Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Cortisol und Cortison: Was ist der Unterschied?

Montag, 21. Juni 2021 – Autor:
Cortison gehört zu den meist verschriebenen Medikamenten. Grundlage ist das körpereigene Hormon Cortisol. Das Stresshormon hat zu Unrecht einen schlechten Ruf, denn es ist unentbehrlich für die Gesundheit.
Cortisol ist ein körpereigenes Hormon. Für Cortison-Präparate wird es künstlich hergestellt

Cortisol ist ein körpereigenes Hormon. Für Cortison-Präparate wird es künstlich hergestellt – Foto: © Adobe Stock/ Zerbor

Glukokortikoide, umgangssprachlich Cortison genannt, werden bei Autoimmunerkrankungen, Allergien und Entzündungen eingesetzt. Das Cortison-Präparat Dexamtheson hat sich insbesondere in der Corona-Pandemie bewährt: die Sterberate von Covid-Intensivpatienten konnte damit um 30 Prozent gesenkt werden.

Dexamtheson Gamechanger bei schweren Covid-Verläufen

Dexamtheson ahmt wie alle anderen Glukokortikoide das körpereigene Hormon Cortisol nach. Die synthetisch hergestellte Substanz ist aber 30 Mal stärker als der natürliche Ausgangsstoff, Prednisolon eines der meisten verkauften Arzneimittel überhaupt etwa vier – bis fünfmal stärker.

Cortisol wird in Nebennieren gebildet

Natürliches Cortisol wird in den Nebennieren gebildet. Morgens ist der Cortisolspiegel am höchsten. Bei größeren Anforderungen wie seelischem und körperlichem Stress schüttet der Körper vermehrt Cortisol aus, weswegen es auch „Stresshormon“ genannt wird. In Ruhe fällt der Wert. Wegen des eigenen Tagesrhythmus werden Infusionen mit Cortison immer morgens gegeben.

Cortisol hat einen großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und die Muskelkraft. Bilden die Nebennieren zu wenig von dem Hormon hat das häufig einen dramatischen Leistungsverlust und eine krankhafte Müdigkeit zur Folge. Außerdem können Fieber, Muskel- oder Gelenkschmerzen wie bei einer Grippe und das Gefühl von Unterzuckerung auftreten.  Umgekehrt ist zu viel Cortisol ebenfalls schlecht für den Körper. Patienten mit dem Cushing-Syndrom bekommen das Cortison-typische Mondgesicht, der Körper schwemmt auf, während die Muskulatur abnimmt.

„Diese mitunter drastischen Folgen für den Körper lehren uns, auch Über- und Unterversorgung mit Glukokortikoiden im Rahmen einer Therapie frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls gegenzusteuern“, sagt Endokrinologe  Professor Stephan Petersenn von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE).

Nebenwirkungen von Cortison oft behandelbar

Auch viele der gefürchteten Nebenwirkungen einer Cortisontherapie seien behandelbar, fährt der Endokrinologe fort. „Dem Risiko, eine Osteoporose zu entwickeln, können wir mit einer täglichen Gabe von 1000 I.E. Vitamin D und je nach Situation mit zusätzlichen knochenschützenden Medikamenten begegnen; der Thrombosegefahr lässt sich bei besonders gefährdeten Patienten mit einer klassischen Antikoagulations-Therapie vorbeugen“, nennt Petersenn Beispiele.

Patienten, die länger Glukokortikoide einnehmen oder an einer Störung der Produktion leiden, sollten deshalb genau über diese Symptome, aber auch das tägliche Auf und Ab dieses Hormons geschult werden, so der Endokrinologe weiter. So lasse sich das persönliche Befinden besser einordnen und gegebenenfalls einer Unter- oder Überversorgung vorbeugen.

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kortison , Stresshormone

Weitere Nachrichten zum Thema Cortisol

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin