Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Darmmikrobiom beeinflusst offenbar auch Diabetes

Mittwoch, 25. Dezember 2019 – Autor:
Mit mehr Bewegung lässt sich oft ein Typ 2 Diabetes verhindern. Doch bei manchen Menschen führt Sport eher zum Gegenteil. Forschern zufolge könnte die Antwort im Darmmikrobiom liegen.
Darmmikrobiom beeinflusst offenbar auch Diabetes

Warum kann Sport beim einen Diabetes verhindern, beim anderen nicht? Forscher machen das Darmmikrobiom für die Unterschiede verantwortlich

Ein Typ 2 Diabetes kommt in der Regel nicht von heute auf morgen, sondern kündigt sich über einen längeren Zeitraum schon an. Die Blutzuckerwerte sind dauerhaft erhöht, jedoch werden die für die Diabetesdiagnose festgelegten Grenzwerte nicht überschritten. Ärzte sprechen in diesen Fällen von einem Prädiabetes und empfehlen ihren Patienten vor allem mehr Sport und Bewegung. Tatsächlich lassen sich mit Sport Diabeteserkrankungen verhindern, aber eben nicht alle. Ein bestimmter Anteil der Betroffenen weist eine sogenannte Trainingsresistenz auf: Bei ihnen zeigt der Sport keinerlei Wirkung oder fördert gar die Entwicklung von Diabetes.

Warum Sport nicht immer vor Diabetes schützt

Forscher des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena haben nun einen Verdacht: In einer gemeinsamen Studie mit Kollegen der Uni Hong-Kong fanden sie Hinweise darauf, dass die Zusammensetzung des Darmmikrobioms eine entscheidende Rolle dabei spielt, ob Sport tatsächlich vor Typ-II Diabetes schützen kann.

In der Studie wurde das Darmmikrobiom von insgesamt 39 Männern mit Prädiabetes untersucht. Dabei zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen Patienten, die positiv auf Sport ansprechen und jenen, bei denen Bewegung keine Wirkung zeigt. „Es gibt eine hohe Variabilität bei der Reaktion von Blutzuckerwerten auf sportliche Betätigung. Wir konnten herausfinden, dass diese in Abhängigkeit des Darmmikrobioms steht“, sagt der Jenauer Forscher Gianni Panagiotou.

Funktionelle Unterschiede im Darmmikrobiom gefunden

Die Unterschiede beziehen sich dem Forscher zufolge sowohl auf die Zusammensetzung des Mikrobioms als auch auf seine Funktionalität. So produziert das Darmmikrobiom von erfolgreich Therapierten mehr nützliche kurzkettige Fettsäuren während bei denen, die nicht ansprachen, eher metabolisch schädliche Verbindungen auftreten.

Ein Kontrollexperiment mit fettleibigen Mäusen bestätigte die Ergebnisse. Hierbei wurde das menschliche Darmmikrobiom auf die Tiere übertragen. Nur das Mikrobiom derer, bei denen die Bewegungstherapie wirksam war, führte bei den Mäusen zu denselben positiven Auswirkungen. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit wurden im Fachjournal "Cell Metabolism" veröffentlicht und von den Zeitschriften "Nature" und "Nature Endocrinology" als Forschungs-Highlight hervorgehoben.

Unter dem Begriff Mikrobiom verstehen Wissenschaftler die Gesamtheit aller Mikroorganismen in einem bestimmten Raum, also beispielsweise dem Darm. Es wird vermutet, dass das Darmmikrobiom einen großen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen hat.

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Darm

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin