Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Darmspiegelung: Nutzen größer als Risiko

Montag, 4. März 2013 – Autor:
Pünktlich zum Darmkrebsmonat März verkündet das Deutsche Krebsforschungszentrum eine gute Nachricht: Eine Studie bestätigt die Sicherheit von Darmspiegelungen. Darmspiegelungen gehören zu den effektivsten Früherkennungsmethoden von Krebs.
Darmspiegelung: Nutzen größer als Risiko

Studie bestätigt die Sicherheit von Darmspiegelungen

Seit 2002 gehört die Darmspiegelung (Koloskopie) zum gesetzlichen Programm zur Krebsfrüherkennung. Versicherte haben ab dem 55. Lebensjahr einen Anspruch auf eine Darmspieglung, bei der schon Krebsvorstufen (Polypen) entdeckt und entfernt werden können. Insofern handelt es sich bei dieser Früherkennungsmethode um eine echte Krebsvorsorge. Aber selbst wenn sich schon ein Karzinom entwickelt hat, vergrößert die Früherkennung die Chancen auf Heilung deutlich. 

Würden mehr Menschen die Vorsorgeuntersuchung wahrnehmen, ließen sich nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) jedes Jahr rund die Hälfte aller Darmkrebs-Neuerkrankungen und Sterbefälle vermeiden. Allerdings nimmt nur jeder fünfte der Berechtigten die Vorsorge-Untersuchung wahr. Mögliche Gründe für diese Zurückhaltung sind die Angst vor einem bösartigen Befund, aber auch die Angst vor Komplikationen, die mit der Untersuchung verbunden sein können.

Nur jeder fünfte Berechtige geht zur Darmkrebsfrüherkennung

Jetzt hat eine Studie des DKFZ gezeigt, dass die Komplikationsrate bei Darmspiegelungen gering ist. Von 10.000 Darmspiegelungen kam es nur in fünf Fällen zu einer Darmblutung, die eine Krankenhauseinweisung erforderte. Verletzungen der Darmwand waren nach DKFZ-Angaben ebenfalls sehr selten und traten mit einer Häufigkeit von weniger als einmal pro tausend Untersuchungen auf. Todesfälle und nicht-lokale Komplikationen wie Schlaganfälle oder Herzinfarkte kamen in der Koloskopiegruppe nicht häufiger vor als bei den Kontrollen.

Professor Hermann Brenner vom DKFZ sieht in den Ergebnissen der Studie belegt, dass der Nutzen das Risiko überwiegt und hält die Komplikationsrate für vertretbar. „Zu den seltenen ernsthaften lokalen Komplikationen kommt es zumeist nur dann, wenn bei der Untersuchung ein großer Polyp entdeckt und abgetragen wird“, sagt Hermann Brenner. „Gerade in solchen Fällen profitieren die Patienten jedoch ganz besonders von der Darmspiegelung – die ihnen möglicherweise das Leben gerettet hat.“

65.000 Menschen erkranken jedes Jahr an Darmkrebs

Brenner und sein Kollege Christian Stock vom DKFZ hatten für die Studie Daten von über 33.000 AOK-Versicherten ausgewertet, die sich zwischen 2001 und 2008 einer ambulanten Darmspiegelung unterzogen hatten. Sie verglichen die Daten mit einer ebenso großen Kontrollgruppe, die die die Früherkennung nicht wahrgenommen hatten. In der Analyse wurden die Häufigkeit von ernsthaften Ereignissen wie Darmwandverletzungen, Darmblutungen, die eine Krankenhauseinweisung erforderten, Herzinfarkt und Schlaganfall sowie auch die Sterblichkeit betrachtet. Um eventuelle Spätfolgen zu erfassen, werteten die Forscher einen Zeitraum von 30 Tagen nach der Darmspiegelung aus.

„Bei einer Untersuchung, die großen Teilen der Bevölkerung angeboten wird, ist die Sicherheitsfrage natürlich von zentraler Bedeutung. Entsprechend wichtig ist es, dass Ärzte über die Risiken einer Komplikation genau Bescheid wissen“, sagt Professor Hermann Brenner. „Nur so können sie mit ihren Patienten fundiert die Chancen und Risiken einer Darmspiegelung bewerten.“

Foto: © Henry Schmitt - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Krebsfrüherkennung , Darmkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs

14.07.2019

Seit dem 1. Juli 2019 laden die gesetzlichen Krankenkassen schriftlich zur Darmkrebs-Früherkennung ein. Wer 50 Jahre oder älter ist, könnte also bald Post von seiner Krankenkasse bekommen.

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin