Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Darf man bei Autoimmunkrankheiten impfen?

Mittwoch, 21. August 2019 – Autor:
Menschen mit Autoimmunerkrankungen sollten geimpft werden. Doch es gibt Ausnahmen. Und nicht immer führt eine Impfung zum Erfolg.
Impfen bei Rheuma und anderen Autoimmunerkrankungen: Lebendimpfstoffe sind ein Risiko

Impfen bei Rheuma und anderen Autoimmunerkrankungen: Lebendimpfstoffe sind ein Risiko

Impfungen sind für Patienten mit Autoimmunerkrankungen besonders wichtig, weil die Krankheit selbst und deren Behandlung die Immunabwehr gegen Bakterien und Viren schwächen. Das berichtet ein Expertenteam im aktuellen Bundesgesundheitsblatt. Der Artikel war auf Anraten der Ständigen Impfkommission (STIKO) entstanden, da Impfungen bei Autoimmunerkrankungen viele Fragen aufwerfen.

Zu Autoimmunerkrankungen gehören etwa Rheuma und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. „Bei rheumatischen Erkrankungen befindet sich das Immunsystem in ständiger Alarmbereitschaft“, erklärt Professor Hendrik Schulze-Koops, Rheumatologe am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Entzündung binde Ressourcen, die bei der Abwehr von Krankheitserregern fehlen könnten. „Menschen mit Rheuma erkrankten deshalb doppelt so häufig an viralen oder bakteriellen Infektionen wie andere Menschen.“

Die Experten raten den Patienten deshalb zu allen von der STIKO empfohlenen Impfungen. Das gilt nicht nur für ältere Patienten mit rheumatoider Arthritis oder Psoriasis-Arthritis. Auch jüngere Menschen, zum Beispiel mit Morbus Bechterew, sollten darauf achten, dass sie alle für Kinder und Jugendliche vorgesehenen Impfungen erhalten haben.

Abgeschwächte Wirkung

Dass Impfen gerade für diese chronisch Kranken wichtig ist, bestätigt auch der Rheumaexperte Schulze-Koops. „Das Problem ist, dass die Wirkung einer Impfung auf ein intaktes Immunsystemangewiesen ist, denn es muss die Antikörper bilden, die später vor einer Infektion schützen“, gibt er zu bedenken.

Diese Voraussetzung sei bei rheumatischen Erkrankungen nicht immer gegeben und der Impferfolg somit gefährdet. Hinzukommt, dass Immunsuppressiva das Immunsystem bremsen. Ob Patienten, die mit Immunsuppressiva behandelt werden, geimpft werden dürfen, hängt dem Experten zufolge in erster Linie vom Impfstoff ab. Totimpfstoffe, die abgetötete Erreger enthalten sind seiner Ansicht nach kein Problem.

Impfen vor Behandlungsbeginn

Totimpfstoffe werden zum Beispiel gegen Pneumokokken, Hepatitis B, Meningokokken, Herpes zoster (Gürtelrose) und humane Papillomaviren (HPV) eingesetzt. Auch der Grippeimpfstoff gegen Influenza-Viren zählt dazu.

Allerdings kann bei einigen stark wirkenden Immunsuppressiva die Fähigkeit des Immunsystems zur Antikörperbildung soweit eingeschränkt sein, dass keine Impfschutz erzielt wird. Dazu gehören vor allem Biologika wie Rituximab oder Abatacept. Die Experten raten deshalb, die Impfungen vor Behandlungsbeginn durchzuführen.

Lebendimpfstoffe meiden

Zur Vorsicht mahnen die Experten bei Lebendimpfstoffen, die abgeschwächte Krankheitserreger enthalten. Eine Impfung könne erhebliche Risiken bergen.

Das betrifft die viel diskutierte Impfung gegen Masern-Mumps-Röteln (MMR-Impfung), aber auch die Impfung gegen Gelbfieber und gegen Rotaviren. „Das Immunsystem gesunder Menschen kommt damit gut zurecht“, sagt Professor Schulze-Koops: „Bei abwehrgeschwächten Menschen kann es jedoch zu einer Infektion kommen.“ Diese Impfungen erfolgten aber in den ersten Lebensjahren und seien in der Regel abgeschlossen, wenn entzündlich-rheumatische Erkrankungen auftreten, so Schulze-Koops.

Quelle:
Norbert Wagner, Frauke Assmus et al.: Impfen bei Immundefizienz. Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (IV) Impfen bei Autoimmunkrankheiten, bei anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter immunmodulatorischer Therapie. Bundesgesundheitsbl 2019, 62:494–515

Foto: Sergey Khamidulin / fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Autoimmunerkrankungen , Rheuma , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Impfungen

17.06.2019

Eine vollständige Impfung gegen das Rotavirus in den ersten Lebensmonaten könnte mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung von Typ-1-Diabetes verbunden sei. Das zeigt zumindest eine Studie der Universität von Michigan.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin