Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

DAK Gesundheit setzt auf innovatives Blutzuckermessen mit Sensor

Mittwoch, 11. Februar 2015 – Autor: Cornelia Wanke
Die DAK Gesundheit will die Versorgung von Diabetikern verbessern. Gemeinsam mit dem Unternehmen Abbott startet die gesetzliche Krankenkasse ein innovatives Projekt zur Messung des Blutzuckers mithilfe eines Sensors.

Die DAK Gesundheit stellte ein Projekt zur Blutzuckermessung vor.

„Damit werden wir das Leben von Diabetikern nachhaltig verbessern“, gab sich DAK-Vorstandsmitglied Thomas Bodmer gestern überzeugt. Der Schlüssel hierzu sei ein neuartiges Messsystem, das den Patienten das unangenehme Finger-Pieksen erspare. „Das macht ja keiner gerne“, so Bodmer, „und schon gar nicht häufiger am Tag.“ Mit dem Sensor

Schrittweise: die Einführung des Messgerätes

„Damit werden wir einen Trend für die Zukunft setzen“, so der Vorstand der DAK Gesundheit. Deshalb stelle die Kasse das innovative Messgerät auch zur Verfügung, obwohl es keine Kassenleistung sei. Bodmer: „Wir sehen das als Investition in die Gesundheit unserer Versicherten und bieten das den Diabetikern als freiwillige Leistung an.“ Eine kleine Einschränkung gibt es aber: Nicht alle Diabetes-Patienten der DAK werden den Sensor ab Mitte des Jahres bekommen können. Die Nachfrage nach dem Medizinprodukt ist laut Hersteller so groß, dass erst nach und nach die Zahl der Patienten, denen es zur Verfügung gestellt wird, erweitert werden kann. 

Drei Messungen am Tag ersetzen dank Sensor viele unangenehme Fingerpiekse 

Mithilfe des neuartigen Sensors, der einmal am Oberarm angebracht erst nach 14 Tagen gewechselt werden muss, könne man in Zukunft bei drei Messungen am Tag ein 24-Stunden-Profil der Blutzuckerwerte erstellen. Damit könnten Werte sowohl rückwirkend betrachtet als auch ein Trend sichtbar gemacht werden. Dem Diabetiker werde so eine bessere Kontrolle seiner Werte ermöglicht, sagte Dr. Ansgar Resch. „Wir sind glücklich, dass die DAK das Potenzial erkannt hat, das in diesem Produkt steckt, so der General Manager Diabetes Care bei Abbott. „Das ist für uns auch ein wichtiger Schritt in Richtung Regelversorgung.“ Hier wird die DAK als „Schrittmacher“ fungieren und auch selbst die Wirkungsweise des Medizinproduktes analysieren. Bodmer: „Wir sind davon überzeugt, dass es uns am Ende gelingen wird, nachzuweisen, dass die Therapietreue gesteigert werden kann und auch weniger Krankenhauseinweisungen notwendig sind.“

Diabetes-Patienten sollen durch den innovativen Sensor ihre Krankheit besser managen können

Prof. Dr. Morten Schütt, Bereichsleiter Diabetes und Stoffwechsel am Uniklinikum Schleswig-Holstein, ergänzte, der wesentliche Vorteil liege in der Selbständigkeit der Patienten: „Das erzeugt Therapievertrauen und Therapiesicherheit.“ Mithilfe des neuen Tools sei eine „selbständige Navigation“ möglich, so Schütt. Der Experte bezeichnete das Medizinprodukt als „Steuerrad im Alltag“: „Ich denke da ein zwei meiner Patienten – den Gabelstaplerfahrer und den Chirurgen am OP-Tisch.“ 

Der Kreis der Patienten, die den Sensor als erste zur Verfügung gestellt bekommen – auf freiwilliger Basis – wird aus den Reihen der DMP-Teilnehmer kommen. Nach und nach werde dann die Kohorte erweitert. Am Anfang sollen es laut DAK 1.000 Patienten, dann monatlich mehr sein. Bis Ende des Jahres werde man im Pilotprojekt analysieren, wie sich der Sensor auf die Therapie auswirkt. Ziel sei dann, dass aus dem Projekt Regelversorgung werde. Dann würde es allen Versicherten zur Verfügung stehen. „Wir spielen jetzt Vorreiter, weil uns das, was uns unsere Versicherten aus der Erfahrung mit dem Sensor berichtet haben, überzeugt hat“, sagte Bodmer abschließend. „Und wir sind überzeugt davon, dass es auch in der Versorgung überzeugen wird.“

Foto: Cornelia Wanke

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin