Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COVID-19: Wie riskant ist die Arbeit in meiner Branche?

Mittwoch, 17. Februar 2021 – Autor:
Die Ansteckungsgefahr für COVID-19 am Arbeitsplatz ist je nach Branche unterschiedlich hoch. Wo sich Hygieneregeln leichter einhalten lassen oder verstärkt Homeoffice möglich ist, ist sie geringer – und umgekehrt. Das ergibt sich aus einem Ranking der „Barmer“ für die 20 meistbetroffenen Branchen. Interessantes Teilergebnis der Analyse von Versichertendaten: In einem Berufsfeld war die Zahl der Infizierten sehr hoch – die Krankschreibungsdauer dagegen „bemerkenswert gering“.
Vier Menschen, die unterschiedliche Berufe symbolisieren.

Branchenauswertung der „Barmer" zu Corona: Sozialberufe sind am stärksten betroffen – am längsten krankgeschrieben sind die Berufskraftfahrer. – Foto: goodluz

Massive Unterschiede zwischen den einzelnen Berufsbranchen bei der Zahl der COVID-19-Krankheitsfälle, massive Unterschiede auch bei der Dauer der Arbeitsunfähigkeit: Das ergibt sich aus einer aktuellen Auswertung von Versichertendaten der Krankenkasse „Barmer“, bei der die 20 Berufsgruppen mit dem größten Anteil an COVID-19-Erkrankten ermittelt wurden. Die Analyse zeigt: In keiner anderen Berufsgruppe Deutschlands sind so viele Beschäftigte am Coronavirus erkrankt wie in der Altenpflege.

An der Spitze: Altenpflege, Krankenhäuser, Rettungsdienst

Demnach waren im vierten Quartal 2020 7,6 von 1.000 Barmer-versicherten Erwerbstätigen in der Altenpflege wegen Corona krankgeschrieben. Nur knapp dahinter folgen Beschäftigte in Gesundheits- und Krankenpflege, Rettungsdienst, Geburtshilfe sowie Erwerbstätige in Erziehung, Sozialarbeit und Heilerziehungspflege mit jeweils 7,3 Betroffen je 1.000 Versicherte. Innerhalb der Gesundheits- und Sozialberufe waren die Beschäftigten in Arztpraxen mit einem Wert von 5,5 noch am geringsten betroffen.

„Corona grassiert vor allem in Sozialberufen“

„Corona grassiert vor allem in Sozialberufen. Deshalb ist es auch dringend erforderlich, dass sich die Beschäftigten konsequent impfen lassen, sobald sie an der Reihe sind und der Impfstoff verfügbar ist“, sagt Christoph Straub, der Vorstandsvorsitzender der Barmer.

Geringe Infektionsgefahr: Werbung und Marketing

Am sichersten ist laut Barmer derzeit eine Berufstätigkeit in Branchen, in denen der direkte Kontakt mit anderen Personen nicht immer zwingend erforderlich und/oder Homeoffice leicht möglich ist. Hier reichten die Zahlen der wegen COVID-19 krankgeschriebenen Barmer-Versicherten von jeweils 4,0 Betroffenen pro 1.000 Versicherten in den Branchen Metallverarbeitung und Verwaltung bis hin zu 2,5 im Bereich Werbung und Marketing.

COVID-19-Fälle nach Branchen

In ihrer Analyse ermittelte die Barmer die 20 Branchen mit dem größten Anteil an COVID-19-Betroffenen. Zahlen in der Tabelle: Krankschreibungen pro 1.000 Versicherten der Barmer wegen COVID-19 im Quartal IV/2020.

  1. Altenpflege (7,6)
  2. Gesundheits- und Krankenpflege/Rettungsdienst/ Geburtshilfe (7,3)
  3. Erziehung/Sozialarbeit (7,3)
  4. Arzt-/Praxishilfe (5,5)
  5. Metallverarbeitung (4,0)
  6. Verwaltung (4,0)
  7. Maschinenbau- und Betriebstechnik (3,7)
  8. Lagerwirtschaft/Post und Zustellung/Güterumschlag (3,6)
  9. Reinigung (3,6)
  10. Verkauf (Bekleidung, Elektronik, Kraftfahrzeuge, Hartwaren) (3,6)
  11. Technische Produktionsplanung und -steuerung (3,5)
  12. Versicherungs- und Finanzdienstleistungen (3,4)
  13. Fahrzeugführung im Straßenverkehr (3,2)
  14. Elektrotechnik (3,1)
  15. Büro/Sekretariat (3,1)
  16. Verkauf (ohne Produktspezialisierung) (3,1)
  17. Unternehmensorganisation/-strategie (2,7)
  18. Einkauf/Vertrieb (2,7)
  19. Rechnungswesen/Controlling/Revision (2,6)
  20. Werbung/Marketing (2,5)

Busfahrer und Lokführer fallen am längsten aus

Deutliche Unterschiede von Branche zu Branche registriert die Barmer auch bei der Dauer der Krankschreibungen nach einer Infektion mit dem Coronavirus. So waren der Analyse zufolge im Quartal IV/2020 an COVID-19 erkrankte Fahrzeugführer im Schnitt 17,8 Tage arbeitsunfähig. Bei Beschäftigten in Gesundheits- und Krankenpflege, Rettungsdienst und Geburtshilfe seien es 15,0 Tage gewesen und in der Altenpflege 14,9 Tage. Die geringsten Fehlzeiten hätten COVID-19-erkrankte Beschäftigte in Werbung und Marketing mit 12,7 Tagen sowie in Arztpraxen mit 12,1 Tagen.

Kurze Krankschreibung aus Solidarität?

„Die Beschäftigten sind tendenziell in den Branchen länger wegen COVID-19 krankgeschrieben, in denen Homeoffice kaum oder gar nicht möglich ist“, sagt Barmer-Vorstandschef Straub. Bemerkenswert gering sei die durchschnittliche Krankheitsdauer in Arztpraxen, aber auch in den Pflegeberufen. Eine mögliche Ursache könne darin liegen, dass die Beschäftigten dort im Kampf gegen das Coronavirus an vorderster Front stünden und die verbliebenen Kolleginnen und Kollegen schnellstmöglich wieder unterstützen wollten.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hygiene , Infektionskrankheiten , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Corona und Arbeitswelt

20.12.2020

Bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens wird unter bestimmten Voraussetzungen eine Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 als „Berufskrankheit“ beziehungsweise „Arbeitsunfall“ anerkannt. Im Krankheitsfall übernimmt die Berufsgenossenschaft nach eigenen Angaben die Behandlungskosten – und bei Spätfolgen auch die für Reha-Maßnahmen.

Ladenkassen, Empfangstresen, Schalterhallen in Banken oder Behörden: Beschäftigte an Orten mit Kundenverkehr sind einem besonders hohen Infektionsrisiko ausgesetzt. Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) haben Klimatisierungsexperten jetzt eine Art Luftdusche entwickelt, die potenziell infektiöse Raumluft von solchen Arbeitsplätzen fernhalten soll: durch einen virusfreien Luftstrom von oben.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin