Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Depressionen durch Betablocker? Meta-Studie findet keinen Zusammenhang

Samstag, 20. März 2021 – Autor:
Betablocker stehen unter Verdacht, Depressionen zu verursachen. Forscher der Charité wollen diesen Zusammenhang nun ausschließen. Lediglich Schlafstörungen sind nach der aktuellen Meta-Analyse eine häufige Nebenwirkung der herzschützenden Medikamente.
Betablocker triggern keine Depressionen, sagen Forscher der Charité auf Grundlage einer aktuellen Meta-Studie

Betablocker triggern keine Depressionen, sagen Forscher der Charité auf Grundlage einer aktuellen Meta-Studie – Foto: Foto: © Adobe Stock/Rido

Depressionen treten während einer Behandlung mit Betablockern nicht häufiger auf als unter Placebo. Zu diesem Ergebnis sind Forscher der Charité gelangt, nachdem sie 285 Einzelstudien mit über 53.000 Patienten zu 24 verschiedenen Betablockern ausgewertet hatten. In der Meta-Analyse hatte das Team um Prof. Dr. Reinhold Kreutz, Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Charité, systematisch das Spektrum psychiatrischer Nebenwirkungen untersucht. Ausschließlich doppelblinde, randomisierte und kontrollierte Studien wurden berücksichtigt, ein Großteil davon solche zu Bluthochdruck, die vor mehr als 20 Jahren durchgeführt worden waren.

Depression häufig gemeldete Nebenwirkung

„Wir haben keinen Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen dem Gebrauch von Betablockern und Depressionen gefunden“, betont Kreutz mit Blick auf die weit verbreitete Ansicht, dass Beta-Adrenorezeptoren – kurz: Betablocker - Depressionen verursachen.

Trotzdem steht die Frage im Raum, warum Depressionen zu den am häufigsten gemeldeten psychiatrische Nebenwirkungen von Betablockern gehören. Prof. Kreutz sagt, dass Patienten, denen Betablocker verordnet werden, häufiger zu Depressionen neigten, etwa Patienten nach einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt. „Obwohl wir festgestellt haben, dass Betablocker nicht ursächlich damit verbunden sind, sollten diese Menschen daher ärztlich überwacht werden“, so Kreutz.

Evidenz für Schlafstörungen

In der Meta-Studie zeigte sich außerdem, dass unter den untersuchten psychiatrischen Nebenwirkungen lediglich Schlafstörungen und ungewöhnliche Träume im Zusammenhang mit der Betablocker-Behandlung standen. Hinweise auf Halluzinationen, Angst- oder Libidostörungen konnten die Wissenschaftler dagegen nicht finden. „Bei einigen Patientinnen und Patienten traten während einer Betablocker-Therapie schlafbezogene Symptome auf“, sagt Kreutz. Erschöpfung und Müdigkeit seien der häufigste Grund für das Absetzen der Medikamente gewesen.

Fazit der Forscher: Bedenken hinsichtlich unerwünschter psychischer Auswirkungen, insbesondere Depressionen, sollte die Entscheidung über eine Therapie mit Betablockern nicht beeinflussen sollten. „Betablocker sind in Bezug auf die psychische Gesundheit größtenteils sicher“, so Kreutz. Ihre Verwendung in der klinischen Praxis sollte demnach nicht beeinträchtigt werden.

Betablocker wie Metoprolol oder Propranolol gehören zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten für die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie bewirken eine Absenkung der Herzfrequenz und des Blutdrucks und werden daher bei Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck eingesetzt. Darüber hinaus werden sie auch zur Migräneprophylaxe verschrieben.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Betablocker , Depression

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen

„Es wird schlimm werden“, hat der Virologe Christian Drosten vor einem Jahr vorausgesagt. Nicht nur im Hinblick auf Infektionszahlen und Corona-Tote sollte er Recht behalten. Nach einem Jahr Ausnahmezustand sind bei vielen Menschen buchstäblich die Reserven aufgebraucht. Gesundheitsstadt Berlin beleuchtet deshalb die sozialen und psychischen Folgen der Pandemie aus verschieden Blickwinkeln. Am Freitag ist dazu eine sechsseitige Sonderbeilage im Tagesspiegel erschienen.

17.12.2020

Dass eine Lichttherapie bei der sogenannten Winter-Depression wirksam ist, wurde bereits durch mehrere Studien bewiesen. Doch mittlerweile gibt es Hinweise, dass sie auch bei einer „echten“, sogenannten Major-Depression helfen kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin