Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COVID-19: Blutverdünner erhöhen Überlebenschancen

Sonntag, 10. Mai 2020 – Autor:
Wenn COVID-19-Patienten nach ihrer Aufnahme ins Krankenhaus Medikamente zur Blutverdünnung in höherer Dosierung bekommen, steigen ihre Chancen, die Krankheit zu überleben. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Hasso-Plattner-Instituts Potsdam (HPI) in den USA. In einem Klinikverbund in New York werden die Erkenntnisse der Studie bei der Behandlung bereits angewandt.
Simulation: Blutader von innen mit roten Blutkörperchen.

Medikamente zur Blutverdünnung können zwar die COVID-19-Erkrankung nicht heilen, aber die Überlebenschancen bei schweren Verläufen offenbar erhöhen. – Foto: ©Spectral-Design - stock.adobe.com

Nach aktuellen Beobachtungen von Wissenschaftlern entwickeln COVID-19-Patienten nach ihrer Einlieferung ins Krankenhaus oft lebensbedrohliche Blutgerinnsel. Sie können zu Thrombosen und Herzinfarkten führen, in vielen Fällen verlaufen sie tödlich. Deshalb bekommen COVID-19-Patienten zur Vorbeugung sogenannte Antikoagulanzien verabreicht (umgangssprachlich: Blutverdünner, Gerinnungshemmer). Werden diese Medikamente aber eine Stufe höher dosiert, als es zur reinen Vorbeugung angezeigt ist, zeigen diese Patienten einen besseren Genesungsverlauf – auf der Intensivstation wie auch  später auf Normalstation. Das ist das Ergebnis einer deutsch-amerikanischen Studie, unter Führung des New Yorker Ablegers des Hasso-Plattner-Instituts Potsdam.

Medizinisches Entscheidungswissen durch Behandlungsdaten-Analyse

Datenwissenschaftler und Mediziner des Hasso-Plattner-Instituts für Digitale Gesundheit werteten mithilfe modernster IT-Technologien und biomedizinischen Informatiktechniken Datensätze von 2.773 bestätigten COVID-19-positiven Patienten aus, die im März und April in den amerikanische Krankenhausverbund „Mount Sinai“ in New York City aufgenommen wurden. Dabei analysierten und verglichen sie  insbesondere die Überlebensraten von Patienten mit und ohne Antikoagulanzien-Gabe.

Blutverdünnung: Doppelt so viele Beatmungspatienten überlebten

28 Prozent aller analysierten COVID-19-Patienten hatten dabei nicht nur die übliche Standarddosis Blutverdünner zur Verhinderung von Thrombosen bei Krankenhauspatienten erhalten (die viel liegen und sich wenig bewegen). Sie erhielten die nächsthöhere Dosisklasse – für Patienten, die bereits ein Gerinnsel hatten oder bei denen die Gefahr eines neuen besteht. Ergebnis der Datenanalyse: COVID-19-Patienten, die mit diesen hohen Dosen Blutverdünnern behandelt wurden, zeigten einen besseren Genesungsverlauf – sowohl auf der Intensivstation wie auch später auf der Normalstation. Besonders angeschlagen hat die Therapie mit Blutverdünnern offenbar bei den schweren Fällen, in denen die Patienten maschinell beatmet werden mussten. Von diesen „intubierten“ Patienten mit Blutverdünnungs-Therapie überlebten doppelt so viele die COVID-19-Erkrankung wie von denen ohne. Nur 29 Prozent von ihnen starben – bei den Patienten ohne Blutverdünner waren es 62 Prozent.

Wissenschaft „in Echtzeit“: US-Klinik setzt die Erkenntnisse bereits um

„Die Studie zeigt, wie wichtig es ist, dass wir Patientendaten in Echtzeit analysieren“, sagt Erwin Böttinger, Co-Direktor des Hasso-Plattner-Instituts für Digitale Gesundheit in New York und Leiter „HPI Digital Health Centers“ in Potsdam. „Nur so können wir jetzt schnell handeln, Leben retten und die Krankheitsverläufe verbessern.“ Die vielversprechenden Ergebnisse aus New York City könnten nun schnell weltweit in der stationären Behandlung von COVID-19-Patienten Anwendung finden. Das Mount-Sinai-Krankenhaus ist bereits dazu übergangen, COVID-19-Patienten ohne Blutungsrisiko mit Blutverdünnern zu behandeln.

Weltweit laufen in wissenschaftlichen Instituten und Unternehmend der Pharma-Industrie die Forschungsaktivitäten auf Hochtouren, um Impfstoffen gegen das neuartige Coronavirus und die dadurch verursachte COVID-19-Erkrankung zu entwickeln. In Deutschland wird nach Angaben des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (vfa) derzeit an 39 Standorten geforscht.

Blutverdünner wirken – warum, muss noch erforscht werden

Die Studie sei erst ein Anfang, sagte der leitende Studienautor Girsh Nadkarni, Ärztlicher Direktor am HPI für Digital Health in New York. Bei einer Folgeanalyse wollen die Wissenschaftler jetzt ins Detail gehen und die Wirksamkeit drei verschiedener Präparate zur Gerinnungshemmung prüfen und damit den Weg für künftige klinische Studien ebnen. Auch seien weitere Analysen und Studien erforderlich, um den genauen Effekt von Blutverdünnern bei COVID-19-Patienten zu verstehen.

HPI: Stiftung des Software-Magnaten Hasso Plattner

Die aktuelle Studie ist ein deutsch-amerikanisches Forschungsprojekt. Darin kooperieren Wissenschaftler des Hasso-Plattner-Instituts für Digitale Gesundheit mit dem neu geschaffenen Zentrum für Informatik am New Yorker Mount-Sinai-Hospitalverbund. An diesem ist auch die New Yorker Dependance des deutschen Hasso-Plattner-Instituts angesiedelt. Das HPI selbst hat seinen Hauptsitz in der brandenburgischen Landeshauptstadt und bietet gemeinsam mit der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium an. Hinter der Einrichtung steht die Hasso-Plattner-Stiftung des gleichnamigen IT-Milliardärs. Plattner machte sein Vermögen als Mitbegründer des deutschen Software-Herstellers SAP.

Foto: AdobeStock/Spectral-Design

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Infektionskrankheiten , Coronavirus , Pharma

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19-Arzneimittel

24.04.2020, aktualisiert: 28.04.2020

Impfstoffe und Medikamente gegen ein vor wenigen Monaten noch völlig unbekanntes Virus lassen sich nicht so einfach aus dem Hut zaubern. Aber die Zeit drängt und die Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten läuft auf Hochtouren. Allein in Deutschland forschen 28 derzeit Unternehmen der Pharmaindustrie an Arzneimitteln, mit deren Hilfe es gelingen soll, die Pandemie in den Griff zu bekommen.

19.03.2020

In Zellkulturen konnte das Malariamittel Chloroquin die Vermehrung von SARS-CoV-2 hemmen. Mediziner aus Tübingen wollen nun testen, ob das Medikament gegen die durch das Coronavirus verursachte Lungenkrankheit Covid-19 wirksam ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin