Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Darum jucken Mückenstiche

Donnerstag, 30. Mai 2019 – Autor:
Die ersten Mücken der Saison haben schon zugestochen. Kühlen statt Kratzen heißt jetzt die Devise. Doch das ist bei starkem Juckreiz gar nicht so einfach.
Mückenstiche, Juckreiz, Histamin

Autsch: Mückenstiche können heftig jucken. Schuld ist Histamin – Foto: ©PhotoArtBC - stock.adobe.com

Es ist Ende Mai und Stechmücken sind schon wieder unterwegs. Was viele nicht wissen: Nur weibliche Mücken stechen den Menschen. Sie brauchen das Blut mit seinen Eiweißen, um sich fortpflanzen und Eier produzieren zu können. Der eigentliche Stich ist weitgehend schmerzlos, da die Mücke mit ihrem Stechrüssel kaum Nervenzellen trifft. Doch nach einer Weile kann ein Mückenstich heftig jucken. Warum? Beim Stich injiziert die Mücke ihren Speichel, der dafür sorgt, dass das Blut nicht gerinnt und es leichter in den Rüssel zurückfließt. Der Körper wehrt sich dagegen, indem er Histamin ausschüttet und für eine Gefäßerweiterung sorgt. Für das typische Jucken und die Schwellung ist also Histamin verantwortlich, eine Abwehrreaktion des Immunsystems.

Histamin sorgt für den Juckreiz

„Immer häufiger wird das Immunsystem von Gestochenen aktiv und reagiert heftiger“, berichtet Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte der DKV Deutsche Krankenversicherung. „Das liegt daran, dass das Immunsystem die Stoffe im Speichel – beispielsweise bestimmte Bakterien oder Pestizide – nicht kennt.“

Mit einem Mückenstich können also auch Krankheitserreger übertragen werden. Allerdings ist es unwahrscheinlich, sich in Deutschland mit exotischen Krankheiten wie Dengue-Fieber oder Malaria anzustecken. Zwar wurde die Tigermücke in Deutschland schon gesichtet. Da aber Viren und Parasiten auf der nördlichen Hemisphäre sehr kurzlebig sind, müsste eine Mücke innerhalb kurzer Zeit zunächst einen Erkrankten und dann einen gesunden Menschen stechen, um Krankheitserreger zu übertragen. Dieser Fall ist bisher noch nicht eingetreten.

Mückenstiche nicht aufkratzen

Nichts desto trotz, sollte ein Mückenstich auf keinen Fall aufgekratzt werden. Andernfalls kann sich die Stelle entzünden und vernarben. „Besser ist es, den Stich zu kühlen. Das lindert den Juckreiz, aber auch die Schwellung“, weiß Dr. Reuter. Einen juckenden Mückenstich kann man zum Beispiel mit Kältekompressen oder Eiswürfeln kühlen. Um die Haut vor Erfrierungen zu schützen, sollte ein Tuch dazwischen gelegt werden.

Eine weitere Möglichkeit den Juckreiz zu lindern, sind Antihistaminika in Form von Salben und Gels. Sie wirken lokal gegen das körpereigene Histamin. In der Regel lässt das Jucken nach ein paar Tagen nach und alles ist gut.

In einzelnen Fällen kann sich ein Mückenstich aber auch entzünden. Das äußert sich durch Eiter an der Einstichstelle oder geschwollene Lymphknoten. Dann sollte ein Arzt aufgesucht werden. „Unbehandelt kann ein entzündeter Stich im schlimmsten Fall zu einer Blutvergiftung führe“, sagt Reuter.

Bei allergischer Reaktion den Notarzt rufen

Nach einem Mückenstich kann es auch zu allergischen Reaktionen kommen. Symptome sind beispielsweise eine starke Schwellung rund um den Stich, Schwellungen im Gesicht und Hals oder eine generell starke Rötung der Haut. Begleitet wird dies häufig von Atemnot. In diesem Fall muss der Notarzt verständigt werden. „Wer von seiner Allergie weiß, sollte immer Medikamente für den Notfall bei sich haben“, rät Dr. Reuter.

Die Mücke riecht uns

Am besten ist es natürlich, sich von vornherein vor einem Mückenstich zu schützen. Das geht mit langer Kleidung, die aus einem dickeren Stoff wie Leinen bestehen sollte. Nackte Haut kann mit einem Anti-Mückenmitteln eingerieben werden. Die sogenannten Repellents übertünchen den Körpergeruch und sorgen dafür, dass Stechmücken Menschen nicht mehr richtig aufspüren können. „Entgegen der landläufigen Meinung zieht nämlich nicht das Licht die lästigen Plagegeister an, sondern die menschlichen Ausdünstungen wie Schweiß oder ausgeatmetes CO2“, erläutert Reuter.

Als besonders wirksam haben sich Mittel mit dem Wirkstoff Icaridin und DEET erwiesen. Für Schwangere und Kinder ist es ratsam, den hautverträglicheren Wirkstoff Icaridin zu verwenden. Für Säuglinge und Kinder unter drei Jahren sind Repellents ungeeignet. Hier helfen Moskitonetze und ebenfalls geeignete Kleidung.

Foto: © PhotoArtBC - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Haut

Weitere Nachrichten zum Thema Mückenstiche

07.07.2020

Kopflausbefall ist europaweit die häufigste Parasiten-Erkrankung im Kindesalter. Fälschlicherweise wird der Befall oft auf mangelnde Hygiene zurückgeführt. Betroffene schämen sich und schweigen. Dabei ist es wichtig, über das Tabuthema offen zu sprechen und die Parasiten so schnell es geht zu behandeln. Sonst können sie weitere Familienmitglieder, Mitschüler oder Freunde befallen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Warum Zecken mittlerweile auch in unseren Gärten zu finden sind, wie man sich vor ihnen schützen kann und ob eine Impfung sinnvoll ist, erklärt die Parasitologin Prof. Ute Mackenstedt im Interview mit Gesundheitsstadt Berlin.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin