Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Coronavirus: So schnell steigen die Fallzahlen in Deutschland

Samstag, 14. März 2020 – Autor:
Vor einem Monat gab es in Deutschland (überschaubare) 16 Coronavirus-Infektionen. Jetzt sind es über 3.000. Dabei sind auch dies aktuellen Zahlen schon längst überholt.
Exponentieller Anstieg von Coronavirus-Infektionen in Deutschland

Exponentieller Anstieg von Coronavirus-Infektionen in Deutschland – Foto: ©Halfpoint - stock.adobe.com

Dem Robert Koch-Institut wurden bis zum 13. März 3.062 Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus gemeldet. Wie rasant sich die Infektionen in den letzten vier Wochen ausgebreitet haben, zeigen diese Vergleichszahlen:

Am 12. Februar gab es offiziell 16 Corona-Infektionen in Deutschland. Kurz nach Karneval, am 2. März, stieg die Zahl dann auf 130 Infektionen. Danach gab es kein Halten mehr: Am 9. März waren es schon 1.182 Infektionen, am 12. März 2.369 und am 13. März dann 3.069.

Die aktuellen Zahlen sind zehn Tage alt

Zu den gemeldeten Infektionszahlen muss man wissen, dass sie nicht der aktuellen Lage entsprechen. Der Virologe Alexander Kekulé sagt: Bis eine Infektion gemeldet wird, vergehen im Schnitt zehn Tage. Denn erst müssen ja Krankheitssymptome auftreten, dann muss derjenige zum Arzt, dann dauert das Testergebnis ein bis zwei Tage und bis die Info bei den Meldebehörden ankommt verstreichen auch noch mal ein bis zwei Tage. Hinzu kommt eine Dunkelziffer von Infektionen, die unerkannt bleiben. Wie hoch die ist, weiß im Augenblick niemand. Was man aber weiß, ist, dass die Coronavirus-Infektion oft ohne ausgeprägtere Symptome verläuft und dass Ärzte nicht alle Menschen testen (können), die über Symptome klagen.

Exponentieller Anstieg war abzusehen

Ein unerkannter Infizierter steckt im Schnitt drei weitere Menschen pro Woche an. Dieser exponentielle Anstieg war abzusehen und man kann sich nur wundern, warum nicht früher die Pandemiepläne aktiviert und drastischere Maßnahmen wie Schulschließungen ergriffen wurden. Das hätte die Infektionswelle vielleicht noch abbremsen können.

Laut Kekulé ist bei bis zu 200 Infektionen in einem Land noch ein „Austrteten“ der Infektionsherde möglich. Danach nicht mehr. Das weiß man aus anderen Pandemiegeschehen. Die Zahl 200 war in Deutschland vermutlich schon Ende Februar überschritten. Währenddessen wurde noch munter in Fastnacht, Fasching und Karneval gefeiert, Fußballspiele ausgetragen und argumentiert, Coronaferien seien unverhältnismäßig.

Nach dem ersten Todesfall in Deutschland wurde reagiert

Erst nachdem der erste Todesfall in Deutschland aufgetreten war - am 9. März starben zwei Menschen in NRW am Coronavirus - riet Gesundheitsminister Jens Spahn, Großveranstaltungen ab 1.000 Menschen abzusagen.

Inzwischen haben viele Bundesländer ihre Schulen und Kindergärten flächendeckend geschlossen, weil sie einsehen müssen, dass eine punktuelle Schließung nichts bringt. Berlin will am Montag stufenweise seine Schulen schließen. Berlin hatte am 2. März seinen ersten Coronafall. Innerhalb von elf Tage, am 13. März, gab es 174 Mal so viele.

Foto: ©AdobeStock/Halfpoint

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus-Pandemie

Donald Trump lockt die Tübinger Impfstoff-Firma CureVac mit viel Geld, exklusiv für die USA einen Impfstoff zu entwickeln. China droht, keine Medikamente mehr in die USA zu liefern. Indien verhängt Exportbeschränkungen für Antibiotika. Und die innereuropäische Solidarität ist erbärmlich. Wo soll das hinführen?

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin