationen in rund 1.300 Krankenhäuser und von rund 10.000 ambulant operierenden Ärzten erfasst werden. Zusätzlich sieht das Verfahren eine einmal jährliche Befragung vor, in der sowohl in den Krankenhäusern als auch bei den ambulant operierenden Ärzten verschiedene hygienerelevante Aspekte abgefragt werden. Dass nicht alle Postoperativen Wundinfektionen dokumentiert werden können, räumte der Experte vom AQUA-Institut ein. „Wenn die Komplikation erst nach der Entlassung auftritt und der Patient dann nicht wieder zurück in die Klinik kommt, haben wir keine Chance den Fall zu erfassen.“

Veröffentlichung der Qualitätssicherungsdaten nicht vor 2017

Derzeit entwickelt das AQUA-Institut für beide Krankheitsereignisse Qualitätsindikatoren, für den Bereich der Wundinfektionen hat das Institut dem G-BA bereits 22 Qualitätsindikatoren empfohlen. „Die ersten Machbarkeitsprüfungen für die neuen Qualitätssicherungsverfahren werden Anfang 2014 beginnen“, sagte der Gruppenleiter Landesverfahren des AQUA-Instituts. Doch mit einer Veröffentlichung der Daten rechnet der Experte nicht vor 2017. „In den Erprobungsbetrieb werden wir wahrscheinlich erst 2016 gehen können und dann wird es sicher noch ein weiteres Jahr dauern, bis wir die Daten veröffentlichen können.“

Ob die Qualitätssicherungsdaten dann Eingang in die Qualitätsberichte der Krankenhäuser finden, konnte Pauletzki auf dem Qualitätskongress in Berlin Ende November noch nicht sagen. Auch wie und wo man die ambulanten und stationären Daten mal einsehen kann, sei noch nicht ganz geklärt. Mit dem Ziel, nosokomiale Infektionen zu vermeiden, scheinen es weder der G-BA noch das AQUA-Institut besonders eilig zu haben.

Mehr zum Nationalen Qualitätskongress Gesundheit unter www.qualitaetskongress-gesundheit.de/

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Qualität , Nosokomiale Infektion , Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) , Wundversorgung

Weitere Nachrichten zum Thema Wundinfektion

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin