Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

DAK fordert Neuordnung des Wettbewerbs

Dienstag, 9. Juni 2015 – Autor: Julia Frisch
Für neue Rahmenbedingungen beim Wettbewerb zwischen den Krankenkassen plädiert die DAK. Ihre Hauptforderung: Die Kassen sollten ein eigenes Budget bekommen, um innovative Versorgungsformen entwickeln zu können.
Nicht nur über die Beitragshöhe, sondern auch über Innovationen sollen Krankenkassen im Wettbewerb stehen.

Welche Krankenkasse nehme ich? Die meisten Versicherten entscheiden sich danach, wie viel Beitrag sie zahlen müssen. Das will die DAK ändern. – Foto: Pixelot - Fotolia

Seit gut 25 Jahren wird vor allem vom Gesetzgeber versucht, den Wettbewerb im Gesundheitssystem in Fahrt zu bringen. Doch bislang sind die Ergebnisse eher mau. Echter Wettbewerb findet momentan nur auf dem Preissektor statt. Diejenige Kasse, die die geringsten Beiträge verlangt, hat die besten Chancen, neue Mitglieder zu gewinnen. Was an Leistungen geboten wird, vor allem an neuen Behandlungskonzepten, spielt so gut wie keine Rolle bei der Wahl der Krankenkasse.

Grund dafür ist, dass gut 80 Prozent der Versicherten nicht so krank sind, dass sie sich wirklich dafür interessieren, was die eine oder andere Krankenkasse ihnen an Leistungen bieten kann. Und diejenigen, die richtig krank sind, haben meist kein Interesse daran, ihre Krankenkasse zu wechseln. 

Finanzieller Anreiz fehlt

Innovative Versorgungsformen anzubieten, lohnt sich für die meisten Kassen also nicht. Hinzu kommt, dass auch finanzielle Anreize fehlen, Entwicklungen voranzutreiben. Die Kosten für neue Versorgungsangebote amortisieren sich erst nach Jahren. Vorschubfinanzierungen konterkarieren aber wieder den vom Bundesversicherungsamt überwachten Grundsatz der Beitragssatzstabilität. 

Wie können also innovative Versorgungsformen auf den Markt gebracht werden, wie kann also der Wettlauf um das beste Behandlungskonzept unter den Kassen angestoßen werden? Um hier neue Ideen zu finden, hat die DAK das  Institut für Gesundheit und Sozialforschung (IGES) beauftragt, bisherige Schwachstellen zu analysieren und Reformoptionen aufzuzeigen. 

Eigenes Budget für Entwicklungen

Das Ergebnis: Die Kassen sollten ein eigenes Budget für Forschung und Entwicklung bekommen, um Innovationen auf den Weg zu bringen. Die Höhe des Budgets könnte etwa 0,5 Prozent des gesamten Beitragsaufkommens umfassen, das sind derzeit gut 920 Millionen Euro. Finanziert wird der Geldtopf dadurch, dass die Zuweisungen, welche die Kassen aus dem Gesundheitsfonds erhalten, reduziert werden. Jede Kasse bekäme dann morbiditätsorientiert Forschungs- und Entwicklungsmittel zugewiesen. 

Das IGES schlägt zudem vor, dass Krankenkassen – anders als bisher – von ihnen entwickelte neue Versorgungsformen durch unabhängige Stellen evaluieren müssen. Die Ergebnisse seien zudem zu veröffentlichen. Werden die Gelder nicht wie zuvor mitgeteilt verwendet, können sie verfallen. Langfristiges Ziel ist es, dass erprobte und nachweislich vorteilhafte Versorgungsformen in die Regelversorgung übernommen werden.

Foto: Pixelot – fotolia.de

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Gesetzliche Krankenversicherung

27.08.2015

Die gesetzlichen Krankenkassen haben im ersten Halbjahr ein Minus von fast einer halben Milliarde Euro verbucht. Die Kassenärztliche Vereinigung gibt den jüngsten Beitragssenkungen die Schuld. Ohne dieses Wettbewerbsinstrument hätten die Kassen sogar ein Plus gemacht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin