Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Das Stemo fährt weiter - bald auch in Kalifornien?

Samstag, 7. Juni 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Finanzierung des Stemo (Stroke Einsatz Mobil) ist vorerst gesichert. Das weltweit einmalige spezielle Rettungsfahrzeug für Schlaganfallpatienten wird bis zum Jahresende weiter im Einsatz auf den Berliner Straßen erforscht.
Schnelle Lyse auf Rädern bei Schlaganfall im Stemo

Mobile Erstversorgung erhalten Schlaganfall-Patienten im Spezialfahrzeug Stemo

Bereits seit 2011 sind zwei Stemos in der Hauptstadt unterwegs. Sie sind besetzt mit einem Notfallsanitäter, einem notfallmedizinisch geschulten Neurologen und einer Radiologie-Assistentin. Rund 3000 mal sind die Spezialfahrzeuge mit Computertomograph, Bleiwänden und der Möglichkeit zur Thrombolyse zum Einsatz ausgerückt. Dabei haben sie bewiesen, dass Schlaganfallpatienten mit dem Stemo deutlich schneller eine Lyse erhalten, ohne dass das Risiko von Komplikationen, wie etwa Hirnblutungen steigt.

Stemo erreicht nicht nur frühere Lyse

Außerdem brachte das Stemo 100 Prozent seiner Patienten in Krankenhäuser mit zertifizierten Stroke Units, die nachgewiesen haben, dass sie für die Schlaganfallversorgung hochqualifiziert sind. Andere Rettungsfahrzeuge bringen nach Angaben der Stemo-Forscher an der Berliner Uniklinik Charité immerhin zehn Prozent der Schlaganfallpatienten in andere Kliniken. Sie haben mit dem Stemo – einer orginär Berliner Erfindung – bei internationalen Kongressen und mit Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften bereits internationales Aufsehen erregt.

Nach Angaben von Berlins Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) meldeten bei Kongressen viele Investoren, unter anderem aus Kalifornien, Interesse an. Die Industrie erwägt Czaja zufolge, das Stemo serienreif zu produzieren.

Doch Ende Mai ist die Förderung für das Stemo im Rahmen eines Modellvorhabens ausgelaufen. Erst am Freitag gaben Berlins Innensenator Frank Henkel und Gesundheitssenator Mario Czaja (beide CDU) bekannt, wie es nun weitergeht. „Die Krankenkassen haben sich nicht bereit erklärt, die Kosten zu übernehmen, weil sie die Forschung noch nicht für ausgereift halten“, sagte Czaja.

Stemo ermöglicht neue Studie zur Schlaganfall-Versorgung

Diesem Argument haben sich die Befürworter und die Stemo-Forscher gebeugt. Auch kritische Wissenschaftler merkten an, dass nicht untersucht ist, ob eine Lyse das Funktionsniveau des Patienten besser erhält, wenn sie innerhalb der ersten Stunde, statt nach rund 90 Minuten vorgenommen wird. Solche Studien konnten bislang nicht gemacht werden, weil eine derart frühe Lyse viel zu selten stattfand.

Die Charité-Forscher wollen diesen Nachweis nun erbringen. Dafür stehen bis Jahresende 100.000 Euro aus Mitteln des Zentrums für Schlaganfallforschung an der Charité zur Verfügung. Die Feuerwehr rechnet bis dahin den Einsatz der Stemos wie den eines normalen Notfalleinsatzfahrzeuges (NEF) ab. Sie übernimmt zugleich die Fahrzeugwartung. Die Geräte wartet die Stemo-Herstellerfirma Meytec so lange kostenlos.

Am Ende will der Leiter des Stemo-Forschungsteams Professor Heinrich Audebert von der Charité die Behandlungsergebnisse von rund 500 frühen Lyse-Patienten aus dem Stemo mit denen von etwa eben so vielen Charité-Patienten mit späterer Lyse vergleichen. Auch die Ergebnisse drei Monate nach dem Eingriff sollen betrachtet werden. Audebert zeigte sich überzeugt, dass dieses Forschungsvorhaben erstmalig an einer ausreichend großen Patientengruppe die goldene Regel der Schlaganfallbehandlung „Time is Brain“ (Zeit ist Hirn) bestätigen wird.

Foto: Angela Mißlbeck

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin