Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Cybermobbing im Jugendalltag massiv verbreitet

Montag, 3. Januar 2022 – Autor:
Ob als Täter, Opfer oder Beobachter: 51 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren in Deutschland haben bereits Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht. Das zeigen Ergebnisse der im Auftrag der „Barmer“ entstandenen Sinus-Jugendstudie 2021.
Jugendliche hält sich den Mund vor Schreck und starrt mit großen Augen auf ihr Smartphone.

Mehr als die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland zwischen 14 und 17 Jahren kennt Erfahrungen mit Mobbing im Internet. – Foto: AdobeStock/Dan Race

Beleidigungen, Gerüchte, Posten von peinlichen Videos oder Bilder: Cybermobbing unter Jugendlichen findet täglich massenhaft auf allen gängigen Social-Media-Kanälen statt. Das zeigen die Ergebnisse der Sinus-Jugendstudie 2021 im Auftrag der „Barmer“. Egal ob als Täter, Opfer oder Beobachter: 51 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren haben demnach bereits Erfahrungen mit Mobbing im Internet gemacht. Der These „Ich habe noch nie etwas von Cybermobbing mitbekommen“ stimmte nur jeder Dritte (oder 32 Prozent) der befragten Jugendlichen zu.

14 Prozent waren selbst schon von Mobbing betroffen

14 Prozent der rund 2.000 Befragten berichten davon, schon persönlich von Cybermobbing betroffen gewesen zu sein. Immerhin fünf Prozent gestanden ein, selbst gemobbt zu haben. Am häufigsten bejahten die Teenager, selbst unbeteiligt gewesen zu sein, aber bei anderen Mobbingattacken beobachtet zu haben (43 Prozent).

Cybermobbing am häufigsten bei WhatsApp

Cybermobbing gibt es der Studie des Heidelberger Sozialforschungsinstituts Sinus zufolge auf allen gängigen Social-Media-Kanälen. Am häufigsten erlebt wird es demnach auf WhatsApp (59 Prozent), gefolgt von Instagram (41 Prozent) und TikTok (26 Prozent). Am häufigsten gemobbt wird durch Beleidigungen (72 Prozent) oder indem Gerüchte in die Welt gesetzt werden (56 Prozent). Mit 31 bis 29 Prozent häufig sind der Ausschluss aus Chat-Gruppen bei den Messenger-Diensten, Belästigungen oder das Posten peinlicher Videos.

Mobbing auf Social-Media-Kanälen: Die Top Sieben

Erfahrungen mit Cybermobbing haben die in der Sinus-Studie befragten Jugendlichen auf manchen Social-Media-Kanälen stärker gemacht, auf anderen seltener (Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich):

  1. WhatsApp: 59 Prozent
  2. Instagram: 41 Prozent
  3. TikTok: 26 Prozent
  4. Facebook: 25 Prozent
  5. Online-Foren, Chatrooms, Message Boards: 22 Prozent
  6. Snapchat: 21 Prozent
  7. YouTube: 12 Prozent

Formen von Cybermobbing: Die Top Acht

Von folgenden Formen des Cybermobbings berichten Jugendliche in der aktuellen Studie des Sinus-Instituts (Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich):

  1. Beleidigung: 72
  2. Gerüchte: 56
  3. Ausschluss aus Gruppen: 31
  4. Belästigung: 30
  5. Peinliche Videos/Bilder: 29
  6. Posten von Geheimnissen/vertraulichen Informationen: 22
  7. Identitäts-/Passwortklau fürs Posten von Falsch-Nachrichten: 12
  8. Stalking: 11

„Cybermobbing ist im Leben der Jugendlichen nach wie vor inakzeptabel weit verbreitet“, kommentiert Christoph Straub, der Vorstandsvorsitzende der Barmer, die Ergebnisse der Studie. Betroffene bräuchten einen leichten Zugang zu Hilfe und vor allem Anlaufstellen, denen sie vertrauen können. Denn: „Allein sind Mobbingattacken nur schwer zu bestehen.“

Anlaufstellen bei Cybermobbing

Wem Cybermobbing begegnet, der braucht laut Sinus-Jugendstudie leicht erreichbare Anlaufstellen. Erste Ansprechpersonen sind demnach zumeist Eltern und der Freundeskreis (67 beziehungsweise 44 Prozent). „Mütter und Väter, die besten Freunde genießen in der schwierigen Lage, in die Betroffene durch das Mobbing geraten, das größte Vertrauen“, sagt Barmer-Chef Straub. „Prinzipiell gibt es aber viele andere Anlaufstellen, die helfen können.“ So könnten vertraute Lehrer, Schulleitungen, Selbsthilfegruppen oder die Polizei helfen. Ein leicht erreichbares und psychologisch qualifiziertes Angebot sei das Portal „Krisenchat.de“, das die Barmer seit einem Jahr unterstützt.

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Seelische Gesundheit , Sucht

Weitere Nachrichten zum Thema „Internet und Gesundheit“

06.05.2021

Das Bedürfnis nach perfekter Selbstinszenierung in den sozialen Medien kann bei Jugendlichen zu Essstörungen führen. Das zeigt eine Studie der Hochschule Landshut. Unrealistische Schönheitsideale und Schlankheitswahn senken demnach das Wohlbefinden und erhöhen die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper. Nicht nur junge Frauen sind davon betroffen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin