Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Darum verschlimmert Rauchen Morbus Bechterew

Sonntag, 21. Juli 2019 – Autor:
Auffällig viele junge Menschen mit Morbus Bechterew (axiale Spondyloarthritis) rauchen. Dabei ist Tabak ein echtes Gift für alle entzündlichen Formen von Rheuma. Ein Rauchstopp ist deshalb fester Bestandteil der Therapie
Rauchen, Morbus Bechterew, Entzündung

Weil Rauchen Entzündungen verstärkt, sind Zigaretten Gift für Patienten mit Morbus Bechterew

Morbus Bechterew tritt meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf. Bei der Erkrankung, die heute axiale Spondyloarthritis genannt wird, kommt es zu einer chronischen Entzündung in der Umgebung der Wirbelsäule. Mit der Zeit versteift die Wirbelsäule immer mehr. Die Ursachen sind wie bei allen rheumatischen Erkrankungen noch nicht abschließend geklärt. Fest steht jedoch, dass jeder zweite Patient mit der Diagnose Spondyloarthritis aktiver oder ehemaliger Raucher ist und Rauchen mit einem früheren Auftreten von Krankheitsanzeichen verbunden ist.

Jeder zweite Patient ist oder war Raucher

„Rauchende Patienten haben meist stärkere Rückenschmerzen und die Veränderungen im Röntgenbild sind ausgeprägter als bei nichtrauchenden Patienten“, berichtet Prof. Hendrik Schulze-Koops Leiter der Rheumaeinheit am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Auch schreite die Versteifung der Wirbelsäule bei Rauchern meist rascher voran, meint der Rheumatologe.

Zwar gebe es bislang keine Hinweise, dass Rauchen zu den Auslösern der Erkrankung gehöre. Doch Rauchen verschlimmere jede entzündliche Form von Rheuma. Warum?  „Die Schadstoffe aus dem Tabakrauch lösen im Blut eine Entzündungsreaktion aus“, erklärt Schulze-Koops. Der Laborwert CRP (C-reaktives Protein) sei häufig erhöht und verstärke die chronische Entzündung, die bei Rheuma die Gelenke angreift und zerstört.

Studie belegt höhere Krankheitsaktivität bei Rauchern

Die ungünstige Wirkung des Rauchens wurde kürzlich durch eine Untersuchung von 2.000 Patienten mit Morbus Bechterew aus Großbritannien bestätigt. Auch dort war die Hälfte der Patienten aktiver Raucher oder ehemaliger Raucher. Diese Gruppe hatte eine höhere Krankheitsaktivität und sie litt häufiger unter Müdigkeit, Schlafstörungen, Angst und Depressionen, die häufige Folgeerscheinungen einer axialen Spondyloarthritis sind. Die Arbeit wurde kürzlich in der Fachzeitschrift „Rheumatology“ veröffentlicht.

Leitlinie empfiehlt Rauchstopp

Ein Rauchstopp ist deshalb fester Bestandteil der Therapie. "Die Patienten sollten alle Möglichkeiten ausschöpfen, schädliche Einflüsse von Tabakrauch zu meiden“, sagt Professor Schulze-Koops. Dazu gehört das kostenlose „rauchfrei“-Ausstiegsprogramm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), aber auch Selbsthilfegruppen, eine psychologische Beratung, Nikotinersatzstoffe oder Medikamente. Die Kosten für Nikotinersatzstoffe oder Medikamente werden von den Krankenkassen derzeit allerdings nicht übernommen.

Auch die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie rät in ihrer Leitlinie zur axialen Spondyloarthritis allen Patienten dringend dazu, mit dem Rauchen aufzuhören, um das Fortschreiten der Erkrankung zu begrenzen.

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rheuma , Rückenschmerzen , Rauchen

Weitere Nachrichten zum Thema Morbus Bechterew

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin